BackTalk – Strategien gegen Rechts :: 4 :: Verena Krausneker

Hikmet Kayahan im Gespräch mit
Verena Krausneker
Mit ihrem Forschungsprojekt „Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus“ (http://www.univie.ac.at/gehoerlos-im-ns) hat sich Verena Krausneker nicht nur intensiv mit Geschichte auseinander gesetzt, sondern auch mit der Frage beschäftigt, wie heute gehörlose Jugendliche vor dem rechten Rand bewahrt werden können. Dies führt unweigerlich zur der Frage, welche „Sprache“ zu finden und wie einzusetzen ist, um an Jugendliche heran zu kommen, um Inhalte so zu transportieren, dass sie auch tatsächlich ankommen.
BackTalk nähert sich nach der Vorführung eines Kurzfilms (in Österreichischer Gebärdensprache mit deutschen UT) der Frage, ob und wie Sprache eingesetzt werden kann/muss, um gerade Jugendliche zu erreichen. Anhand des Beispiels einer Sprache, die nicht der "Norm" entspricht, von vielen nicht mal als eigene Sprache wahrgenommen wird, wollen wir ergründen, welche sprachlichen Strategien gegen den Rechtsruck entwickelt werden können und müssen.
Diese Veranstaltung wird durch Patricia Brueck live in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.
Dr.phil. Verena Krausneker ist Sprachwissenschafterin an der Universität Wien; Mitbegründerin der Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus; langjährige Herausgeberin des Rassismus Report Österreich.
BackTalk ist eine Gesprächsreihe vom „Bündnis gegen den Rechtsruck“ (https://dasbuendnis.twoday.net), einer offenen Plattform für Menschen, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Verrohung in Politik und Gesellschaft immer mehr um sich greifen und zur ökonomischen Notwendigkeit erklärt werden.
WEB: dasbuendnis.twoday.net
Andreas Lindinger hat darüber berichtet: www.andreaslindinger.at- Einblicke: BackTalk mit Verena Krausneker
snail_in_motion - 2009/10/10 02:00
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks