"Kampf um die Stadt"
Politik, Kunst und Alltag um 1930
Ein umfassendes Zeitgeschichte- und Kulturpanorama Österreichs der 1920er- und 1930er-Jahre, eine der größten historischen Ausstellungen der vergangenen Jahre: Das Wien Museum zeigt ab 19. November im Künstlerhaus auf beiden Geschossen "Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930".
Die Ausstellung "Kampf um die Stadt" ist eine kritische geschichtliche Auseinandersetzung mit Wien und Österreich der Zwischenkriegszeit. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie schlug das "Rest-Österreich" bekanntlich einen problematischen Weg ein, der in den Austrofaschismus, später in die offenen Arme des Nationalsozialismus führte. Die kritische Analyse der Zwischenkriegszeit liefert unter anderem die Antwort auf die Frage, wieso ein Teil der Österreicher im "Fremden" noch immer eine Bedrohung sieht. (Quelle: orf- Volksgruppen)

www.wienmuseum.at- Ausstellung: Kampf um die Stadt
Ein umfassendes Zeitgeschichte- und Kulturpanorama Österreichs der 1920er- und 1930er-Jahre, eine der größten historischen Ausstellungen der vergangenen Jahre: Das Wien Museum zeigt ab 19. November im Künstlerhaus auf beiden Geschossen "Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930".
Die Ausstellung "Kampf um die Stadt" ist eine kritische geschichtliche Auseinandersetzung mit Wien und Österreich der Zwischenkriegszeit. Nach dem Zerfall der Donaumonarchie schlug das "Rest-Österreich" bekanntlich einen problematischen Weg ein, der in den Austrofaschismus, später in die offenen Arme des Nationalsozialismus führte. Die kritische Analyse der Zwischenkriegszeit liefert unter anderem die Antwort auf die Frage, wieso ein Teil der Österreicher im "Fremden" noch immer eine Bedrohung sieht. (Quelle: orf- Volksgruppen)

www.wienmuseum.at- Ausstellung: Kampf um die Stadt
snail_in_motion - 2010/01/24 13:49
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks