100 Jahre Internationaler Frauentag
Die "Sigmund Freud Privat Universität Wien" lädt zur Festveranstalltung "Ein Blick in andere Kulturen" zum Anlass 100 jährigen Jubiliäums des Internationalen Frauentages ein:
Samstag, 12. März 2011
18.30 - 22.00h
• Begrüßung durch Jeanne Wolff-Bernstein
• Performance von Studentinnen der SFU - GenderStudyGroup
• Filmvorführung „Im Bazar der Geschlechter“
• Diskussion
• Die Regisseurin Sudabeh Mortezai im Gespräch mit Jeanne Wolff-Bernstein, Anita Dietrich-Neunkirchner, Sama Maani, Felix de Mendelssohn und dem Publikum.
• kleines Festbuffet

VOR 101 JAHREN beschloss die II Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Frauentages. Die Initiative dazu ging von zwei Frauenrechtlerinnen, Clara Zetkin und Käte Duncker aus, die sich gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen für einen „Kampftag“ um das Frauenwahlrecht einsetzten. Am 19. März 1911 fand der Internationale Frauentag das erste Mal statt. Das Frauenwahlrecht ist mittlerweile in fast allen Ländern der Welt verankert, nach wie vor jedoch wird in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Gleichstellung von Frauen verhindert und ihre Rechte beschnitten.
Die Geschichte des Internationalen Frauentages ist auch eine Geschichte der Frauenbewegung, einer Bewegung der Solidarität und der Auslotung von Möglichkeiten sich lustvoll die Orte der Gleichstellung zu erobern
ZUWANDERUNG + INTEGRATION gehören zu den zentrale Themen unserer Gesellschaft. Die Hälfte der MigrantInnen sind weiblich. Wir setzen ein Zeichen der Neugierde.
Im Bazar der Geschlechter
Ein Film von Sudabeh Mortezai
A/D 2009, persische Originalfassung mit dt. UT
LIEBESGESCHICHTEN MIT ABLAUFDATUMAuf Ehebruch steht im Iran – wie in vielen anderen muslimischen Ländern auch – die Todesstrafe. Geschlechtsverkehr von Unverheirateten gilt als Unzucht und wird mit Auspeitschen bestraft. Doch es gibt einen Ausweg: die Zeitehe, auch Lustehe genannt, die es ermöglicht, für einen befristeten Zeitraum zu heiraten, der von einer Stunde bis zu 99 Jahren dauern kann.
Der Dokumentarfilm erlaubt uns einen intimen Einblick in das iranische Geschlechterverhältnis. Eine geschiedene allein erziehende Mutter und ein einsamer Junggeselle sind die Protagonisten einer sich verändernden Zivilgesellschaft. Legalisierte Prostitution oder ein Schlupfloch für Paare, um eine Beziehung innerhalb des repressiven islamischen Rechts zu leben?
Veranstaltungsort;
SFU - 1030 Wien, Schnirchgasse 9a
Festsaal 2. Stock
Eintritt für StudentInnen der SFU kostenlos
Gäste €5,-
Anita Dietrich-Neunkirchner
Psychologin, Psychoanalytikerin, Lektorin an der SFU und Leiterin der GenderStudyGroup, wissenschaftlicher Schwerpunkt: Geschlechterdifferenz / GenderStudyGroup StudentInnen der Studienrichtung Psychotherapiewissenschaft mit vertiefendem Interesse zu Genderfragen
Sama Maani Schriftsteller, Psychoanalytiker, Psychiater, iranischer Abstammung
Sudabeh Mortezai
Dokumentarfilmerin, Österreicherin mit iranischen Wurzeln
Jeanne Wolff-Bernstein
Psychologin, Psychoanalytikerin, lebt und lehrt in Kalifornien, Wien und Paris. Freud und Lacan - Expertin
Felix de Mendelssohn
langjähriger Abteilungsvorstand für Psychoanalyse an der SFU.
Zahlreiche Publikationen zu Psychoanalye, Gruppenpsychoanalyse und Kultur.
Download:
>> Folder Frauentag 2011 (pdf)
Sigmund Freud
Privat Universität
Wien Paris
Schnirchgasse 9a
A - 1030 Wien
Tel: +43 (0)1 798 40 98
Fax: +43 (0)1 798 40 98 / 20
Email: office@sfu.ac.at
Homepage: SFU
Samstag, 12. März 2011
18.30 - 22.00h
• Begrüßung durch Jeanne Wolff-Bernstein
• Performance von Studentinnen der SFU - GenderStudyGroup
• Filmvorführung „Im Bazar der Geschlechter“
• Diskussion
• Die Regisseurin Sudabeh Mortezai im Gespräch mit Jeanne Wolff-Bernstein, Anita Dietrich-Neunkirchner, Sama Maani, Felix de Mendelssohn und dem Publikum.
• kleines Festbuffet

VOR 101 JAHREN beschloss die II Internationale Sozialistische Frauenkonferenz in Kopenhagen die Einführung eines jährlichen Frauentages. Die Initiative dazu ging von zwei Frauenrechtlerinnen, Clara Zetkin und Käte Duncker aus, die sich gegen den Willen ihrer männlichen Parteikollegen für einen „Kampftag“ um das Frauenwahlrecht einsetzten. Am 19. März 1911 fand der Internationale Frauentag das erste Mal statt. Das Frauenwahlrecht ist mittlerweile in fast allen Ländern der Welt verankert, nach wie vor jedoch wird in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Gleichstellung von Frauen verhindert und ihre Rechte beschnitten.
Die Geschichte des Internationalen Frauentages ist auch eine Geschichte der Frauenbewegung, einer Bewegung der Solidarität und der Auslotung von Möglichkeiten sich lustvoll die Orte der Gleichstellung zu erobern
ZUWANDERUNG + INTEGRATION gehören zu den zentrale Themen unserer Gesellschaft. Die Hälfte der MigrantInnen sind weiblich. Wir setzen ein Zeichen der Neugierde.
Im Bazar der Geschlechter
Ein Film von Sudabeh Mortezai
A/D 2009, persische Originalfassung mit dt. UT
LIEBESGESCHICHTEN MIT ABLAUFDATUMAuf Ehebruch steht im Iran – wie in vielen anderen muslimischen Ländern auch – die Todesstrafe. Geschlechtsverkehr von Unverheirateten gilt als Unzucht und wird mit Auspeitschen bestraft. Doch es gibt einen Ausweg: die Zeitehe, auch Lustehe genannt, die es ermöglicht, für einen befristeten Zeitraum zu heiraten, der von einer Stunde bis zu 99 Jahren dauern kann.
Der Dokumentarfilm erlaubt uns einen intimen Einblick in das iranische Geschlechterverhältnis. Eine geschiedene allein erziehende Mutter und ein einsamer Junggeselle sind die Protagonisten einer sich verändernden Zivilgesellschaft. Legalisierte Prostitution oder ein Schlupfloch für Paare, um eine Beziehung innerhalb des repressiven islamischen Rechts zu leben?
Veranstaltungsort;
SFU - 1030 Wien, Schnirchgasse 9a
Festsaal 2. Stock
Eintritt für StudentInnen der SFU kostenlos
Gäste €5,-
Anita Dietrich-Neunkirchner
Psychologin, Psychoanalytikerin, Lektorin an der SFU und Leiterin der GenderStudyGroup, wissenschaftlicher Schwerpunkt: Geschlechterdifferenz / GenderStudyGroup StudentInnen der Studienrichtung Psychotherapiewissenschaft mit vertiefendem Interesse zu Genderfragen
Sama Maani Schriftsteller, Psychoanalytiker, Psychiater, iranischer Abstammung
Sudabeh Mortezai
Dokumentarfilmerin, Österreicherin mit iranischen Wurzeln
Jeanne Wolff-Bernstein
Psychologin, Psychoanalytikerin, lebt und lehrt in Kalifornien, Wien und Paris. Freud und Lacan - Expertin
Felix de Mendelssohn
langjähriger Abteilungsvorstand für Psychoanalyse an der SFU.
Zahlreiche Publikationen zu Psychoanalye, Gruppenpsychoanalyse und Kultur.
Download:
>> Folder Frauentag 2011 (pdf)
Sigmund Freud
Privat Universität
Wien Paris
Schnirchgasse 9a
A - 1030 Wien
Tel: +43 (0)1 798 40 98
Fax: +43 (0)1 798 40 98 / 20
Email: office@sfu.ac.at
Homepage: SFU
snail_in_motion - 2011/02/21 20:25
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks