Architectural Icons: Vienna, Macondo, Gaza
Atelier Vote

WIEN war zwischen 1900 und 1930 ein kultureller Schmelztiegel. Das Zusammenleben und –arbeiten von Menschen unterschiedlicher Herkunft spiegelte sich in einer beispielgebenden Architektur wider. Sie zählt bis heute weltweit zu den “architectural ICONS”.
MACONDO ist ein Ort aus dem Roman „100 Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez und liegt in der Umgebung von Wien zwischen den zwei Durchfahrtsstraßen Zinnergasse und Margetinstraße und dem Einkaufzentrum Huma inmitten von alten Bäumen und kleinen Gärten. Das gelbe Integrationshaus war bis Ende September 2009 die Anlaufstelle für Immigranten. Sie bekamen Hilfe und Betreuung, konnten hier für sechs Monate wohnen und Deutschkurse besuchen. Die ersten Flüchtlinge waren Ungarn, sie kamen 1956. Danach kamen Chilenen, die Macondo seinen Namen gaben. Menschen verschiedener Kulturen leben hier friedlich zusammen.
GAZA is a city with a population of about 410.000 people – „we deal with the abnormal as normal: everything is relative“.
Künstler/innen
Yuval Tebol (ISR), Eman Mohammed (Gaza), Sini Coreth
Vernissage
DI 16.11.2010 19 Uhr
Ort
Atelier Vote
Stumpergasse 34
1060 Wien
+43-664-231 95 05
info@atelier-vote.com
www.atelier-vote.com
Laufzeit
17.11.–3.12.2010
Öffnungszeiten
Mi–Sa 12–18 und nach tel. Vereinbarung
Eintritt
Eintritt frei

WIEN war zwischen 1900 und 1930 ein kultureller Schmelztiegel. Das Zusammenleben und –arbeiten von Menschen unterschiedlicher Herkunft spiegelte sich in einer beispielgebenden Architektur wider. Sie zählt bis heute weltweit zu den “architectural ICONS”.
MACONDO ist ein Ort aus dem Roman „100 Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez und liegt in der Umgebung von Wien zwischen den zwei Durchfahrtsstraßen Zinnergasse und Margetinstraße und dem Einkaufzentrum Huma inmitten von alten Bäumen und kleinen Gärten. Das gelbe Integrationshaus war bis Ende September 2009 die Anlaufstelle für Immigranten. Sie bekamen Hilfe und Betreuung, konnten hier für sechs Monate wohnen und Deutschkurse besuchen. Die ersten Flüchtlinge waren Ungarn, sie kamen 1956. Danach kamen Chilenen, die Macondo seinen Namen gaben. Menschen verschiedener Kulturen leben hier friedlich zusammen.
GAZA is a city with a population of about 410.000 people – „we deal with the abnormal as normal: everything is relative“.
Künstler/innen
Yuval Tebol (ISR), Eman Mohammed (Gaza), Sini Coreth
Vernissage
DI 16.11.2010 19 Uhr
Ort
Atelier Vote
Stumpergasse 34
1060 Wien
+43-664-231 95 05
info@atelier-vote.com
www.atelier-vote.com
Laufzeit
17.11.–3.12.2010
Öffnungszeiten
Mi–Sa 12–18 und nach tel. Vereinbarung
Eintritt
Eintritt frei
snail_in_motion - 2010/11/22 08:16
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://2g.twoday.net/stories/8458976/modTrackback