Im ehemaligen Jüdischen Theater im Nestroyhof ist zwischen 25. Juni und 9. September Kutlug Atamans Videoinstallation „Küba:Eine Reise gegen den Strom“ gemeinsam mit anderen Arbeiten dieses bahnbrechenden Kunstunternehmens zu sehen, z.B.: Matei Bejenaru, Nedko Solakov, Renata Poljak, Anetta Mona Chisa u.a.
Küba: Eine Reise gegen den Strom.
Eine Zusammenarbeit von Künstlern und Kuratoren aus Zentral- und Osteuropa
25. Juni bis 9. September
(jeweils Di bis Sa, 12 bis 18 Uhr, bei freiem Eintritt)
Ehemaliges Jüdisches Theater im Nestroyhof
Nestroyplatz 1
1020 Wien
www.tba21.org



snail_in_motion - 2006/06/28 12:22
snail_in_motion - 2006/06/24 18:14
Freitag 11. August 21:30
Karten unter:
http://www.kinountersternen.at
PREMIERE "Exile Family Movie"
A/Iran 1994-2006. Regie: Arash.
92 min. DF/OmU
Eine Familiengeschichte – normal verrückt und außergewöhnlich zugleich. Ein Film über Exil und Heimat, über Eltern, Großeltern, Geschwister und all die anderen nahen und fernen Verwandten einer persischen Großfamilie, die teils emigriert nach Europa und Amerika, großteils aber im Iran geblieben ist. Allen Gefahren zum Trotz gibt es nach 20 Jahren ein geheimes Wiedersehen an einem für die iranische Obrigkeit unverdächtigen Ort: in Mekka. Man kommt aus Amerika, Schweden, Österreich und Iran angereist und es wird gelacht, gestritten, gekocht, gefeiert. es gibt übermäßig viele Umarmungen und Küsse, und doch ist es auch ein Aufeinanderprallen der muslimischen und der westlichen Gesellschaften. Ein herzerwärmender Film zum mit-lachen und mitweinen.
Liebe Grüße
Julia
JuliaCz - 2006/06/12 22:36
ist sicherlich die neue Ausstellung von
Shirin Neshat, die morgen im
Museum der Moderne Salzburg startet.
Shirin Neshat doesn't quite know where to call home. The 43-year-old artist was born and raised in Iran but moved to the U.S. after high school to study art. When the Islamic Revolution overtook her homeland in 1979, Neshat was exiled and couldn't return until 11 years later--and the country she went home to bore little resemblance to the one she left. [
Time Europe]
dance performance by Akram Khan and Sidi Larbi Cherkaoui
The narrative core of the duet is based on a journey Khan made from Bangladesh to India. He reports that he was harassed by guards on the border because he found himself sharing his train carriage with a dead man. Yet as Cherkaoui narrates the opening chapter of the anecdote with Khan, the unity of their voices, their shared gestures even their hesitations, makes it seem as though they lived through the story together.
- bei uns wirds leider nicht aufgeführt. :-(
Aufführungen
11. > 15. Oktober 2005 - Théâtre de la Ville, Paris
18. > 29. Oktober 2005 - Antwerpen
22. > 23. Oktober 2005 - Gent
25. > 26. Oktober 2005 - Turin
28. > 29. Oktober 2005 - Ferrara
03. > 05. November 2005 - Berlin
08. > 09. November 2005 - Düsseldorf
11. > 12 . November 2005 - Rotterdam
16. > 17. November 2005 - Bordeaux


http://www.akramkhancompany.net/
http://www.lesballetscdela.be/
http://www.arte-tv.com/de/kunst-musik/metropolis/998368.html
http://www.britishcouncil.de/d/events/khan05.htm
http://www.telegraph.co.uk/arts/main.jhtml?xml=/arts/2005/07/14/btdance14.xml
lg, s
snail_in_motion - 2005/10/09 18:59
hallo, wie schon angekündigt-gibts im wuk zur zeit eine fotoaustellung zum iran- aber nicht mehr lange. nur noch bis samstag, 20.08
also:
do, fr- 14-19h
sa 10-14h
ich werde
HEUTE hinschaun (
ab 17.30h)!
wer möcht mitkommen?
http://www.fotogalerie-wien.at/bilder_116_frame.cfm?id=1120654057



bis bald,
savis
snail_in_motion - 2005/08/18 10:19
Hi, hab jetzt nähere Infos zu dieser Veranstaltung bekommen, mag wer hingehn? - Hört sich ganz interessant an!
Hab gar nicht gewusst, dass es soooo viele Künstler in good old Vienna gibt!
Austellung der in Österreich lebenden iranischen Kulturschaffenden
Dienstag 24. und Mittwoch 25. Mai
im Atelierhaus, in der Universität für Bildende Kunst, 1060 Wien, Lehargasse 6 bis 8
Die Eröffnung findet als Event mit Musik am 24. Mai um 18 Uhr statt.
Am Mittwoch ist die Austellung von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Die ausstellenden Künstler sind:
Abedian Taha (Musik)
Akhavan Langaroodi Mehdi (Buchauthor),
Alahyari Maryam (Graphik),
Alavi kia Mandana (Tanz, Darstellung),
Aghamairi Betsabeh (Photos, Objekte),
Ashari Mohamad (Buchautor),
Basti Mandana (Konzept Kunst),
Esamaeelpur Sahar (Malerei),
Fakhran Maryam (Grafik),
Hojati Nariman (Musiker),
Jafari Bidgoli Shahin (Bildauer),
Jooya Zohreh (Musik video),
Kainy Letafat (Malerei),
Kodabakhsh Melineh (Malerei),
Mirchi Puya (Mode und Bekleidung),
Mohebbi Sassan (Musiker, Komponist),
Pakbaz Mehrdad (Musik),
Vooria Aria (Bildhauer),
Peyman Peyman Amir (Malerei, Kabarett),
Rahnama Masood (Schauspieler),
Rafiei Mona (Fotografie),
Shadan Mansour (Malerei),
Shahmorodi - Strohmaier Mitra (Malerei),
Tavakoli Hamid Reza (Photographie),
Tavakoli Morteza (Schauspieler),
kamay - 2005/05/12 09:50
WUK
HAMID
Ein Stück in der Erzählkunst der Derwische
23.02. - 27.02.2005
WUK Museumssäle
20:00
TanzTheater
Hamid ist das erste Stück des Villacher Multimediakünstlers und Halbpersers Alexander Samyi. Das Stück verbindet Autobiografisches mit orientalischer Mystik und ist eine zeitgemäße und westliche Entsprechung der traditionellen Erzählkunst persischer Derwische (Bettler).
Die Geschichte von Marianne und dem Perser Max ist die Geschichte von Leyli und Majnoun -ist auch die Geschichte von Shirin und Farhad - und handelt von einem österreichischen Halbperser auf der Suche nach Identität, von der allgemeinen Einsamkeit und von einer Liebe, die zu groß und verrückt ist für einen glücklichen Verlauf. Alexander Samyis sensibler Erzählstil und das stimmungsvolle audiovisuelle Environment, das erst mit einem Sitzlager aus Orientteppichen und Kissen komplett ist, ziehen 70 Minuten lang immer weiter hinein in jenen Gemütszustand, der mit der Übersetzung des Namens Majnoun erklärt wird: verrückt vor Liebe.
Regie und Musik: Andreas Thaler
Video-Mix: Zdenko Pintaric
Eine Produktion des Künstlerkollektivs HAMAM INC
rizemize - 2005/02/15 13:24