In Österreich geboren und doch nicht hier verwurzelt: Jugendliche, deren Eltern nach Österreich zugewandert sind, stehen oft zwischen zwei Welten. Zu Hause wachsen sie mit der Religion und Sprache der Eltern auf, während der Ausbildung und im beruflichen Leben sind sie hingegen mit dem Kulturkreis des Gastlands konfrontiert. Hilde Weiss vom Soziologieinstitut der Universität Wien beschäftigt sich mit der Frage, wie Betroffene mit dem ständigen Hin und Her zwischen den Kulturen umgehen (Interviewpartnerin: Hilde Weiss, Institut für Soziologie, Wien)
war heute ein beitrag in den dimensionen- ö1
lg, savis
ps: zum titel des beitrags/buches: für mich ist, jemand der hier aufgewachsen ist - nicht direkt als ausländer zu betiteln.
snail_in_motion - 2005/06/17 20:39
shrouded and repressed by day
wild party girls by night,
so nennt sich ein artikel im "glamour" dem britischen frauen magazin/ englische juli ausgabe!!! (teri hatcher-titelblatt)
bei interesse- nimm ichs zu unserem nächsten treffen mit.
www.glamour.com
lg, savis
ps: hab den beitrag auch im literaturtipp untergeordnet- passt zwar nicht so ganz rein, hab nichts zutreffenderes gefunden!!!
snail_in_motion - 2005/06/17 18:15
Do Zan (Drama 1999, Director: Tahmineh Milani)
Fereshteh (Niki Karimi) is promised to a traditional man from her village, and her newlywed life is fraught with abuse. This contrasts sharply with the life of Roya (Marila Zare'i), a friend of Fereshteh's who retains her independence by living in the city. Writer-director Tahmineh Milani who would later be imprisoned for the images she put in films such as this one, a revealing work about women's roles and lives in contemporary Iran.
am 22.Juni 2005 um 19 Uhr
Shabe Yalda (Drama 2001,Director: Kioumars Pourahmad)
In the night of the winter solstice (Shab e Yalda), Hammed begins a dark journey into the recesses of the past. Very much in love with his wife, Hammed experiences loss, betrayal and survival through his imposed loneliness when his wife and daughter leave Iran in search of a better future in Germany.
am 24.Juni 2005 um 19 Uhr
Kaghaze Bi Khat (Drama 2001,Director: Nasser Taghvaee)
This is the story of a woman who dreams of being a sucessful screen writer while she is having marital problems in real life.
am 26.August 2005 um 19 Uhr
Wo: Iranische Kulturgemeinde in Österreich
Bindergasse 5-9/1, 1090 Wien
Eintritt frei!
Marjan - 2005/06/13 12:56
"Banooye Ordibehesht" (The May Lady) OF+UT
Datum: Freitag, 10.06.05
Beginn: 18:30
Eintritt: 1 Euro
Wo: Österreichische Orientgesellschaft
Hammer Purgstall
Dominikanerbastei 6/6 1010 Wien

Marjan - 2005/06/10 13:53
hab den artikel dazu im dieStandard gefunden.
vielleicht interessiert sich jemand dafür, klingt nicht schlecht!!
LG M
kurze summary:
Unter dem Motto "genderize! öffnet dir Türen!" startet die Bundesjugendvertretung (BJV) nun den zweiten Durchgang des erfolgreichen Mentoring-Projekts genderize!. Ein Jahr lang können junge Frauen zwischen 16 und 30 Jahren einer Mentorin aus dem öffentlichen und politischen Leben über die Schulter schauen und einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen. Österreichweit.
link:
http://www.vote4future.at/genderize/index.siteswift
rizemize - 2005/06/08 15:45
hi, wie wäre es wenn wir das persisch essen gehen am mittwoch machen? es gibt ja noch kein "programm" oder?
kamay - 2005/06/05 16:51
Stille Landskap (OmeU) + Kiki und Tiger (OmeU)
STILLE LANDSKAP
The Silent Landscape
Norwegen 2003, Beta SP PAL, Farbe, 8 min, norwegische und persische OmeU Österreich-Premiere
Regie und Buch: Rahman Milani, Kamera: Frank Alvegg, Schnitt: Trygve Hagen.
Mit: Homayon Hamzeloee, Georg R. Lyngved, Mahmud Hamzeloee, Shahla Rahimi
Ein iranischer Teenager küsst seinen norwegischen Freund und wird dabei beobachtet. Das bringt Turbulenzen mit der Familie und der Umwelt. Er muss sich wohl entscheiden, wer er wirklich ist oder wer er für andere sein soll.
Kiki & Tiger
Deutschland/Schweiz 2002, 35mm, Farbe, 55 min, deutsche und serbische OmeU
Österreich-Premiere
Regie: Alain Gsponer, Buch: Edin Hinrichs-Hadzimahovic, Alexander Buresch, Alain Gsponer, Kamera: Matthias Fleischer, Schnitt: Michael Schaerer. Mit: Lenn Kudrjawizki, Stipe Erceg, Monika Ebert, Marek Wlodarczyk, Thomas Santa Maria, Alexej Boris, Christian Pätzold
Publikumspreis und Interfilm-Preis - Filmfestival Max-Ophüls-Preis Saarbrücken 2003
Die Geschichte über eine „unmögliche“ Freundschaft mit sexuellen Untertönen. Kiki ist illegal in Deutschland, seit er von den Serben aus seiner Heimat, dem Kosovo, vertrieben wurde. Kiki, blendend aussehend und sehr einnehmend, versteckt sich bei seinem besten Freund, dem in Deutschland aufgewachsenen Serben Tiger, der mit dem Nationalismusgetue in seinem Heimatland nichts anfangen kann. Kiki und Tiger trotzen jedem äußeren Druck, es scheint, als ob ihre Freundschaft durch nichts zerstört werden könnte. Erst Sofie und eine Intrige von Tigers Vater schüren Eifersucht und Misstrauen. (Cinergy)
Während im Kosovo der Bürgerkrieg vor der Tür steht, trotzen in Deutschland ein junger Serbe und ein illegal eingereister Albaner allen gesellschaftlichen Widerständen. Erzählt wird von der Grausamkeit des Krieges und von Völkerhass, von der Überwindung ethnischer Grenzen, entwürdigendem Leben im Untergrund und drohender Angst vor Abschiebung, verlockendem Drogensumpf und verdrängten Gefühlen. (Lisa Schneider, Schnitt)
Termine
Montag, 06.06.05, 22:00
Rahlgasse 1, 1060 Wien U2 museumsquartier oder 57A
ich geh vielleicht hin-schliesst sich wer an?
lg sepideh
sepideh - 2005/06/04 18:57
Hallo! ein interessanter Artikel über die Jugend im Iran finde ich, der auch im Standard online zu finden ist.
http://www.suedwind-magazin.at/start.asp?artid=3504&ausg=200506&b=0&artart=
lg
Haleh - 2005/06/01 19:26
Zwei Iranerinnen erklommen Mount Everest
Laut Statistik erstmals Musliminnen - Bisher erreichten 102 Frauen den Gipfel
Kathmandu - Zwei Iranerinnen haben als erste moslemische Frauen den höchsten Berg der Welt erklommen. Die 36-jährige Grafik-Designerin Farchondeh Sadegh aus Teheran und die 25-jährige Zahnärztin Labeh Keschawars aus Sabedan hätten den 8.850 Meter hohen Gipfel des Mount Everest am Vortag von Nepal aus erreicht, teilte das nepalesische Tourismusministerium am Dienstag mit.
Bisher 102 Frauen am Everest
"Dies sind die ersten moslemischen Frauen auf dem Everest", sagte ein auf Bergsteigen spezialisierter Historiker. Damit haben rund 102 Frauen offiziellen Statistiken zufolge bisher den Gipfel erreicht. Insgesamt haben in den vergangenen 50 Jahren mehr als 1.600 Menschen aus 65 Ländern den Aufstieg bewältigt. Der Mount Everest war 1953 das erste Mal bezwungen worden. 187 Bergsteiger, darunter sieben Frauen, starben an dem Berg, der vielen Sportlern als Herausforderung schlechthin gilt. (Reuters)
Quelle: www.dieStandard.at
rizemize - 2005/06/01 11:37
beim letzten treffen ist ja die idee gekommen, mal gemeinsam essen zu gehen- vor allem "cholo kabab" ;-)
wie schaut es nun bei euch terminlich aus?
zwei von uns sind ja nur bis 10 juni da...vielleicht findet sich da ein termin noch vorher?!
bitte auch um restaurent-vorschläge.
ich persönlich, war bis jetzt zwar in allen,hab aber nirgends "kabab" gegessen, sondern "djuje"!!!!
LG
rizemize - 2005/05/30 11:04
Poster für einen Kongress in London zum Thema: "Private Lives & Public Spaces in Modern Iran" - ist ganz lustig:
http://www.persiancultural.org/public/poster&program.pdf
viel spass!
Marjan - 2005/05/24 14:12
rizemize - 2005/05/24 12:55
hallo, hab grad zufällig in meiner Mittagspause diesen Flyer gefunden!!!
Klingt irgendwie nett....oder?!
LG M

rizemize - 2005/05/23 14:02
Hi, hab jetzt nähere Infos zu dieser Veranstaltung bekommen, mag wer hingehn? - Hört sich ganz interessant an!
Hab gar nicht gewusst, dass es soooo viele Künstler in good old Vienna gibt!
Austellung der in Österreich lebenden iranischen Kulturschaffenden
Dienstag 24. und Mittwoch 25. Mai
im Atelierhaus, in der Universität für Bildende Kunst, 1060 Wien, Lehargasse 6 bis 8
Die Eröffnung findet als Event mit Musik am 24. Mai um 18 Uhr statt.
Am Mittwoch ist die Austellung von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Die ausstellenden Künstler sind:
Abedian Taha (Musik)
Akhavan Langaroodi Mehdi (Buchauthor),
Alahyari Maryam (Graphik),
Alavi kia Mandana (Tanz, Darstellung),
Aghamairi Betsabeh (Photos, Objekte),
Ashari Mohamad (Buchautor),
Basti Mandana (Konzept Kunst),
Esamaeelpur Sahar (Malerei),
Fakhran Maryam (Grafik),
Hojati Nariman (Musiker),
Jafari Bidgoli Shahin (Bildauer),
Jooya Zohreh (Musik video),
Kainy Letafat (Malerei),
Kodabakhsh Melineh (Malerei),
Mirchi Puya (Mode und Bekleidung),
Mohebbi Sassan (Musiker, Komponist),
Pakbaz Mehrdad (Musik),
Vooria Aria (Bildhauer),
Peyman Peyman Amir (Malerei, Kabarett),
Rahnama Masood (Schauspieler),
Rafiei Mona (Fotografie),
Shadan Mansour (Malerei),
Shahmorodi - Strohmaier Mitra (Malerei),
Tavakoli Hamid Reza (Photographie),
Tavakoli Morteza (Schauspieler),
kamay - 2005/05/12 09:50
Salam be hame!!!
Also zuerst einmal freu ich mich über die vielen Antworten....Also ich hab meinen Vorschlag nochmal durchgedacht,und bin zu dem Entschluss gekommen,dass es natürlich nicht geht.Die Plattform ist im Entstehen und dieser fixe Tag ist etwas stabiles,an dem nicht gerüttelt werden sollte, solange die Gruppe noch nicht so vernetzt ist untereinander.Außerdem denke ich dass es vielleicht einige gibt die nicht ins Internet schauen und sich auf den 18 verlassen,oder vielleicht mein Posting übersehen...Und zu guter letzt kann sich nicht eine Gruppe wegen einer Person umstellen, wie du,meine liebe Sepideh, auch geschrieben hast! Also vergess
mas wieder.Ich werd versuchen zu kommen,oder einen Zusatztag einschieben,bis dahin
Liebe Grüße an alle ,azi
lakposht - 2005/05/11 20:41
hello, eine bakannte hat mir heut 2 veranstaltungen gemailt, vielleicht ganz interessant:
Ausstellung iranischer Kulturschaffender in Wien
Atelierhaus, Samperdepot
Lehargasse 8, 1060 Wien
Eröffnung der Ausstellung mit Live Musik
Di. 24.05.2005 18 Uhr
Dauer der Ausstellung 25.05.2005, 10-18 Uhr
Dance on Glasses
Dance on Glasses ist die dritte Arbeit des 26-jährigen iranischen
Regisseurs Amir Reza Koohestani aus Schiras:
http://www.festwochen.at/wf_servlet/Event?eventid=6
Die Mehr Theatergruppe aus Schiras ist bekannt für eine poetische
Theatersprache, die bittere Einsichten nicht scheut. forumfestwochen
ff zeigt auch Koohestanis Inszenierung Dance on Glasses, mit der er
berühmt geworden ist.
http://www.festwochen.at/wf_servlet/Event?eventid=1
kamay - 2005/05/09 12:12
Hello, hab mir gestern "Kebab Connection" im Kino angeschaut!
Ein wirklich sehr lustiger Film! Kanns nur weiterempfehlen!
Hat mich sehr an uns Iraner erinnert!
Mehr Infos
Falls noch ein paar von euch Lust haben sich den Film anzuschauen, ich schau ihn mir gern nochmal an!
Gibt es Interessenten?
kamay - 2005/05/08 15:46