gurbet. ein film von kenan kilic

gurbet

www.gurbet.at

GURBET- IN DER FREMDE
Sie kamen vor 40 Jahren. Ins Land geholt als Arbeitskräfte. Sie wurden Gastarbeiter genannt. Es waren Menschen mit Hoffnungen, Ängsten – und manchmal auch mit einem blutenden Herzen.

Denn ihre Frauen und Kinder blieben meist zurück. Der Abschied von der Heimat war oftmals ein Abschied für immer.
40 Jahre später: In der Türkei sind die Arbeitsmigranten von einst zu Fremden geworden. Wenn sie zu Besuch in ihre einstige Heimat kommen, sind sie Gäste. Doch sind sie in Österreich heimisch geworden?
Heute steht die erste Generation ausländischer Arbeitnehmer am Ende ihres Berufslebens. Oder sie sind bereits in Pension. Den wichtigsten Teil ihres Lebens haben sie in Österreich verbracht. Wie haben sie diese Zeit in ihrem Gastland (oder vielleicht sogar: in ihrer neuen Heimat) erlebt? Und wie gehen sie mit der – für sie jetzt aktuellen - neuen Situation um, nämlich: alt zu werden in der Fremde?
2004 jährte sich zum 40. Mal das erste so genannte „Anwerbeabkommen“ zwischen Österreich und der Türkei. Vor diesem Hintergrund erzählt der Film – aus unterschiedlichen Blick-winkeln – die Geschichte von mehreren türkischen Arbeitsmigranten aus dieser ersten Generation so genannter Gastarbeiter,1 für die Österreich zur neuen Heimat werden sollte. Oder eben auch nicht..

Soroush Asgharpour

IMG_43331

sili (the slap)



Directed by Ehsan Amani (Iran)

A soldier, a young woman, a colonel, and an old woman board a train. Nobody, save one of them, can explain what happens next.

Neue Zufallsbilder

Ab jetzt bieten wir im Rahmen unserer Zufallsbilder jungen (Hobby-) FotografInnen und (Hobby-) GraphikerInnen eine Ausstellungsplattform an. Ihr seid herzlich eingeladen mitzumachen!
bei Interesse meldet euch unter: savis@vereinsafran.at


Derzeit seht ihr FOTOS von HESSAM SAMAVATIAN
Hessam ist freischaffender Künstler und Fotograf und lebt seit seinem 13. Lebensjahr in Wien.


Hessam Samavatian



hier könnt ihr mehr von Hessam Samavatian´s Fotografien sehen:

www.flickr.com- samavatian

Kontaktanfragen bitte an: savis@vereinsafran.at

Nasrin Hobbi & Ensemble " Von Hafis bis Brahms"

start08

www.theateramspittelberg.at

1106k1106_2k1106_3k1106_1k

Mi, 11. Juni
19.30 Uhr
16 €


persische, aserbaidschanische
und deutschsprachige lieder


Nasrin Hobbi
& Ensemble
„Von Hafis bis Brahms“



Interpretiert werden Volks- und Kunstlieder aus Persien und Aserbaidschan sowie Kompositionen von Robert Schumann, Franz Schubert und Johannes Brahms unter dem Einfluss des grossen persischen Dichters Hafis, den Goethe mit großer Bewunderung seinen Zwillingsbruder nannte. Improvisationen von Amirkasra Zandian (tombak) und die Stimme von Nasrin Hobbi entführen Sie in die Welt fernöstlicher Musik. Ein multikultureller Streifzug durch Kulturen und musikalische Genres, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Nasrin Hobbi – voc; Edyth Varga – voc; Franz Gruber – voc; Tobias Cambensy – voc, piano; Amirkasra Zandian – tombak; Dr. Aryane Ekssir – Einleitung

in Zusammenarbeit mit: ev_andishe

FAKULTÄTSTAG 2008 der Fakultät für Rechtswissenschaften

FREITAG, 13. JUNI 2008, 10.30 UHR S.T.
AULA DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK,
6020 INNSBRUCK, INNRAIN 52

u.a. mit

FESTVORTRAG
„THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN IRAN“
DR. IUR. SHIRIN EBADI, TEHERAN
TRÄGERIN DES FRIEDENSNOBELPREISES 2003
MENSCHENRECHTSAKTIVISTIN


einladung_fakultaetstag_2008_01_aussendung (pdf, 230 KB)

Hamid Sadr liest

Hamid Sadr(*12. Dezember 1946 in Teheran, Iran) ist ein iranisch – österreichischer Schriftsteller.

www.hamidsadr.com

h_sadr

seine WERKE und BÜCHER <--- klicken


Donnerstag, 5. Juni 2008, um 19 Uhr
Literaturhaus am Inn

(Zusammen mit den Autorinnen:
Linda Lê ,Vietnam/Frankreich,
Joan-Anim Addo, Grenada/Großbritannien)
Adresse: Josef-Hirn-Straße 5
6020 Innsbruck

Mittwoch, 11. Juni 2008, um 18 Uhr
Abteilung für vergleichende Literaturwissenschaft
Adresse: Berggasse 11, 1090 Wien


RADIOTIPP:

Ö1 Highlights: Hamid Sadr. Der Blick von außen

über sein Werk: Der Gedächtnissekretär


ORF, Ö1, Freitag, 27. Juni 2008, 22:15 Uhr

Tonspuren *
Franz Kafka, seit seinem 39. Lebensjahr Pensionist, litt, in Folge einer Lungenkrankheit, an Kehlkopftuberkulose. Weil er nicht mehr sprechen konnte, schrieb er, was ihm noch zu sagen blieb, auf Karten, Gesprächszettel und in Briefen.

In seinem Buch "Gesprächszettel an Dora" schildert der Exil-Iraner Hamid Sadr die letzten Tage und Wochen des Dichters Franz Kafka, der am 3. Juni 1924, 41-jährig, im Sanatorium Kierling bei Wien starb.

Buch-Tipp
Hamid Sadr, "Gesprächszettel an Dora" , Deuticke Verlag (erste Ausgabe 1994)
Hamid Sadr, "Gesprächszettel an Dora", Shaker Media (zweite Ausgabe- 2008), Taschenbuch

flashmob- ibk- polsterschlacht



ja, ja, aus einigen meiner beiträge wird ersichtlich, dass ich mich für eine gewisse zeit nach westösterreich zurückgezogen habe.
in diesem sinne:
pfiat ench, daweil.
;)

OFFSIDE - FRAUEN IM ABSEITS

So, 1. Juni
ORF 2
23:45

KOMÖDIE

Regie: Jafar Panahi

Der Besuch des Teheraner Azadi-Stadions ist wie vieles im Iran reine Männersache. Frauen ist der Zutritt strengstens untersagt. Und dennoch versucht ein Mädchen, ins Stadion zu gelangen. Als Bursch verkleidet, versteht sich. Kaum wird das sportbegeisterte Mädchen jedoch entdeckt, wird es zu seinen Leidensgenossinnen in einen umzäunten Bereich gesperrt. Heiße Diskussionen mit den ringsum bewachenden Soldaten halten die Frauen nicht davon ab, immer neue Wege ins Stadion zu suchen.

SAFRAN Treffen MAI 08

WANN: Do, 29. Mai 08, WIK: 5, Margaretengürtel 96 , 18h

LogoKleinIndex

THEMA: Lesung aus Orient und Okzident (mit Unterstützung von Negar, Farid & Co)


Ihr seid herzlich dazu eingeladen auch eigene Werke/Texte mitzunehmen!


Wir freuen uns auf Euer Kommen!


Infos unter: moluk@vereinsafran.at


Liebe Grüsse

Euer Verein SAFRAN Team


SAFRAN- Verein der jungen Generation Iran- Österreich

www.vereinsafran.at

Hörbuch-Präsentation von "Das bin doch ich" mit Director's Cut

Thomas Maurer ist Thomas Glavinic


Wann: Mittwoch, 28. Mai 2008, 20.00 Uhr
Ort: phil: Gumpendorferstrasse 10 - 12 1060 Wien

Thomas Glavinic und Thomas Maurer kommen ins phil_logo zur Präsentation des Hörbuchs "Das bin doch ich"


glavinicmaurerklein


Eintritt frei!

8festival

www.8festival.at


header1


Vom 28. Mai bis 6. Juni 2008 findet das dritte festival for fashion & photography statt, initiiert und organisiert von Unit F büro für mode. Seit nunmehr acht Jahren begleitet Unit F österreichische ModedesignerInnen auf ihrem Weg zur Professionalisierung und Internationalisierung. Was mit einer kleinen Veranstaltung zur Präsentation der österreichischen Modepreise begann, hat sich mittlerweile zu einem selbstbewussten Festival der österreichischen Modeszene entwickelt.

www.8festival.at: PROGRAMM

fm4: 8festival

"Eight" wird das übrigens ausgesprochen.
Ab Mittwoch gibt es in Wien noch viel mehr Grund als sonst, sich aufzubrezeln/schick zu machen/aufzuputzen/aufzudirndln/in Schale zu werfen/ die Anserpanier anzulegen/stylen/aufzuhübschen:
Zehn Tage lang bringt das 8festival Parties, Modeschauen, Fotoausstellungen, Preisverleihungen und Lectures.

fm4

Studie: Einfluss von Immigration auf die österreichische Gesellschaft

immigration-oesterreich-studie (pdf, 565 KB)

Durchgeführt von: IOM International Organisation for Migration
Österreichischer Beitrag im Rahmen der europaweiten Pilotstudie.

Round Midnight- a tribute to Miles Davis

rm02poster

Die "second edition" der "Round Midnight" - zu Ehren
der 1991 verstorbenen Jazzlegende Miles Davis - findet
am Wiener Badeschiff statt.

31. Mai 2008, Samstag, doors open 22h

location: Badeschiff Wien: An der Donaukanallände zwischen Schwedenbrücke und Urania, 1010 Wien


Unser Anliegen ist es, an diesem Tag die Liebhaber der inspirativen Musik zusammen zu bringen, und ein Event zu Ehren vom Vater der modernen Musik, Miles Davis, zu veranstalten. Es ist uns eine Ehre, die Welt an diesen großen musikalischen Revolutionär des letzten Jahrhunderts erinnern zu dürfen...

PROGRAM

”Electric” Area
„Round Midnight“ Area
AFTER HOURS PARTY
”Kind of Blue” Area

www.round-midnight.at

SIMORGH

http://www.simorgh.org.uk/

logo3


Simorgh is a group which formed out of several London based Iranian students meeting occasionally to play music since mid-2004. Each member of the group has his own unique musical background, which means a variety of musical tastes, and styles, within the group. Through combining different genres and playing styles Simorgh have arrived at a unique style, which is a blend of traditional Iranian music, Electronic atmospheric music, taking motifs and ornamentations from other genres such as Rock and Urban music.




Simorgh Performance at Rumi Rap Concert in London


Enjoy :)

Lg P.

...

cim

Camden/ London/ GB



Simorgh Band
Reveal
Persia
Farinaz
Hichkas (Video)
DJ Ashkan
DJ Shervin

Wiener Festspielwochen : Quartet: A Journey To North

images6Amir-20Reza-20Koohestani195


Quartet: A Journey To North

Eine dokumentarische Theaterinstallation

Amir Reza Koohestani

Mit: Attila Pesiani, Mohammad Hassan Madjouni, Baran Kosari, Mahin Sadri


Ort:
brut im Künstlerhaus


Spieltage


Premiere:
22.05.08 20:00

Vorstellungen:
23.05.08 20:00
24.05.08 20:00
25.05.08 20:00

Dauer:
1 Std. 20 Min., keine Pause

Sprache:
Persisch mit deutschen Übertiteln



Publikumsgespräch:
Eintritt frei, 23. Mai, im Anschluss an die Vorstellung (ca. 21.30 Uhr), brut im Künstlerhaus

DIE PRESSE: der Artikel: "Quartet: A Journey to North": Die krause Logik der Schlächter

Teheran Chamber Orchestra /Dirigent Nader Mashayeki

teheran-chember-orchestraMashayekhi_portraet


WANN:
Do., 15.05.2008 | 20:00 Uhr
Fr., 16.05.2008 | 20:00 Uhr

ORT:
BÜHNE IM HOF (St. Pölten) www.bih.at

Teheran Chamber Orchestra /Dirigent Nader Mashayeki"Kulturelle Botschafter in schwierigen Zeiten"

DETAILS zu den KONZERTEN

Aussergewöhnliche Kompositionen mit kreativer Eleganz auf höchstem Niveau ist der musikalische Auftrag dieses jungen Ensembles. Auf einer faszinierenden Reise soll das Publikum die vielen Anhaltspunkte und Gemeinsamkeiten entdecken. Der Wiener Komponist und Dirigent persischer Abstammung Nader Mashayekhi verbindet in seinem Schaffen klassische westliche und traditionelle iranische Musik. Für ihn ist die Kunst, die es schafft Menschen dazu zu bringen, sich dem Nicht-Vertrauten zu öffnen, das beste Mittel gegen Intoleranz. Er hat im vergangenen Jahr auf Einladung von Daniel Barenboim in der Staatsoper Berlin unter den Linden einen vielbeachteten Erfolg bei Publikum und Kritik gefeiert. Nun steht sein nächstes Kapitel exklusiv in Österreich bevor. „Wir machen einfach nur Musik“, sagt Mashayekhi. Die iranischen Künstler/innen bringen Musik von Komponisten ihres Landes mit, die bereits den Brückenschlag von Orient und Okzident in sich trägt. Nehmen Sie teil an diesem Klang- Erleben und lassen Sie sich verzaubern!

PROGRAMM:
Bardia Kiaras (1975)
Requiem für einen verlorenen Vater
(10’) für Streicher

Hossein Alizadeh (1958)
Neynava
(20’) für Ney (Persische Flöte) & Streicher
Ney: Solist des Teheran Chamber Orchestra

Amir Hussein Ahooi (1981)
Musikvariationen
(20’) für Mezzo Sopran, DJ & Orchester
nach Erzählungen von Foroug Farrochsad & Roja Chamankar
Gesang: Marjan

Aida Nosrat (1982) & Babak (1980)
Musikvariationen
(20’) für Gesang, Gitarre & Orchester
Gesang: Marjan & Aida Nosrat
Gitarre: Babak

Das Orchester:
Teheran Chamber Orchestra
unter der Leitung von: Nader Mashayekhi

Kartenvollpreis: € 22


Interview mit Qantara

C A S A B L A N C A - der Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Im Mai 1938 musste Sophie Freud, die Enkelin von Sigmund Freud, Wien verlassen. Heute, 70 Jahre später, trifft sie sich in Wien mit ihrer Freundin Flor Scemama, die sie auf ihrer Flucht in Casablanca kennen gelernt hat.


explograph - Weiterbildungsinstitut Wien - Buchhandlung Krammer

laden ein zu dem Abend:

clip_image002

C A S A B L A N C A
DER BEGINN EINER WUNDERBAREN FREUNDSCHAFT
(Dokumentarfilm, Lesung, Fotopräsentation und Diskussion)

WANN: am Dienstag, den 13. Mai 2008, um 18:30

ORT: im SCHLÖSSLKINO, Margaretenstrasse 127,
(Ecke Reinprechtsdorferstrasse), 1050

Im Beisein von Sophie Freud und Flor Scemama erfolgt die Präsentation des Dokumentarfilms:

„Casablanca - Von den guten Zeiten in den schlechten Zeiten“ (A 2004)

Danach liest Sophie Freud aus ihrem Buch „Im Schatten der Familie Freud“ und Flor Scemama zeigt ihre Bilder über den 2.Weltkrieg.

Anschließend stehen sie dem Publikum für Fragen zu Verfügung.

u.A.w.g


Casablanca, 2.Weltkrieg: Einer der letzten Fluchtpunkte für europäische Emigranten. In diesem Schmelztiegel verschiedenster Kulturen treffen vier junge Menschen, aufeinander. Ihre Freundschaft beginnt in dieser schwierigen Zeit und dauert an bis heute: In einem Garten nahe bei Wien treffen sie sich wieder.

69 min, A 2004

mit Sophie Freud, Flor Scemama, Kurt Grossmann, Fritz König

R.: Daniel Ritter, K: Christian P. Saupper, S.: Julia Pontiller; Pl.: Peter Janecek ; M.: Fabia Paller

Grenzgängerinnen

Sieben Wienerinnen mit Migrationshintergrund: Ein Leben zwischen mehreren Kulturen, abgebildet in Ülkü Akbabas "Grenzgängerinnen".

Grenzgaengerinnen

Mehr zu diesem Dokumentarfilm auf :

Vienna.at

derstandard.at (Kultur-Film oder Panorama-Integration)

...

tabligh

SAFRAN Treffen APRIL 2008

Donnerstag, 24. April 2008, 18:00 Uhr
Ort: WIK, 4., Margaretengürtel 96/4


www.vereinsafran.at

(SAFRAN Treffen: jeden letzen Donnerstag im Monat)


LogoKleinIndex

THEMA:

"österreichische Innenpolitik- ein Kennenlernen"


* Kurze Impulsreferate zur österreichischen Innenpolitik (Verein SAFRAN)

* Gastreferentin:

Fr. Beatrice Achaleke, Verein AFRA, Projekt MIMPOL (MigrantInnen machen Politik, Mentoringprojekt), MIA award Preisträgerin 08
www.blackwomencenter.org MIMPOL

* Fragen, Antworten und Diskussion


Wir freuen uns auf Euer Kommen!


Infos unter: moluk@vereinsafran.at



Liebe Grüsse

Euer Verein SAFRAN Team


SAFRAN- Verein der jungen Generation Iran- Österreich
www.vereinsafran.at

...

quertanzen_800-1-

Auf Farsi mailen und chaten

Hallo Lieben,

ich möchte euch mitteilen, dass ihr auch jetzt die Möglichkeit habt, unter www.softdigit.com auch kostenlos auf Farsi E-Mail zu schreiben und zu chaten, ohne irgendwelche zusätzlichen Software auf dem Rechner installieren zu müssen.

Viel Spaß

Interview with Saghi Ghahreman

Pari: Ms Ghahreman, why do you write?
Saghi: I am a poet, a writer, and I also do a little photography and painting, but writing is a necessity for me. It is the only way that I can express and explain myself. As a woman, it is the only way I can make my voice heard and claim my identity.
.
Pari: In your writings, you step over traditional boundaries and break taboo. Is it a deliberate act?
Saghi: Yes, it is conscious decision born out of necessity to defend my right as a woman and as a human: to be who I am.


read the whole interview: http://www.irandokht.com/TV/TVmore.php?PID=40

mohsen namjoo, jabre joghrafiyai




www.mohsennamjoo.at

:D

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7371 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren