Cafés in Tehran.

tehranavenue Archive LIST of CAFES in TEHRAN

Cafe - Tehran has changed drastically in recent decades. From new expressways to commercial billboards, the face of the city has transmogrified. Public spaces where people spend their time in have mushroomed. These public spaces have redefined people's attitude towards their city. TehranAvenue's cafe section introduces restaurants and coffee shops that have flourished in the city.

Entr'acte Café Cinema

1entracte1entracte2

Na dann, viel Spass beim Cafe/ Tee Trinken in Teheran. ;)

erinnert mich a bissal ans TOP KINO Café in Wien.

Exil-Iraner: Für Freiheit, gegen Krieg

Exil-Iraner: Für Freiheit, gegen Krieg ---> der ARTIKEL im CAFE BABEL

Maryam Schumacher,
2006

Die Exil-Iraner leben in Europa in einer heterogenen Gemeinde. Doch sie sind sich darin einig, dass man Freiheit und Menschenrechte im Iran mit friedlichen Mitteln erlangen müsse.

Die stille Gefährtin/Hamsafare Khamoosh

ARTE KurzSchluss - Das Magazin

Freitag, 18. Juli 2008 um 17.20 Uhr

Die stille Gefährtin
(Iran, 2004, 14min)


Regie: Elham Hosseinzadeh *


Während der amerikanischen Invasion im Irak überwindet ein Mann die iranische Grenze, um das Hochzeitskleid für seine Frau zu erwerben.


Im iranisch-irakischen Grenzgebiet während der amerikanischen Invasion im Irak: Im Schutz einer schilfüberwucherten Flusslandschaft fährt ein junger Mann mit seinem Boot auf die iranische Seite, um dort das Hochzeitskleid für seine Braut abzuholen. Nach erfolgreichem Abschluss des Handels fragen die iranischen Freunde den Bräutigam, ob jetzt nicht eine schlechte Zeit zum Heiraten sei. Darauf antwortet der junge Mann: "Krieg haben wir, seit ich denken kann. Wann sollen wir leben, heiraten, Kinder bekommen?" Und so macht er sich auf den Weg zurück in sein Dorf, das blütenweiße Kleid stolz wie ein Segel aufgestellt am Bug. Doch er muss auf der Hut sein vor Saddams Soldaten und den amerikanischen Tieffliegern...
"Die stille Gefährtin" erzählt eine Geschichte mitten aus dem Krieg in ruhigen, unspektakulären Bildern, ohne viele Worte: ein starkes Statement für das Leben und die Hoffnung.


* Elham Hosseinzadeh wird 1970 in Ahvaz geboren. Sie studiert "Soziale Kommunikation" und beginnt ihre Karriere als Journalistin für große iranische Tageszeitungen. Als Professorin für Journalistik lehrt und forscht sie an der Universität mit sozialen Themen als Schwerpunkt. Sie realisiert einige Werbespots und ist an zahlreichen Dokumentar- und Kurzfilmen beteiligt.
Ihr beachtenswertes Regie-Debüt schlägt die Zuschauer auf zahlreichen internationalen Festivals in seinen Bann, so auch 2004 in Venedig und 2005 in Clermont-Ferrand. 2005 wird Elham Hosseinzadeh auf dem Festival Short Shorts in Japan und dem Aspen International Film Festival mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet und erhält beim Melbourne International Film Festival den Grand Prix.


www.arte.tv --> FILM INFO

festival 2008 GLATT & VERKEHRT

13. bis 27. Juli

www.glattundverkehrt.at

WANN und WO: Sa, 26. Juli / Winzer Krems- Sandgrube 13
19 Uhr

ENSEMBLE MEZRAB & SALAR AGHILI / Iran

holeSkaliertesBildholeSkaliertesBild1

HAMID MOTEBASSEM | Tar, Setar, Leitung & Komposition; SALAR AGHILI | Gesang; PEJMAN ZAHEDIAN | Setar (Langhalslaute); RAMIN AZIMIAN | Bamtar (Bass-Laute); PASHA KARAMI | Tonbak (Trommel)

Ö1 HIGHLIGHTS

„Drei Saiten“ - so die Übersetzung von „Setar“ - genügten den persischen Mystikern ursprünglich, um ihre intimsten Gedanken in Musik auszudrücken. Erst im 19. Jahrhundert erhielt die Langhalslaute Setar ihre vierte Saite hinzu und wurde eines der zentralen Instrumente für die Aufführung der persischen Kunstmusik, die sich zu dieser Zeit aus der mündlich überlieferten Musik entwickelt hatte.

Hamid Motebassem stammt aus Mashad (Iran) und gilt als einer der begnadetsten Meister der Setar. Seit mehr als zehn Jahren bringt er mit seinen beiden Ensembles Mezrab und Dastan die Tradition persischer Kunstmusik, der „Radif“, auch auf die Konzertpodien Europas. Die Art, mit der Hamid Motebassem die musikalischen Modi entwickelt, verkörpert auch einen wesentlichen Baustein der „Radif“, denen sieben tonale Modelle, die „Dastgah“, zugrunde liegen: Wie man „Dast“ (die Hand) an die Musik legt und welchen „Gah“ (den Ort und die Zeit) man wählt, entscheidet über die geistigen Reflexionen und emotionalen Reaktionen der Stücke.

Improvisation ist ein wesentlicher Moment in der persischen Musik. Sie lebt von der inneren Stimmung der Musiker und der Sensibilität der Zuhörer. Der Dialog wird noch überhöht durch die Kraft der Poesie, die in ihrer intensiven Verbindung mit Musik die vollkommenste künstlerische Ausdrucksform findet. Der Teheraner Salar Aghili wird ob seiner Vortragskunst und Artikulation der „Süßzungige“ genannt. Er singt in der Tradition seines Meisters Ta’rif von den alten Mythen Hafis’ und aktuelle persische Poesie.

"Jardim de verão" mit team legat und Xero no Cangote

Electronic Beats und brasilianische Rhythmen im ega-Sommergarten

Gastgeber: EGA
Art: Musik/Kunst - Konzert
Wann und Wo Beginn: Freitag, 18. Juli 2008 um 21:30
Ende: Samstag, 19. Juli 2008 um 00:00
Ort: EGA
Windmühlgasse 26, 1060 Wien
Stadt/Ort: Wien, Austria

teamlegat

Bereits zum dritten Mal im Juli 2008 findet bei freiem Eintritt ab 21 Uhr der ega-Sommergarten - Jardim de verão statt. Der Abend im ega beginnt mit dem coolen Sound von team legat. Hier treffen clubtaugliche Grooves und elektronische Beats auf funkige Keyboards und improvisierte Gitarrenlicks.

Das funky electronic Trio besteht aus dem "Count Basic-Mastermind" Peter Legat, Dieter Kolbeck und Michael Doerfler sowie der Sängerin Anji Hinke. Danach folgt die brasilianische Gruppe Xero no Cangote, die mitreißende Forró - Rhythmen zum Besten geben. Forró ist ein populärer brasilianischer Musik- und Tanzstil, der ursprünglich aus dem Nordosten des Landes
kommt und alle Musikbegeisterte zum Tanzen einlädt.

Der ega-Sommergarten bietet im Juli an Freitagen in chilliger Atmosphäre eine abwechslungsreiche Live-Konzertreihe. An allen Abenden werden die BesucherInnen mit köstlichen Cocktails und kulinarischen portugiesischen Spezialitäten verwöhnt. Organisiert
wird das Fest vom ega gemeinsam mit dem Verein Rosario de Luz.

Weitere Informationen gibt es unter www.ega.or.at

جنگ ماه جولای" 18 جولای 2008

MONATLICHES TREFFEN: KANUNE ANDISCHEH
18. Juli- 18:30
9., Berggasse 7

دوستان گرامی،

در بخش نخست برنامه جنگ ماه جولای خانم ماندانا تابان تحت عنوان

سفری به ویتنام (گزارشی همراه با نمایش عکس)

سخنرانی خواهند نمود.

در بخش دوم برنامه آقای بابک دادفر تحت عنوان

بررسی علل عدم توفیق سکولاریزم سیاسی در جهان اسلام

به ایراد سخنرانی خواهند پرداخت.

زمان: جمعه 18 ماه جولای 2008، ساعت 18:30

مکان: طبقه همکف، سمت راست Berggasse 7, 1090 Wien,

جنگ ماه در سومین روز جمعه هر ماه برگزار میگردد.

شرکت در این برنامه رایگان و برای همگان آزاد است.


WEB: www.andischeh.com
E- MAIL: kanun@andischeh.com

Dreh einer iranischen/ persischen Hochzeitszene - HOCHZEITSGÄSTE GESUCHT !!!

Habt ihr am SAMSTAG, 19. Juli 08 schon was vor?
Wollt ihr auf eine HOCHZEIT?

Ihr seid herzlich dazu eingladen!!!!

Shanbe 19. Juli barnAmei dari?
MikhAi beri AROOSI?
Davati !!!


Novotny&Novotny und ORF drehen im Rahmen einer Fernsehserie eine IRANISCHE/ PERSISCHE HOCHZEITSSZENE.

Wir suchen daher IRANISCH/ PERSISCHE HOCHZEITSGÄSTE jeden Alters (Erwachsene, Jugendliche, Familien, Kinder), die am Sa, 19.Juli 2008 für die Dreharbeiten zur Verfügung stehen.

KONTAKT/ TAMAS, Stefan Bohun: 06507999939
email: projekte@novotnyfilm.at

HINGEHEN- SPASS HABEN- WEITERSAGEN!!!

REQUIEM FÜR SEIBANE

Mittwoch, 16. 07. 2008
20:30 Uhr
DE FRANCE


"Ausbildung hin oder her, bei Anwendung bloßen Hausverstandes wäre Cheibani Wague wohl noch am Leben."
(DiePresse, 16. 03. 2007)

Aus gegebenem Anlass laden Aram Ghadimi und Werner Eder zur Vorführung des
Films REQUIEM FÜR SEIBANE mit anschließender Diskussion im Kino DE FRANCE.

2003: Am 15. Juli stirbt Seibane Wague bei einem Rettungs- und
Polizeieinsatz im Wiener Stadtpark. Das Video eines Anrainers deckt auf,
dass die offiziellen Stellungnahmen von Polizei und Rettung nicht den
Tatsachen entsprechen. Und es dokumentiert die ungeheuerliche Vorgangsweise
der Einsatzkräfte, die letztlich zum Tod von Seibane Wague führt. Zeitungen,
Online-Medien sowie ORF berichten ausführlich.

2005: Der Prozess im Wiener Landesgericht gegen zehn Personen von Rettung
und Polizei endet mit acht Freisprüchen und zwei Verurteilungen zu bedingten
Haftstrafen.

2007: Die Freisprüche werden am Oberlandesgericht bestätigt.

2008: Alle am Einsatz Beteiligten gehen Ihrer Arbeit nach. Einige von
Ihnen wurden in der Zwischenzeit befördert. Einer der beteiligten Sanitäter
ist seit Kurzem TV-Star der Doku-Soap "Wiener Blut".
"Die Video-Dokumentation REQUIEM FÜR SEIBANE von Werner Eder ist die bisher umfassendste filmische Zusammenfassung der Ereignisse nach dem Tod Seibane Wagues."
(no-racism.net, 17. 07. 2006)
no-racism.net

REQUIEM FÜR SEIBANE
Gekürzte Fassung (2008), deutsch
ca. 60 min., anschließend Diskussion
Mittwoch, 16. 07. 2008 um 20:30 Uhr
Kino DE FRANCE
1010 Wien,
Schottenring 5 / Heßgasse 7
FREIER EINTRITT

Anmeldung per E-mail an:
seibanefilm@gmail.com


EINLASS 5 min. vor Filmbeginn
Filmbeginn pünktlich!

ImPulsTanz

www.impulstanz.com

ChouinardMarieOrpheusEurydiceIIMichaelSlobodianForsytheWilliamKirovBallettSteptextRiederPromotionsRoystenAbelTheManganiyarSeductionIIWolfgangKirchner

p1_hooman


Schauspielhaus
01. August, 21:00


Hooman Sharifi / Impure Company (NO/IR)
"God exists, the Mother is present, but no longer care"

Physische Expressionen von Gewalt, Zorn und Verzweiflung destilliert Hooman Sharifi in dieser rauen Arbeit und konfrontiert sie mit projizierten Texten, bis die vertrauten Bewegungen in dem neuen Zusammenhang eine andere Sprache zu sprechen scheinen. Vier Texte (von Nietzsche, Arendt, Barthes und Handke) hat Sharifi zu einem verzweifelten, Gestalt gewordenen Schrei kompiliert. „Nietzsche würde sagen ‚Gott ist tot’. Aber ich finde es viel provokativer zu sagen, dass Gott sich nicht mehr kümmert.“ (Hooman Sharifi)

Preis: € 18,- | Ermäßigt: € 15,-

Regenbogenparade 08/ COURAGE

SORRY , leider kann ich nicht immer alles zeitgerecht online stellen.
hätte gerne die Regenbogenparade 08 angekündigt. nächstes jahr, bestimmt. ;)
an dieser stelle werde ich einige berichte reinstellen und eine organisation vorstellen. HOSI und COURAGE

www.hosiwien.at/ regenbogenparade

Seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 1996 hat sich die Regenbogenparade nicht nur zum wichtigsten Event der Lesben-, Schwulen- und Transgender-Bewegung entwickelt, sondern auch zu einem bedeutenden Symbol für eine Kultur der Solidarität, Toleranz und Gleichberechtigung. Die Parade findet in Erinnerung an das erste Aufbegehren von Lesben und Schwulen gegen polizeiliche Willkür im Juni 1969 in der New Yorker Christopher Street statt – weshalb in vielen Ländern ähnliche Veranstaltungen auch CSD (Christopher Street Day) genannt werden.

HOMOSEXUELLEN INITIATIVE WIEN
www.hosiwien.at

orf- wien Bericht:120.000 Besucher bei Regenbogenparade

img_8660

_ -_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _


logo_head

www.courage-beratung.at

Was ist COURAGE ?

COURAGE ist die erste im Sinne des Familienberatungsförderungsgesetzes und der Stadt Wien anerkannte Beratungsstelle für gleichgeschlechtliche und transGender Lebensweisen.

COURAGE bietet kostenlos und anonym Beratung vor allem für Lesben, Schwule, Bisexuelle, TransGenderPersonen und ihre Angehörigen an.

COURAGE versteht sich als PartnerInnen-, Familien- und Sexualberatungsstelle und steht in den Themenbereichen Beziehungen und Sexualität sowie Gewalt und sexuelle Übergriffe allen Rat- und Hilfesuchenden zur Verfügung.

COURAGE ist bundesweit tätig sowie international vernetzt und anerkannt.

COURAGE wird derzeit vom Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (BMGFJ), dem Bundesministerium für Frauen sowie vom Frauenbüro der Stadt Wien (MA 57) sowie dem Land Burgenland gefördert.

INFOS: www.courage-beratung.at

Pouya Mahmoodi

pm

MY SPACE - faryaad

www.zirzamin.se - INTRO Pouya Mahmoodi An interview

www.rockpaperscissors.biz INTRO
Sounds from the Persian Underground: Iranian Guitarist Pouya Mahmoodi Unites Unlikely Traditions

ABJEEZ ... darap darap




ENJOY!!!!!!!!!!!!!!!!!


baraye abjeeeehaaaammmm.
:)

FACEBOOK Gruppe: Verein SAFRAN

Liebe FreundInnen und KollegInnen,

facebook-logoLogoKleinIndex


Wir haben auch auf FACEBOOK eine Verein SAFRAN Gruppe eingerichtet. Falls ihr Interesse habt, schaut vorbei und werdet Mitglied, um am Laufenden zu bleiben und neue Leute kennenzulernen.

info: StudiVZ Gruppe: Verein SAFRAN

Wir freuen uns auf Euch!
Verein SAFRAN

ZWISCHENWELTEN - ein Film von Parisa Karimi

DER FILM

FILM_Webseite02

Wie zu einer anderen Welt öffnen sich szenisch knarrend zwei Türen – ein unheimliches, traumartiges Sujet. Man sieht die Gesichter verschiedener Menschen, die ihre Augen geschlossen halten und hört eine Stimme: „Ich sah ihre Gesichter und fragte mich, ob sie wohl denken: Geh dahin, wo du hergekommen bist!“

Der Eingang in eine Traumwelt? Sicher der Zugang ins Innere der Darsteller des Films, die von sich selbst erzählen, davon, was für sie Heimat bedeutet, von ihren Erfahrungen in der Fremde, von entfremdet sein und werden, von ihren Sehnsüchten und Wünschen, und vielleicht von einer Utopie.

Hände greifen aus der Erde... verschüttet...? ragen aus dem Boden wie skurrile Vögel... absurd? Doch dann nehmen sie miteinander Kontakt auf, sie greifen gleichsam ineinander, geben einen Stein weiter, der vielleicht zum Stein des Anstoßes wird.

So entwickelt sich der Film „Zwischenwelten“, den Parisa Karimi auf ganz eindringliche Weise erzählt: Zwischen Fiktion und Dokumentation, Tanz, Performance, atmosphärischer Musik, traumartigen Bildern, die bewegen, flüsternden Stimmen und Bekenntnissen findet der Betrachter einen sehr intimen Einblick in das Leben der Darsteller. Und es spinnt sich ein Faden zu einer Utopie, heraus aus den Zwischenwelten zu einer neuen, universellen, grenzenlosen und „heimatfreien“ Sprache, Form der Kommunikation und Zusammenleben.

Eigentlich unbeschreiblich – sehen Sie besser selbst, und lesen Sie das Interview mit Parisa Karimi in dieser Ausgabe der NRhZ! (CH)

Zwischenwelten
Regie: Parisa Karimi
37‘35 min. Deutschland 2007

Literatur zum iranischen Kino

zwei Hamid´s und ein Farhad

Hamid Naficy

über Hamid Naficy

iranian-tv-in-lanaficy-20bookk7068



Hamid Dabashi

das Buch auf google books: Hamid Dabashi- Close Up: Iranian Cinema, Past, Present and Future

irancinema


www.hamiddabashi.com
Hamid Dabashi´s Official Website

Hamid Dabashi WIKI


Farhad Varahram

بزرگداشت فرهاد ورهرام مستندساز مردم نگار

Abbas Kiarostami inszeniert "Cosi fan tutte" in Aix

die Presse.at artikel

Der iranische Regisseur feiert sein Debüt als Opernregisseur. Christophe Rousset dirigiert die Camerata Salzburg. Auch "Zaide" und der Salzburger "Ring" stehen am Programm.

regionale08

logo_reginonale08stmk

www.regionale08.at

regionale08. Das neue steirische Kulturfestival
DIWAN - Grenzen und Kongruenzen
4.7. - 13.9.2008 in der Südoststeiermark

Eröffnung: 5.7.2008
Schluss: 13.9.2008
Ort: 140 Veranstaltungen in 25 verschiedenen Orten der Bezirke Fürstenfeld, Feldbach und Radkersburg.

regionale08

Die Steiermark ist reich an Kultur, auch reich an Festivals: Der steirische herbst als bewährtes Festival zeitgenössischer Kunst und das Musikfestival styriarte, um nur zwei zu nennen, sind weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannte Fixgrößen im steirischen Kulturleben.

Ab 2008 ist die Steiermark um ein weiteres Kulturfestival reicher: Die neue „regionale" wird alle zwei Jahre stattfinden - jeweils zu einem anderen Thema in jeweils einer anderen Region von Österreichs zweitgrößtem Bundesland. Im biennalen Rhythmus können sich die ausgewählten Regionen in zeitgemäßen Formaten künstlerisch entwickeln und präsentieren, aber auch in Austausch mit nationalen und internationalen künstlerischen Positionen treten.

„Kunstschaffen darf nicht von fehlenden persönlichen finanziellen Ressourcen verhindert werden, aber auch nicht vom geografischen Standort", sagt Kulturlandesrat Dr. Kurt Flecker, der Initiatior der regionale. „Kulturpolitik muss ermöglichen, Kulturpolitik muss Raum schaffen, Kulturpolitik muss Schwellen abbauen. Regionale zeitgenössische Kultur braucht Raum und Boden zum Wachsen, die Steiermark soll sich international als flächendeckend lebendiges Kulturland präsentieren."

mayumana



www.mayumana.com

24h COMIC

brick5

5. - 13. Juli 2008

Aufgrund der grossen Nachfrage 2007, und dem enormen medialen Echo
findet heuer wieder das 24 Stunden Comiczeichnen in Wien statt.

START
Samstag, 5.Juli 2008 ab 12.00

ENDE

Sonntag, 6.Juli 2008 bis 12.00

VERNISSAGE
Dienstag, 8.Juli ab 18.00

AUSSTELLUNG
MI, DO, FR, SA, SO 15.00 - 18.00
und nach Voranmeldung

Teilnahmeberechtigt ist jedeR!
Die Teilnahme ist kostenlos!
Wir fordern heuer explizit dazu auf, medienübergreifend zu arbeiten.
Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl wird eine Vorauswahl stattfinden.
Anmeldung mit Bildmaterial und kleinem Konzept, falls vorhanden, bitte ausschliesslich per e-mail an
comic24h@gmail.com.
Bei grösseren Dateien besteht die Möglichkeit einen upload Zugriff bei flickr von uns zu erhalten.

Kontaktaufnahme und Bewerbungen per e-mail
(mit dem Betreff: 24hcomic) sind ab jetzt jederzeit möglich.

Nähere Informationen zur Teilnahme, sowie Dokumentation des 24 Stunden Comic Zeichnens 2.007
findet ihr unter:

24h Comics

comic24h@gmail.com

KREATIVE TAGE IM SOMMER


Z E I C H N E N U N D M A L E N „ S P R A C H E D E R S E E L E “


mit Mitra Strohmaier

www.mitra-strohmaier.com

GRUNDKENNTNISSE FÜR DAS ZEICHNEN
genaues Sehen - das Motiv und ich
Naturmotive, Gegenstand, Mensch, Tier, Phantasie, alles was wir zeichnen wollen, braucht Aufmerksamkeit, Konzentration, genaues Beobachten und Gefühl.
Diese Qualitäten, das genaue Sehen, brauchen wir fürs Zeichnen und werden wir üben.
Wie sehe ich das Motiv und baue Verbindung auf, wie setze ich es um, was kann Material dazu beitragen, wie gehe ich mit der Bildfläche um und was möchte ich durch Zeichnen ausdrücken? Die individuelle Handschrift und Zugang zum Motiv wird gefördert.

Bitte folgende Materialien mitzubringen: genügend Zeichen- oder Packpapier (ab Format A3) Bleistifte (B2, B4, B6, …), Spitzer, Radiergummi.

ALPHABET DES MALENS
Verständnis für Bilder - Realität und Fantasie
Kennenlernen grundlegender Kenntnisse des Malens, wie Bildeinteilung, Komposition, Formanalyse, Farbenlehre, Licht, Schatten, Kontrast, Motive und Bildinhalte, Muster und Materialmöglichkeiten, weiters Experimentieren und Zulassen von Spontaneität.
Der individuelle Zugang zum Umsetzen von Ideen zum konkreten Bild, ist das wesentliche Element in meinem Unterricht. Bilder erzählen uns oft mehr, als beim Schaffen beabsichtigt.

Bitte folgende Materialien mitzubringen: Acrylfarben (blau - gelb - rot - schwarz - weiss),
Pinsel in verschiedenen Stärken (Bürsten und Weiche Pinsel), Spachtel, Malkreide,
Farbstifte, Papier (Format ab Grösse A3), oder auch Leinwand. Diese bitte mitzubringen.

Termine: Mo.14. - Di.15. - Mi.16. Juli 2008 10 – 15 Uhr
und Mo.18. - Di.19. - Mi.20. August 2008 10 – 15 Uhr
und Mo.01. - Di.02. - Mi.03. September 2008 10 – 15 Uhr

Jeder Termin ist ein geschlossener Kurs über drei Tage; es ist möglich, sich bei einem
oder auch bei mehreren Terminen anzumelden, bitte eine Woche im Voraus.

Anmeldung: Maga. art Mitra Strohmaier
Tel. / Fax: 0043 1 9905804
Mobil: 0699 1 9905804
E-mail:atelier@mitra-strohmaier.com

Betrag: € 130.- pro Kurs
Adresse: Ottakringerstrasse. 49 / Innenhof (bei Gruppenraum klingeln)
A - 1160 Wien

E-mail: atelier@mitra-strohmaier.com – Tel. / Fax: 00431 9905804 – Mobil: 0699 1 9905804

Tanzen mit Freude

Tanzen-mit-Freude

PERSISCHE / IRANISCHE DarstellerInnen GESUCHT !!!!

Novotny&Novotny und der ORF machen soeben eine Fernsehserie zum Thema Migration in Wien.

Wir benötigen unbedingt einen PERSISCHEN Darsteller und eine PERSISCHE Darstellerin für die Serie.

Alter zw. 35- 60
Schauspielerfahrung: nicht notwendig
Talent: günstig!
Dreh: 2-3 Tage
Bezahlung: ja!

Ich ersuche alle Interessierten um eine kurze Email mit Foto, Telefonnummer und Angabe des Alters. Ich werde mich dann umgehend melden.

KONTAKT, Stefan Bohun: 06507999939
email: projekte@novotnyfilm.at

Liebe Grüsse
Stefan Bohun

CONCERTs im THEATER am SPITTELBERG

Mi, 2. Juli

multikulturelles entertainment par excellence
Fatima Spar & The Freedom Fries

19.30 Uhr
17 €

Sie werden derzeit als heißester musikalischer Im- und Exportartikel der österreichischen Worldmusic-Szene gehandelt.Tatsächlich sorgt diese Formation bei ihren Live-Auftritten quer durch Europa mit ihrer Spielfreude und Energie für Begeisterungsstürme im Publikum. Unüberhör- und -sehbares Kraftzentrum der Band ist Frontfrau Fatima Spar, die ihre Texte auf Türkisch und Englisch schreibt und mit fiebrig-lasziver Intensität singt. Heiße Grooves und hemmungslos-spontaner Spielwitz, guter alter Swing à la Jungle Style und New Orleans, Balkan-Brass und orientalischer Pop schmelzen im Hochofen der Freedom Fries zu stets frisch und feurig servierter Tanzmusik.

Fatima Spar – voc; Alexander Wladigeroff – tp, flh; Andrej Prosorov – sax; Milos Todorovski – acc; Philipp Moosbrugger – bass; Erwin Schober – dr




So, 6. Juli

brückenschlag zwischen arabischer musiktradition,
westlich geprägtem jazz und europäischer klassik
Marwan Abado & Band – „Nard“

19.30 Uhr

16 €


Mit seinem Programm „Nard“ (= Würfel) beweist Marwan Abado erneut, dass das Musikland Österreich reich an Inspiration und Begegnungen ist. Die Zusammenstellung der Band verspricht puren musikalischen Genuss: Miki Liebermann war lange Zeit Stromgitarristin in Kurt Ostbahns Chefpartie und gilt als eine der besten Jazzgitarristinnen Österreichs, Joanna Lewis ist mit ihrem Koehne-Quartett eine der namhaftesten Interpretinnen zeitgenössischer Klassik in Europa. An der Perkussion sorgt Abados Duo-Langzeitpartner Peter Rosmanith für das sichere Fundament und mit Georg Graf arbeitet Abado erstmals mit einem der vielseitigsten Blasinstrumentalisten der österreichischen Weltmusikszene zusammen.

Marwan Abado – oud, voc; Miki Liebermann – git; Joanna Lewis – violine; Georg Graf – blasinstrumente; Peter Rosmanith – perc




Do, 10. Juli

eine der vielseitigsten und spannendsten
world/folk-bands dieses landes
Nim Sofyan

19.30 Uhr
15 €


Nim Sofyan – ein Begriff mit vielen Bedeutungen: In der Musik Anatoliens etwa bezeichnet er den 2/4-Takt, in der mitteleuropäischen World-Music ist er der Name einer exzeptionellen Band, wie sie nur im multikulturellen Klima der nördlichsten Balkanmetropole Wien entstehen konnte. Lyrische Eleganz und unerbittlichen Drive bringt das junge Quintett auf einen Nenner – und trifft damit genau den Nerv der Zeit. Mitreißende Musik des Balkans und Vorderen Orients, garniert mit den interessantesten Ideen auch mediterraner und westeuropäischer World-Music plus ein paar wohl dosierte Spritzer Funk und Jazz.

Alp Bora – git, voc; Paul Dangl – violine; Johann Öttl – tp, flh; Gerald Selig – sax, fl, cl; Roland Mach – e-bass; Daniel Klemmer – dr, perc, cajon, spoons

www.theateramspittelberg.at

Caramel

caramel

caramel1

www.caramel-derfilm.de




Regie Nadine Labaki

Sie treffen sich regelmäßig in einem Schönheitssalon, um sich über ihr Leben und die Liebe auszutauschen. Der Laden, betrieben von der schönen Layale, bildet den farbenfrohen, sinnlichen Mikrokosmos der Stadt. Zwischen Haarschnitten und Kosmetikbehandlungen vertrauen sich die fünf Frauen ihre verborgensten Wünsche und tiefsten Geheimnisse an. Layale liebt einen verheirateten Mann und bemerkt gar nicht, dass sie einen Verehrer hat, der alles für sie tun würde. Nisrine wird demnächst heiraten, aber sie ist schon lange keine Jungfrau mehr. Rima verliebt sich in einen Kunden des Schönheitssalons und Jamale hat furchtbare Angst vor dem Älterwerden. Die Schneiderin Rose lebt für ihre kranke Schwester, doch mit dem Gentleman Charles tritt zum ersten Mal die Liebe in ihr Leben.


Jetzt im Kino!

Danke für die Filmempfehlung ... liebe S. HAben ihn uns heute endlich angeschaut, und eingetaucht in diese Welt voller Zartheit.
merC.
Tipp: Filmmusik Caramel OST

...



danke, abjee p. joon.

DER ORF UND NOVOTNY FILM BRAUCHEN DICH

CASTING CALL NEUE ORF SERIE TSCHUSCHEN:POWER

wo?
Novotny Film Produktion GmbH
Weimarerstrasse 22
1180 Wien

wann?
Montag, 23. Juni ab 16:00

wer?
Bursche zwischen 18 - 25
MUSS FARSI SPRECHEN

Gage?
Ja

bitte anmelden:
bei Hanni 01 478 7170-25


Außerdem:
wir brauchen Komparsen, persischer Abstammung in jedem Alter für eine Hochzeitsfeier.
1 Drehtag in der Zeit zw. 17. Juli und 17. Aug


Und noch was GANZ WICHTIGES:

Die Produktion sucht eine Wohnung die möglichst im persischen Stil eingerichtet ist in der wir 2 Tage drehen können. Falls jemand so eine Wohnung hat oder jemand kennt, der wen kennt, der wen kennt...bitte sofort bei mir melden!
Alles weitere klären wir dann telefonisch.

Danke an alle für euer Interesse und bitte auch die email weiterleiten an müglichst viele (persische) Freunde, Verwandte, Oma, Opa, Mama, Papa, Cousin, Cousine, Schwester des besten Freundes der Frau vom Cousin zweiten Grades...einfach allen.

Liebe Grüße
Hanni

Novotny Film Produktion GmbH
Kino Projekt
Weimarerstrasse 22
1180 Wien
Tel: +43 1 478 7170-25
Fax: +43 1 478 7170-20
projekte@novotnyfilm.at

„DAS RÄTSEL DER GESTOHLENEN STIMMEN“

KINDER- SOMMERTHEATER

WO: Marktgemeinde Perchtoldsdorf
Kulturzentrum Beatrixgasse 5a
Perchtoldsdorf

„Open air“ steigt eine rasante, mit liebevollem Humor geschriebene Komödie des bekannten englischen Bühnenautors . Sir Alan Ayckbourn

Das Stück erzählt die Geschichte des Mädchens Susi, das allein mit ihrer Mutter in einem kleinen Haus auf dem Land lebt, und von ihrem Hund Otto. Susi und Otto machen merkwürdige Entdeckungen: Kurz nachdem in der alten Villa gegenüber Herr Akustikus eingezogen ist, verstummen die Vögel. Herr Pichler, ein ehemaliger Opernsänger verliert seine Stimme und schließlich kann sogar Otto nicht mehr bellen.

Mit:
Clara- Maria Köck. Massud Rahnama, Margot Vuga, Victor Kautsch und Matthias Kofler

Premiere: Samstag 21. Juni um 17.30 Uhr

Weitere Vorstellungen: So 22., Do 26. und Sa 28. Juni, Do 3., Fr 4., Sa 5. ,So 6. Juli, Do, 10., Fr 11., Sa 12. und So 13. Juli – jeweils 17.30 Uhr.

Karten zu € 7,- im Vorverkauf im InfoCenter der Marktgemeinde Perchtoldsdorf (T 01/86683-400) oder bei der Volksbank in Perchtoldsdorf (T 01/8690214-0).

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7370 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren