Veranstaltungen

balkan fever 2009

www.balkanfever.at

wg78567

Im Zeitraum vom 30. März bis zum 9. Mai wird zum sechsten Mal das erste, größte und stilistisch vielfältigste Balkanmusikfestival Europas in Wien über die Bühnen gehen.

"ÖSTERREICH. TSCHECHIEN. geteilt - getrennt - vereint."

holeSkaliertesBild2

Horn/ Raabs /Telč

18. April - 1. November 2009


www.noe-landesaustellung.at

OMOFUMA :: Mord verjährt nicht!

omofuma-1-mai-09

Wiener Integrationskonferenz und Asyl in Not
Datum: Freitag, 1. Mai 2009
Zeit: 14:00 - 18:00
Ort: Omofuma-Stein
Straße: U2 Station Museumsquartier
Wien, Austria





Wir trauern um Marcus Omofuma. Er wurde vor zehn Jahren, am 1. Mai 1999, im Abschubflieger von Fremdenpolizisten umgebracht. Er war eines von vielen Opfern einer langen Kette rassistischer Gewalt.

Den Tätern ist nichts geschehen, sie laufen frei herum. Der Tatbestand des Mordes wurde von keinem unabhängigen Gericht geprüft, weil die weisungsgebundene Staatsanwaltschaft
dieses Delikt gar nicht angeklagt hat.

Die verhängten Bagatellstrafen signalisierten allen Nachfolgetätern: Die Tötung eines
"Fremden", eines "Schwarzen" gar, bleibt hierzulande ungesühnt.

Daher sind noch weitere Opfer gefallen: Wir trauern um Imre Bartos, um Seibane Wague !
stellvertretend für viele. Auch in diesen Fällen blieben die Täter ungeschoren.

Daher dauert die Gewalt auch heute noch an: Michael Brennan, US-amerikanischer Lehrer an der Vienna International School, wurde am 11. Februar 2009 von österreichischen Polizisten schwer verletzt.

Und immer wieder, in jedem Fall, die staatliche Schmutzkübelkampagne: Die Opfer sind
selber schuld! Der Überfall auf Mike Brennan war ?von den gesellschaftlichen und rechtlichen Werten unserer Stadt, unseres Landes getragen?, erklärt uns, mit einem
Zynismus sondergleichen, der Polizeipräsident.

Wir gedenken aber auch der vielen namenlosen Opfer. Tag für Tag verschwinden Menschen in der Schubhaft, werden Familien auseinander gerissen, werden Kinder nachts aus den Betten gerissen, werden Väter vor den Augen der Kinder in Handschellen abgeführt.

Sie sind Opfer eines rassistischen Systems, das ständig neue Sondergesetze gegen "Fremde" hervorbringt und von eigenst ausgewählten und geschulten Beamten exekutieren lässt. Daher ist der Prozentsatz an Rassisten in diesem Bereich auch höher als sonst in der Bevölkerung.

Der Anschlag auf Mike Brennan und die unverschämte Reaktion der Polizei hat vielen Menschen die Augen geöffnet. Am Ersten Mai 2009, Omofumas zehntem Todestag, wollen wir auf die Straße gehen:

Kein Mensch ist illegal! Bleiberecht! Abschaffung aller Sondergesetze! Gleiche Rechte für alle! Die Menschenrechte müssen wieder gelten in diesem Land!


WEITERE BERICHTE und INFOS:

racismkills.blogsport.de

Wikipedia: Marcus Omofuma

orf.at/wien: Kundgebung zum Todestag von Omofuma


oe1.orf.at: asylpolitik
Omofuma-Tod: Zehn Jahre danach


diepresse.at: Schwarze im Kontakt mit Polizei: Einzelfälle mit Todesfolge

diepresse.at: Zehn Jahre später: Der Fall Omofuma wirkt noch nach

derstandard.at: Liebe Mama Felicia Omofuma ...

Persian Night :: 02.05.09

persiannight_02-05-2009

www.persiannight.at

Berlin: Konzert: Parvin Namazi

Plakat_Konzert_ParvinNamazi_Passionskirche_klein

Konzert für traditionelle iranische Musik im Modus Rast-panj-gah
3. Mai 2009, 20 Uhr
Einlass 19.30 Uhr
Passionskirche
Marheinekeplatz 1
10961 Berlin - Kreuzberg

VVK: Iran Shop, Kantstr. 124, Telefon: 030/312 55 68
Abendkasse ab 18 Uhr am Veranstaltungstag geöffnet.


Zwei Generationen auf den Spuren der traditionellen iranischen Musik


"Rast-panj-gah" steht in der traditionellen iranischen Musik für Improvisation. Die
Musiker aus zwei verschiedenen Generationen - vor und nach der islamischen Revolution im
Iran - Payam Jahanmani, Behzad Mirzaie und Parvin Namazi haben sich zusammen gefunden, um
mystische Texte von Mewlana, Attar und Kharabati musikalisch zu interpretieren.

Parvin Namazi (geb. 1953, Iran), Gesang, hat ihre musikalische Ausbildung bei den
Meistern Hossein Alizadeh und Mohsen Keramti in Deutschland und im Iran genossen und
arbeitet seit mehr als 30 Jahren in den Bereichen traditioneller iranischer und
kurdischer Musik. Neben Konzerten wirkte sie bei mehreren Filmmusik-Produktionen, u.a.
für Bahman Ghobadi und Shirin Neshat, mit.

Payam Jahanmani (geb. 1981, Iran), Tar, erhielt 2005 seinen Abschluss in "Bachelor of
Arts in music" am Konservatorium in Teheran und erhielt seine erweiterte Ausbildung als
Meisterschüler bei Hossein Alizadeh. Seit 2004 hat er mehrere Alben sowie Soloalben
herausgegeben und gilt als Ensemblemitglied von "Ham'avayan' als die große Hoffnung im
Bereich der traditionellen iranischen Musik. Für das Konzert in Berlin wird er eigene
Kompositionen erstmals vortragen.

Behzad Mirzaie (geb. 1977, Iran), Tombak, erlente die Instrumente Tombak, Santur und Tar
bei den Meistern Khodaienia und Azizi. Er ist ebenfalls Mitglied des renommierten
Enselmbles "Ham'avayan' und arbeitet zudem als Studiomusiker in Teheran.

Homay & Mastan Ensemble

CandooEvent

www.candooconcerts.com

BackTalk # 2 : Doron Rabinovici

balk-talk-2

BackTalk - die neue Serie von Bündnis gegen den Rechtsruck - bittet kluge Frauen & Männer zum Gespräch, um mit ihnen über Strategien gegen Rechts zu plaudern.

BackTalk # 2
28. April 2009, 19 Uhr
Hikmet Kayahan im Gespräch mit
Doron Rabinovici

Depot
Breite Gasse 3
Wien, Austria


Eintritt frei.

doron_small

Doron Rabinovici, 1961 in Tel Aviv geboren, lebt seit 1964 in Wien. Als Schriftsteller, Essayist und Historiker ist er Autor zahlreicher Bücher: "Der ewige Widerstand - Über eínen strittigen Begriff" (2008), „Ohnehin. Roman, „Credo und Credit. Einmischungen“, „Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938–1945. Der Weg zum Judenrat“, „Suche nach M. Roman“, „Papirnik. Stories“. Doron Rabinovici ist Träger verschiedener Auszeichnungen, u. a. Preis der Stadt Wien für Publizistik (2000), Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg (2002) Jean-Améry-Preis (2002).

www.rabinovici.at

dasbuendnis.twoday.net

Homayoun Shajarian & Dastan Ensemble - 26.April.2009 in Wien

securedownload

www.candooconcerts.com


Homayoun Shajarian & Dastan Ensemble Konzert

Wann ? Sonntag 26.04.2009 um 19:30

Wo ? Längenfeldgasse 13-15, 1120 Wien

Information : 01 / 52 40 390

Vorverkauf : Restaurant Khayam, Wien 7., Seidengasse 44






www.candooconcerts.com

Aktionswoche- Sprachenvielfalt - unsere Stärke

Aktionswoche_Programmfolder_2 (pdf, 308 KB)


20. bis 25. April 2009

Ort: Polycollege Stöbergasse
1050 Wien, Stöbergasse 11-15
Erreichbar mit Bus 14A, 59A
(Station Arbeitergasse/Reinprechtsdorfergasse)

Kostenloser Eintritt bei allen Veranstaltungen!

www.wien.gv.at/integration

crossing europe // Filmfestival Linz, 20.-26.April 2009

CEsujet09-date-location

www.crossingeurope.at

177 handverlesene Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus 33 Ländern werden bei der sechsten Festivalausgabe vom 20. – 26. April den internationalen Festivalgästen und dem heimischen Kinopublikum präsentiert.

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

hessam-iran3

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7371 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren