LEIDER ABGESAGT : Norooz- Newroz Fest 2008

Norouz-Safran-280308-copy

Leider findet das Norouz-Fest am Freitag 28.3. aus terminlichen Gründen nicht statt - da es leider mit den Osterferien zusammen gefallen ist, sind viele von unseren Freunden/Gästen noch im Urlaub...


WIR HOFFEN EUCH JEDOCH BEI ZUKÜNFTIGEN VERANSTALTUNGEN/ PROJEKTEN BEGRÜSSEN ZU DÜRFEN !!!


z.B: bei unserem nächsten TREFFEN, am DO 27.03. 08 im WIK !
und IM HERBST planen WIR eine AUSSTELLUNG- LUST MITZUMACHEN?



INFOS und KONTAKTADRESSEN auf unserer HOMEPAGE
www.vereinsafran.at

WIR EMPFEHLEN:
Infos (klicken): Die Persische Bibliothek in der Hauptbücherei Wien.
Ein Abend mit Shahrnush Parsipur
Fr, 28. 03. 08, 19h



Wir bedauern die kurzfristige Absage und bitten um Verständnis! Danke. Sepas.

Filmfonds Wien sagt Mittel von 1,3 Millionen Euro zu

der Artikel - diepresse.at


Neun Filmprojekte werden gefördert, darunter auch ein Wiedersehen mit dem "echten Wiener" Mundl Sackbauer. Tobias Moretti wird in gleich zwei Streifen mitspielen.

Unter anderem werden Sudabeh Mortezais "Bazar der Geschlechter" über die im Iran praktizierte Zeitehe gefördert(FreibeuterFilm).

Aus dem Archiv:

kreuz und quer ORF
derstandard.at Artikel
CHILDREN OF THE PROPHET von Sudabeh Mortezai

Saman KALANTARI

“Limoo-shirin” (bittersüße Zitrone): über eine Ausstellung im Teatro Cristallo von Saman Kalantari

Über Integration zu reden ist relativ einfach, Integration zu leben um vieles schwerer. Saman Kalantari, der 2004 aus dem Iran geflohen ist und seither in Südtirol lebt, stellt sich im Rahmen einer Kunstausstellung dem Thema Flucht. Integration ist ein wechselseitiger Prozess, der sowohl vom Eingewanderten selbst wie von der Aufnahmegesellschaft Toleranz und gegenseitigen Respekt verlangt. Saman Kalantari erzählt mittels Glas- und Installationskunst von Herausforderungen und Erfahrungen rund um seine Integration in die Südtiroler Gesellschaft.

www.caritas.bz.it- Der Bericht zur Ausstellung

www.samanpottry.9f.com

kalantarisaman


L´espresso local- der Artikel (italienisch)

In esposizione le opere di un giovane artista iraniano che si è formato a Bolzano
Gli immigrati e l’integrazione
Si inaugura domani sera al Cristallo «Limoo Shirin»

Erfreulich ist, dass er 2008 als einer der Finalisten bei der bullseyeglass- EMERGE Ausstellung ausgerufen wurde. Viel Erfolg! :)

Viele Tropfen bilden einen See

Das Gassengewirr von Yazd", schreibt Martin Amanshauser, "noch schlimmer als Marrakesch: "Iran, a Winter Journey"

Der standard.at ARTIKEL

band_gr

X-CHANGE culture-science (Hg.) "Iran, a Winter Journey". € 39,–/260 Seiten. Fotohof Salzburg, 2007.

AUS DEM ARCHIV:

X-CHANGE .... culture- science 03.Jan.07

"MY YAZD" - ein Fotobildband 03.Dez.06

Integration: Ein „Prosit“ mit frisch gedruckten Geldscheinen

ein Bericht von Nasila Berangy

Warum manche Migranten jetzt Neujahr feiern, wie diese Traditionen in Wien gelebt werden und welchen besonderen Stellenwert dabei frisch gedruckte Geldscheine haben. Gefeiert wird am Freitag.

Integration: Ein „Prosit“ mit frisch gedruckten Geldscheinen (diepresse.at)

"Norouz": Das Jahr beginnt im Frühling

Das persische Neujahrsfest dauert zwölf Tage und wird auch in Wein gefeiert - Am 13. Tag bleibt die Familie so lang wie möglich außer Haus.

Der standard.at ARTIKEL

n1

Was 2008 am 20/ 21. März alles in der Welt gefeiert wurde ...

Nicht nur Karfreitag, eine Fotodokumentation <--- klicken (derstandard.at)

Persischer Tanzkurs

Samstag, 19. April 2008 15-18 Uhr

Volksbildungshaus Wiener Urania
A-1010 Wien, Uraniastraße 1

DIE KUNST DES AUGENBLICKS
Persischer Tanz als Herzensnahrung

Diejenige, welche die Kraft des Tanzes beherrscht,
trägt die Göttin in sich.

„An diesem Nachmittag vermittle ich einen Einblick
in die verschiedenen persischen Tanzstile und die kulturellen
Zusammenhänge. Zunächst wärmen wir uns mit
Isolationsbewegungen auf, um den Körper auf die ungewohnten
Bewegungen einzustimmen. Anschließend wenden wir uns
den Grundbewegungen zu, um schließlich zu persischer Musik tänzerisch frei zu improvisieren. Hintergrundinformationen zum Persischen Tanz, über die verschiedenen Stile, von der Folkore bis zum klassischen Miniaturtanz, fließen in den Workshop ein.
Nehmen Sie sich die Zeit ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln und die persische Welt für sich zu entdecken."

mandana2-1-

Rasch anmelden! begrenzte Teilnehmerinnenzahl!!

Information und Anmeldung:
mandana@silverserver.at
oder Telefon: 0699 1956 89 56
und Überweisung von € 55 auf das
Konto 347 336 04 bei der Ersten Bank, lautend auf Mandana Alavi

sylvia maria burian 0676 / 520 76 34

Norooz Pirooz

newyear

wünscht
Verein SAFRAN
und sein Team

Eyd Eyd Eyd

Der Countdown läuft...

Zur Versüssung folgendes:



:)

Ö1 Programm Mi, 19.03.2008 / Wohin geht der Iran nach der Wahl?

Ö1 PROGRAMM TIPP

Mittwoch,
19. März 2008
18:25 Uhr


Journal-Panorama *

Mittwochsrunde international: Wohin geht der Iran nach der Wahl?
Studiodiskussion mit: Barbara Ladinser, ORF; Ali Meshkin Mehr, Geschäftsträger der iranischen Botschaft in Wien; Hassan Nayeb Hashem, Arzt, Menschenrechtsaktivist; Bahman Nirumand, Publizist, Berlin.
Diskussionsleitung: Elisa Vass

Die Wahl im Iran gilt als Testwahl für Präsident Ahmadinejad. Das konservative Lager ist gespalten in ein Pro- und ein Contra-Ahmadinejad-Lager. Was bedeutet das Wahlergebnis für die iranische Innen- und Außenpolitik - Stichwort Atomstreit?

DIE SENDUNG ZUM NACHHÖREN! Für kurze Zeit!

JP-DISKUSSION-IRAN (mp3, 6,985 KB)
Danke an E.

BERICHT von Barbara LADINSER
Ö1 REPORTAGE: Herrschaft der Fundamentalisten lähmt das Land



Danke Mehdi. :D

StudiVZ GRUPPE: Verein SAFRAN

Liebe FreundInnen und KollegInnen,

Wir haben auch im studiVZ eine Verein SAFRAN Gruppe eingerichtet. Falls ihr Interesse habt, schaut vorbei und werdet Mitglied, um am Laufenden zu bleiben und neue Leute kennenzulernen.

studivz

Liebe Grüsse
S.

Iran Reisebericht von Payam Parniani

Iran_Journey_07 (pdf, 4,416 KB)

1-ef1b7c33ebf89bd9

Regen am Kaspischen Meer

ein Buch von Gina Nahai

V3JJJPP98DW

Als Omid, Sohn eines steinreichen iranischen Juden, der jungen Bahar vor dem Haus ihrer Eltern im Teheraner Judenviertel zum ersten Mal begegnet, sieht er in ihr sofort seine zukünftige Frau. Doch er bringt Bahar kein Glück. Die Ehe mit ihm wird ihr zum Albtraum. Trotz allem bekommt das Paar eine Tochter. Am Vorabend der Islamischen Revolution reisen Bahar und ihr Ehemann mit der kleinen Tochter ans Kaspische Meer - sie wollen einen letzten Versuch unternehmen, zueinander zu finden. Doch dann reißt ein Abgrund auf, in dem nicht nur die kleine Familie, sondern das ganze Land zu versinken droht ...

Offizielle Seite von Gina B Nahai

Sternenkoch aus Teheran in Tirol

Mansur Memarian

bbc1ca97-0ab6-4791-833c-2154eacc7831

Chef de Cuisine im Innsbrucker Restaurant Cafe Pavillon hat sein erstes Buch namens Gourmet Raffinessen herausgebracht .

Der Pavillon - Portrait Mansur Memarian

Rezepte von Haubenkoch Mansur Memarian

Gourmet Raffinessen von Mansur Memarian

Zaman Zamani

zamani04

The Art of Zaman Zamani

zamani08

Inside an Iranian Art Museum

Unbedingt anschauen! Das ist wahnsinn....ich sage nur versteckte Schätze :)))
Ich bin baff.

ABCnews Video-Inside an Iranian Art Museum

"Verein SAFRAN" übernimmt die "Plattform der zweiten Generation Iran- Österreich" :D

Wir, die Plattform der zweiten Generation Iran- Österreich, dürfen Euch erfreut mitteilen, dass wir uns nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit, mit dem Verein SAFRAN zusammenschliessen.

Der Name, die Form und die Qualität des Weblogs werden weiterhin beibehalten.

Bezüglich neuer Entwicklungen werden wir Euch informieren.

Mit besten Grüssen
Plattform der zweiten Generation Iran- Österreich
auch die "2gs"




einige persönliche Worte:

Ich, snail in motion , betreue das Weblog schon seit ca. 1 1/2 Jahren, habe viele Berträge ins Blog gestellt und die Plattform der zweiten Generation ehrenamtlich mit vielen KollegInnen gemeinsam aufgebaut.

Zwei Jahre lang trafen wir uns monatlich in einer beschaulichen Runde, diskutierten zu verschiedenen Themen, luden ExpertInnen ein und organisierten Filmabende.
Nach vielen erfolgreichen und einigen nicht erfolgreichen Treffen beschlossen wir bei unserem letzen Zusammenkommen, am 10.01. 07 im Cafe Berfin, auf die Treffen zu verzichten.

Da wir das Aufgebaute jedoch nicht aufgeben wollten, setzten wir unsere Arbeit durch das Medium dieses WEBLOGS fort.

Im November 2006 starteten wir (Plattform 2g u. Radio SJ) das Pilotprojekt " Halgheje Dovom". Wegen dem positiven Feedback, wollten wir etwas Nachhaltiges schaffen.

Im Februar 2007 initierten meine Kolleginnen Moluk H. (Plattform 2g), Hengameh R. (Radio Sedaje Javanan) und ich daraufhin den Verein SAFRAN.

Nach einem Jahr in der wiener MigrantInnen- Vereinslandschaft arbeitet der Verein SAFRAN erfolgreich an diveresen Projekten und versucht seine Ziele zu verwirklichen.

Der Zusammenschluss bringt eine enorme Erleichterung für mich mit sich, da ich nun diese Arbeiten, die ich aus Leidenschaft tätige, vereinen kann.

Somit habe ich Euch nicht nur einen kurzen Abriss über diese 2 Institutionen geliefert, sondern Euch auch einen Einblick in einen Teil meines Lebens gewährt. ;)

Ich danke der Plattform 2g vor allem dafür, dass sie mir geholfen hat mich weiterzuentwickeln, neuen Menschen zu begegnen und für mich am Wichtigsten: neue Freundschaften zu schliessen.

Hoffe Euer Interesse geweckt zu haben. ... Verein SAFRAN bietet Euch eine Plattform aktiver zu werden. ;)

Mit lieben Grüssen
S.

DIE SOUVENIRS DES HERRN X , von Arash T. Riahi, am So, 16.03.08 im Kino mit anschliessender Diskussion

Liebe Freunde und Kollegen,

Für alle die es vielleicht interessiert gibt es am Sonntag um 12:00 die seltene Möglichkeit meinen ersten Film "Die Souvenirs des Herrn X" nochmals im Kino zu sehen. Nach der Vorstellung gibt es eine Publikumsdiskussion mit einigen Protagonisten und mir. Freue mich wenn jemand vorbeischaut.

Sonntag 16.3.: Admiral Kino 12:00
Burggasse 119, 1070 Wien
Ticket Line: 01/523 37 59

Web: www.admiralkino.at

mr_x_poster

Gewinner des Silver Plaque Award beim 40. Chicago Filmfestival .

DIE SOUVENIRS DES HERRN X ist eine lustvolle filmische Reise in die
wunderbar-obsessive Welt des Amateurfilms, eine Hommage an Amateurfilmer,
ihren Traum vom großen Kino und an all jene, die am Wunsch festhalten, im
Unspektakulären des Alltäglichen das Besondere zu finden.
Eine Subkultur mit ihren eigenen Regeln, Wettbewerben und einer großen Liebe
zum bewegten Bild. DIE SOUVENIRS DES HERRN X war das Kinodokumentarfilmdebüt
von Arash T. Riahi ("Exile Family Movie")


Mehr Infos, Kritiken und Trailer auf www.HerrX.com

Grüße
Arash

Shoma Irani hastid? – Teil II

Für die Weiterführung unseres erfolgreichen Projektes zu "IranerInnen in Wien" suche ich noch ein paar wenige InterviewpartnerInnen.

• Kommen Sie aus dem Iran und leben schon seit längerer Zeit in Wien?
• Kommen Ihre Eltern aus dem Iran?
• Sind Sie halbe Perserin/ halber Perser, weil nur ein Elternteil aus Iran kommt?
• Sind Sie kein Perser/ keine Perserin, aber doch irgendwie IranerIn?

Dann sind Sie für das Interview einmal prinzipiell geeignet! Ich suche IranerInnen, Austro-IranerInnen und ÖsterreicherInnen iranischer Abstammung, die bereit sind, etwas über ihr Leben in Österreich und ihre individuellen Beziehungen zum Iran zu erzählen:


Fühlen Sie sich als ÖsterreicherIn hier? Warum ja – warum nicht?
Was macht Ihre iranische/persische Seite aus? oder Warum gibt es so etwas gar nicht?
In welchen Situationen fühlen Sie sich besonders wohl in Wien und wann nicht?
Was schätzten Sie an der iranischen Kultur? Was mögen Sie gar nicht?
Welche Wendepunkte hinsichtlich Ihrer Einstellung zu Iran/Österreich hat es gegeben?
Fühlen Sie sich manchmal auf das 'Persische' reduziert? … solche und ähnliche Themen würde ich hier gerne mit Ihnen ansprechen.

20€/Interview auf Honorarnotenbasis
Interviewdauer cirka 2 Stunden


Das Interview wird mit einem Tonbandgerät aufgenommen weil es für mich wichtig ist, dass eine Transkription etwas später stattfinden kann. Die Interviews werden von mir voll anonymisiert! Des Weiteren werden alle Daten vertraulich behandelt und nur zu Analysezwecken verwendet. Einzelne Aussagen sollen dann in anonymisierter Form zur Illustration von Ergebnissen herangezogen werden. Natürlich erfolgt hier keinerlei Weitergabe der Daten an die Iranische Botschaft und ähnliche Organisationen! Damit habe ich nichts zu tun!!!

Interview Daten/Zeiten:
14.-25. April, jeweils 11-17 Uhr (inkl. Wochenende)
Sa. 26. April, 11-15 Uhr
So, 27. April 11-17 Uhr

Der Ort des Interviews ist frei wählbar, sollte jedoch so ruhig wie möglich sein, damit das Tonbandgerät nicht zu sehr irritiert wird. Ich kann auch zu Ihnen nach Hause kommen, sofern Sie nicht zu sehr am Stadtrand wohnen. Alternativer Treffpunkt wäre ansonsten das Institut für Iranistik, Prinz-Eugen-Straße 8-10 im 4ten Bezirk (D-Wagen Station befindet sich hier direkt vor der Tür). Ein Treffen bei mir im 20ten Bezirk (Wallensteinplatz) wäre auch möglich wobei hier mein Baby dann auch vor Ort wäre.

Bei Interesse schreiben Sie mir bitte an meine Email julia.czarnowski@oeaw.ac.at mit Betreff "IranerInnen in Wien". Bitte schreiben Sie kurz etwas zu Ihrer Person und teilen Sie mir Ihre Zeit- und Orts-Präferenzen mit. Ich werde mich dann ab Anfang April bei Ihnen melden.


merci

Mia Award 2008

Mit dem MiA-Award sollen bemerkenswerte Frauen mit Migrationshintergrund vor den Vorhang gebeten und für ihre Erfolge in und für Österreich ausgezeichnet werden.

www.mia-award.at

ORF Radio Wien Interview mit Beatrice Achaleke

Die Preisträgerinnen der MiA 2008 wurden am 7. März 2008 ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen.

Wirtschaft: Gabrielle COSTIGAN (Australien),
Head of Global Program Management/OMV
Wissenschaft & Forschung: DI Shams ASADI (Iran);
Raumplanerin (Stadtentwicklung und Planung)
Humanitäres & Gesellschaftliches Engagement:
Beatrice ACHALEKE (Kamerun),
»Schwarze Frauen Community«, Mitbegründerin von »AFRA«
Sport: Julia CHUKWUMA (Österreich/Nigeria),
Volleyballspielerin in der österr. Nationalmannschaft
Kunst & Kultur: a.o. Univ. Prof. Mag.Marialena FERNANDES (Indien),Pianistin und Klavierpädagogin

WF3J2822

Parable of the Garden

Medienkunst aus Iran & Zentralasien

INFOS: Parable of the Garden- NAFAS Kunstmagazin
20. Feb. - 30. März 2008, The College Art Gallery, Ewing, USA.

01

Eine visuelle Sprache der Migration- MIGRANTAS

www.migrantas.org

logo_migrantas

Das Kollektiv Migrantas arbeitet mit den Themen Migration, Identität und interkultureller Dialog. Seine Projekte bedienen sich der Werkzeuge der Sozialwissenschaften, der Kunst und des Designs, um die Lebensumstände der MigrantInnen zu reflektieren. Mobilität, Migration und Transkulturalität sind in unserer Welt keine Ausnahme, sondern sie werden zunehmend zur Regel. Trotzdem sind MigrantInnen und ihre Erfahrungen für den Rest der Gesellschaft oft unsichtbar. Im Stadtraum sichtbar zu machen, was diejenigen denken und fühlen, die ihr eigenes Land verlassen haben und nun in einem neuen Land leben, ist das Ziel von Migrantas. Die Mitglieder des Kollektivs sind selbst Migrantinnen in Berlin, sie konzipieren ihre Arbeit mit anderen MigrantInnen als horizontalen, nicht hierarchischen Dialog.

Zaman 8

"Afro-Persian Electro-Jazz Groove"

hp_zaman_8

Zaman 8 - Myspace

Armand Mirpour

article_image_38d0c5963e678adc

Armand Mirpour- Myspace

Reinhören!!

Hayraan

Persische Poesie mit Aserbaidschanischer Musik .

Hayrân is a selection of poems from Attâr, Maulânâ Jalâl al-Din Muhammad Balkhi (Rumi), Hâfiz, Tâhirih Qurratu'l-'Ayn and
Ohadi Marâgheh'i, recited in Farsi by Katayoun Goudarzi with music of Azerbaijan by Imamyar Hasanov.

cd


http://www.hayraan.com/

Iran - Die kleine Freiheit

Heute 12.03.08 auf ORF2 um 22.30 im Weltjournal:

IRAN: Die kleine Freiheit

Von den iranischen Wahlen am kommenden Freitag ist keine Öffnung zu erwarten - aber vor allem die Jugend versucht, dem Diktat der Mullahs zu entkommen und sich Freiräume zu schaffen. 3000 zumeist liberale von insgesamt 7200 Kandidaten wurden vom islamischen Wächterrat von den Wahllisten gestrichen: nur „untadelige Muslime“ dürfen die Geschicke des Landes lenken. Unterhalb der politischen Ebene, in der iranischen Gesellschaft aber brodelt es. Die Jugend lässt sich nicht länger in das enge Korsett der religiösen Vorschriften zwängen. Kleidung, Musik, Beziehungen zum anderen Geschlecht – alles wird von den Mullahs bis ins Detail geregelt. Die Weltjournal-Reportage zeigt, wie sich die Jugend dem entzieht. Wer es sich leisten kann, flüchtet auf die herrlichen Skipisten im Elborz-Gebirge, wo man sich jenseits der religiösen Regeln begegnet, und in Teheran trifft sich die Jugend zu verbotenen Rock-Konzerten – ein indirekter Protest gegen das Mullah-Regime.

http://tv.orf.at/program/orf2/20080312/425258401/246748

Neuigkeiten

* Protest gegen Verbot von Frauenzeitschrift im Iran

* Iran führt Männerquoten an Unis ein

* Iran verbietet Reise von Palme-Preisträgerin Ardalan

* Schweden: Protest gegen Ausreiseverbot für Ardalan

FÜR MEHR INFOS- HINAUF KLICKEN!!!

Wir - 'Maha'

Rehe
Fische
Wir
Wir steckten in Märchen fest und haben geweint
Sie nannten uns „gisgolabetun“
Wir
Wir waren aus dem gleichen Holz geschnitzt wie die Fische und Rehe…
Zusammen mit den Fischen
entglitten wir den Händen der Fischer
Zusammen mit den Rehen
Starrten wir mit unseren schwarzen Augen und
Wir flüchteten
flüchteten
flüchteten
Als wir zu uns kamen und sagten:
Komm.. mein Schatz
Da waren wir keine Rehe mehr
Keine Fische mehr
Und keine „gisgolabetun“
Wir weinten..

Saghi Ghahreman

Einsamkeit - 'Tanhai'

Ach wir,
ach, Ewigkeit
Wenn der Spiegel durch die Starre der Augen zerbricht
Nimm meine Hand
Von der Gasse bis zum blau roten Horizont
Geh
Lass los
Geh zurück
Auch mit dir bin ich einsam

Saghi Ghahreman

Asita Hamidi

HamidiAsita_k_0802

www.hamidi.ch

...

Verein FOKUS lädt ein zu einem Vortrag mit dem Titel 'FEINDBILD ISLAM'

Vortragender DI Shaker Assem
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion

Ort: Haus der Begegnung Mariahilf - Großer Saal
Königsseegasse 10, 1060 Wien
Zeit: Freitag, den 14.03.2008, um 19:00 Uhr

Für ein kleines Buffet ist gesorgt!
Anfahrtsmöglichkeiten:
Öffis: U3 (Zieglergasse, Aufgang Otto Bauergasse), Bus 57A

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7493 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren