electronicbeats festival

eblogo

Vienna, MQ
18.10.08


www.electronicbeats.net

Dritter internationaler Filmpreis für "Ein Augenblick Freiheit"

Prix Alain Poire der besten Regie für Spielfilmdebüt von Arash T. Riahi - Film feiert bei der Viennale Österreichische Erstaufführung

derstandard.at ARTIKEL

HONART festival

honartfestival-logo


www.honartfestival.at

HONART ist die Verschmelzung des persischen Wortes „Honar“ für Kunst und seines englischen Pendants. Es gibt bereits den Grundgedanken des Festivals wieder.


Wann?

17.- 18. Oktober 2008 (Fr/ Sa)


Wo?

Anton-von-Webern-Platz1, 1030 Wien

Joseph-Haydn-Saal und die Säulenhalle



PROGRAMM, KÜNSTLER, TICKETS ...


www.honartfestival.at

Dem Wort die Freiheit

Azadi
programm_deu
barname-farsi

www.kuul.at

Sesselmeer am Tag des Bleiberechts!

BRING EINEN SESSEL !

Gastgeber: Arge MigrantInnenberatung Österreich, asylkoordination Österreich, Caritas

sesselgrid1

Wann und Wo Datum: Freitag, 10. Oktober 2008
Zeit: 10:00 - 14:00
Ort: Ballhausplautz
Stadt/Ort: Wien, Austria
auch in den Landeshauptstädten! INFOS TERMINE und ORTE

Kontaktinformation E-Mail: action@bleiberecht.at

BeschreibungIn allen Landeshauptstädten bringen Menschen Sesseln um sie zu einem "Sesselmeer" zusammen zu stellen. In Wien findet das "Sesselmeer" am Ballhausplatz statt. Termine und Orte der anderen 8 Landeshauptstädten: www.bleiberecht.at. Hilf mit und Bring einen Sessel!

BRINGST DU EINEN SESSEL?

Hallo!

In Wien findet das Sesselmeer am Ballhausplatz - zwischen Bundeskanzleramt und Hofburg statt. Beginn ist um 10 Uhr.
Wenn Du selbst einen Sessel bringst, dann ersuchen wir Dich zwischen 10 und 11 Uhr zu kommen und deinen Sessel zu den anderen zu stellen.

MedienvertreterInnen sind auf 11 Uhr eingeladen. Fein wäre es also, wenn du mit deinem Sessel bis 15 Minuten nach 11 Uhr bleiben könntest, damit möglichst viele Sesseln aufs Foto kommen.

Lg, Philipp Sonderegger

SOS MITMENSCH
Philipp Sonderegger, Sprecher

mobil +43(664) 450 59 60
email phs@sosmitmensch.at
telefon +43 (1) 524 99 00 - 11
fax +43 (1) 524 99 00 - 9
post sos mitmensch, pf 220, 1070 wien
web sosmitmensch.at
spenden PSK blz:60000 kn:91000590

WORTSTATTNACHT 2008

Präsentation der Ergebnisse der
3. worstaetten – Saison:

wortstaetten

20. Oktober 2008 (19.00 Uhr)
TAG
1060 Wien, Gumpendorfer Strasse 67


dasTAG.at

Eintritt: € 15,– / € 13,– € 9,–

In Koproduktion mit dem TAG (Theater an der Gumpendorferstraße) präsentieren wir am 20. Oktober 2008 die Ergebnisse der dritten Saison. Freuen Sie sich auf szenische Lesungen der Stücke von Seher Cakir, Ursula Knoll, Semir Plivac und Sina Tahayori.

DIE STÜCKE:
„Sevim und Savas Liebe und Kampf“
von Seher Cakir
„Der Weg ins Glück“
von Ursula Knoll
„ich gehe nach hause “
von Semir Plivac
„Eine kurze Sequenz des Begehrens“
von Sina Tahayori

REGIE: Margit Mezgolich, Sandra Schüddekopf, Peter Payer, Gernot Plass.

Generation Tehran

Generation Tehran - the FILM

Generation Tehran is a documentary short that will change your mind about Iran, its people, and its future. As one of the youngest populations in the world (70% are under 30), Iran's youth are helping to build a new country. The foundations they lay will not only affect the Middle East, but also extend out to the whole world

"Österreicher sein fernab der Heimat".

Donnerstag,
2. Oktober 2008
17:09 Uhr

Moment - Leben heute *

Rund eine halbe Million Menschen mit österreichischem Pass lebt im Ausland. Viele davon mit österreichischem Partner, mit Kindern, die sich mehr oder weniger als Österreicher definieren.

Manche dieser Menschen empfinden ihre Auslandstätigkeit nur als Übergangslösung. Spätestens in der Pension, sagen sie, wollen sie zurück in die Heimat, zurück zu ihren Wurzeln - Wurzeln, die ihre Kinder gar nie ausbilden konnten. Was machen die Eltern, um ihnen zumindest ein bruchstückhaftes Österreich-Bild mitzugeben?

mehr dazu

folklabor "roadtruckers"

www.folklabor.at


Faces of Vienna / Freiluftkino: "PERSEPOLIS"

Faces of Vienna
Zeit: 12.09.2008, 20:00 Uhr
Ort: Ost Klub, 4., Schwarzenbergplatz 10

Freitag, 12.09.

Balkanfever Klub, die Grünen MigrantInnen und die Grünen andersrum präsentieren
Scharena sol (Bulgarien) - Feuriges Konzert einer bulgarischen Gewürzmischung
Prince Zeka Band (Afrika) - Afrika Sound meets HipHop
Eflatun (Türkei) - progressiv groovige Volksmusik aus der Türkei
DJ Don Ricardo


ab 20h, Konzert 22h
Eintritt frei



Freiluftkino: "PERSEPOLIS"
Zeit: 17.09.2008, 20:15 Uhr
Ort: Karmeliterplatz, Wien 2

Die Grünen Leopoldstadt laden zum herbstlichen Kino am Karmeliterplatz.
Beginn: 20.15, Eintritt frei. Warm anziehen ;)

Medien.Messe.Migration 2008

MMM-Logo_V13-low_thumbnail

Migranten-Medien präsentieren sich

Wien - Vom 11. bis 12. September 2008 findet im Foyer des Hörsaalzentrums, am Campus der Universität Wien, zum ersten Mal in Österreich eine Medienmesse mit den Schwerpunkten Migration und Diversität statt.

m-media.or.at



Migrantenmedien vor den Vorhang
Am Donnerstag startet Österreichs erste Migranten-Medien-Messe - Initiator Simon Inou im derStandard.at-Interview

OmU - Die Interkulturelle Bibliothek/ Bücherei auf Reisen

Plattform Café Melange: Über-Setzung

Mit Vladimir Vertlib, Seher Çakir und Şerafettin Yıldız
Dienstag, 16. September 2008, 19:00 Uhr
Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien

Kooperation Hauptbücherei & CAFE MELANGE

Von 12.09.-07.10.2008 macht die Containerinstallation CAFE MELANGE, ein mobiles, interaktives Kaffeehaus mit einer Biblio-, Video- und Audiothek sowie Informationsmaterialien zum Thema cultural mix, am Urban-Loritz-Platz Station. Hier präsentieren sich Vereinigungen, Institutionen, Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen, KünstlerInnen, die sich in ihrer Arbeit mit interkulturellem Dialog auseinandersetzen. Grund genug für Intervention, Kooperation und schliesslich Schenkung an die Hauptbücherei.

OmU - Die Interkulturelle Bibliothek präsentiert die Veranstaltung
Plattform Café Melange: Über-Setzung
Mit Lesungen von Vladimir Vertlib, Seher Çakir und Şerafettin Yıldız
anschließend Diskussion der AutorInnen mit Hanna Schimek (CAFE MELANGE) und Jessica Beer (Büchereien Wien)

Die mobile Mediathek CAFE MELANGE dockt mit einer gemeinsamen Veranstaltung an die Hauptbücherei an: In ausgewählten Textstellen dreier AutorInnen unterschiedlicher Generationen und Herkunft, denen aber die Entscheidung gemeinsam ist, ihre Literatur auf deutsch zu schreiben, werden Fragen von Literatur, Mehrsprachigkeit, aber auch die Rolle und das Bild von MigrantInnen im Kulturbetrieb thematisiert. Inwieweit können SchriftstellerInnen, die mit zwei oder mehreren Sprachen aufgewachsen sind, als Vermittler zwischen den Kulturen fungieren, inwiefern schärft der Vergleich zweier Sprachsysteme den Blick für kulturelle Strukturen und Mechanismen? Wer/was wird übersetzt? Hat die Sprachwahl inhaltliche Bedeutung? Welche Rolle spielt das Lesepublikum?

Seher Çakır, geboren in Istanbul, lebt in Wien. Preisträgerin des Literaturwettbewerbes "Schreiben zwischen den Kulturen".

Vladimir Vertlib, geboren 1966 in Leningrad, emigrierte 1971 mit seiner Familie nach Israel. Später übersiedelte er nach Österreich, wo er seit 1981 lebt. Studium der Volkswirtschaftslehre. 1995 erschien sein erstes Buch Abschiebung, 2005 Mein erster Mörder.

Şerafettin Yıldız, geboren 1953 in der Türkei, lebt seit 1978 als Schriftsteller und Übersetzer in Wien. Yildiz arbeitet in der Schulberatungsstelle für Ausländer seiner Stadt und publizierte deutsch- und türkischsprachige Lyrikbände, z. B. Meine rotzige Hoffnung (1989). sowie Kinder- und Jugendliteratur.
Bücherei auf Reisen - Einige Stationen in der Türkei
Necla Kelek: "Bittersüße Heimat. Bericht aus dem Inneren der Türkei"
Mittwoch, 24. September 2008, 19:00 Uhr

Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien

Bücherei auf Reisen - Einige Stationen in der Türkei: Aktuelle Sachbücher im Gespräch

Necla Kelek: Bittersüße Heimat. Bericht aus dem Inneren der Türkei (Kiepenheuer & Witsch)

Podiumsdiskussion mit Necla Kelek, Gerhard Schweizer (Kulturwissenschafter, Autor von Die Türkei - Zerreißprobe zwischen Nationalismus und Islamismus (2008)), Hikmet Kayahan (Experte für Migration, Jugendbildung u.-beratung, Antirassismusarbeit), Verena Knaus (Europ. Stabilitätsinitiative ESI, 2004-2007 Leiterin des Türkei-Projekts), u.a.,
Moderation: Peter Lachnit (Ö1-Diagonal)

Necla Kelek, eine der exponiertesten und kritischsten Forscherinnen zu allen Aspekten der islamischen „Paralellgesellschaft" in Europa, analysiert diesmal ihr Herkunftsland. Sie ist in die Türkei gereist und berichtet mit demselben persönlichen Engagement von den zerrissenen Mentalitäten, den politischen Widersprüchen und sozialen Brüchen, in die ein scheinbar durch und durch modernisiertes Land zunehmend gerät. In Ankara erlebt Necla Kelek, wie ihr Lieblingsonkel, ein Mann der Republik, zu Grabe getragen wird und mit ihm die Vorstellung, aus der Türkei ein Land im Geiste Europas zu formen. Vom Selbstbehauptungswillen der alten Eliten erzählt Keleks Begegnung mit einem Militär, vom Aufstieg der neuen Macht ihr Besuch beim Amt für Religion, einer milliardenschweren »Missionsbehörde«. Befremdet registriert sie in ihrer ostanatolischen Kindheitsheimat, dass die Öffentlichkeit frauenlos geworden ist - ausschließlich Männer beherrschen das Straßenbild. Sie erzählt aber auch von vielen, die sich nicht abfinden wollen mit der neuen islamischen Leitkultur - wie der Bauchtänzer vom Bosporus, die Frauen, die gegen Ehren morde kämpfen, und viele andere.

Ein kompetentes Podium diskutiert über die politische Realität der Türkei heute und ihre Bedeutung für die großen Gemeinschaften türkischer MigrantInnen der 2. und 3. Generation, die in Österreich und Deutschland leben.

Necla Kelek, Dr. phil., geboren 1957 in Istanbul, hat in Deutschland Volkswirtschaft und Soziologie studiert und über das Thema »Islam im Alltag« promoviert. Sie forscht zum Thema Parallelgesellschaften und berät u. a. die Hamburger Justizbehörde zu Fragen der Behandlung türkisch-muslimischer Gefangener. Im November 2005 wurde sie für ihr Engagement mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.

www.buecherein.wien.at ---- mehr Infos zu diesen und weiteren Veranstaltungen

wiener wortstaetten

2

www.wortstaetten.at

zum Projekt

wiener wortstaetten sind ein einzigartiges, interkulturelles Autorentheaterprojekt, das 2005 von Hans Escher und Bernhard Studlar ins Leben gerufen wurde und die Auseinandersetzung und Vernetzung zwischen österreichischen und internationalen AutorInnen fördert. Ausgehend von in Wien lebenden, aus Osteuropa stammenden AutorInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, die aber auf Deutsch schreiben, soll sich im Lauf der Jahre ein internationales Netzwerk bilden, um so einen Austausch zwischen den Kulturen herzustellen und ein Zentrum für zeitgenössische europäische Dramatik in Wien zu etablieren.
wiener wortstaetten sind ein kreatives Forschungslabor, das sich Vermittler zwischen Theaterbetrieb und Schreibtisch versteht.
In der Auseinandersetzung mit globalen Themen wie Heimat und Glaube, Macht, Migration und Arbeitswelten sollen neue Texte für die Bühne entstehen und neue Methoden der theatralen Umsetzung gefunden werden.
Ziel des Projekts wiener wortstaetten ist die langfristige, aufbauende TheaterautorInnenförderung.
Im Rahmen der Theaterreform werden wiener wortstaetten von der Stadt Wien mit einer vierjährigen Konzeptförderung unterstützt.

mehr Infos

österreichweit- von ost nach west

Wien:

www.cafemelange.net

CAFE MELANGE ist ein mobiles interaktives Kulturcafe, das – ausgestattet mit einer Mediathek –Informationen und künstlerische Positionen zum Thema cultural mix präsentiert. Die Mediathek umfasst eine kuratierte Bibliothek, Videothek und Audiothek, mit Büchern, Filmen und Musikbeispielen aus unterschiedlichsten Sparten und Zeiten.

Standorte
Wallensteinplatz, 1200 Wien, 29.08. – 06.09.2008
Urban-Loritz-Platz, 1070 Wien, 12.09. – 05.10.2008


Linz:

www.aec.at

ars-elec



Salzburg:

www.argekultur.at

radiofabrik-slbz

Freitag, 26. September 2008, 15:00 Uhr
Radiofabrik
10 Jahre Radiofabrik - Vielfalt ist Kultur
Nachmittagsprogramm mit Musik, Märchen & internationaler Kulinarik. Abends Fest mit On The Way, Orient Okzident Express, Beißpony, the pond pirates, DJ GU, u.a.

mehr Info



Innsbruck:

www.treibhaus.at

FR 19.09. 20H30 & SA 20.09. 20H30

rebekka-bakken

REBEKKA BAKKEN: THE INTIMATE TOUR - eine sirene. wer sie hört ist verloren.... - UNPLUGGED: THE INTIMATE TOUR mit SVEN LINDVALL bass & JESPER NORDENSTRØM piano


Bezirk Bludenz/ Walsertal:

wh_logo_web

www.walserherbst.at

29. Aug bis 20. Sept´08 im Großen Walsertal

Zum dritten Mal nach 2004 und 2006 ermöglicht das Festival Walserherbst mitten im Großen Walsertal (Vorarlberg) überraschende Begegnungen mit zeitgenössischem Kunst- und Kulturschaffen. Der Walserherbst lockt mit Musik und Literatur, mit Fotografie und Tapisserie, mit Kino, Kulinarik und vielem mehr in die Landschaft des Biosphärenparks, in klingende Kirchen und Straßentunnels, in Galerien, Wirtshäuser und auf die schwimmende Bühne am Seewaldsee.
Ungewöhnliche Veranstaltungen mit ungewöhnlichen Inhalten an ungewöhnlichen Orten sind die Spezialität des Walserherbst. Er ist tief in der Geschichte und Tradition des Walsertales und seiner BewohnerInnen verwurzelt, wächst aber gerne über sich und die Grenzen des Tales hinaus. Sein Selbstverständnis zeichnet sich durch Offenheit für Neues und Unerhörtes aus, durch Freude an der Begegnung mit fremden Menschen und Kulturen, bisweilen auch durch die Lust am Brechen erstarrter Konventionen.


auch iranische Kunst wird präsentiert:

hamidreza-20ojaghi-20web1

SA 06.09. | 18:00
FONTANELLA

LANGE NACHT AM SEE
Konzert mit Hamid Reza Ojaghi
BÜHNE AM SEEWALDSEE, FONTANELLA
Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr. Im Anschluss findet ab 20:00 Uhr die Lesung von von Josef Winkler statt. Danach folgt das Live-Hörspiel "Grieche sucht Griechin" des Projekttheater Vorarlberg.

Der iranische Musiker Hamid Reza Ojahi wurde 1974 in der iranischen Hauptstadt Teheran geboren und erkannte schon früh seine Leidenschaft für alle Arten von Schlaginstrumenten, er improvisierte sogar auf Serviertabletts. Schnell hatte er sich einen Namen in der Szene gemacht, organisierte Konzerte im In- und Ausland und spielte gemeinsam mit anderen bekannten Musikern wie Khosro Soltani und Hossin Parnia. Daf, Deira, Tombak heißen die Instrumente Hamid Reza Ojaghis, mit denen er sein Publikum in die rhythmische Vielfalt der persischen Musik entführt.-

Ankündigung leider verpasst:

Sina Tahayori

tahayori_web

kommt 1966 in Shiraz (Iran) zur Welt und lebt seit Anfang der Achtzigerjahre in Österreich. Nach dem Studium der Architektur arbeitet er als freischaffender Architekt und Autor in Wien. 2004 erhält er den exil-literaturpreis „schreiben zwischen den kulturen“ und ist Gast des Literaturprojekts „andernWOrts“ im Tiroler Inzing. Derzeit ist Sina Tahayori autor der wiener wortstaetten.

(03.09.08: LESUNG „passwort“ – Literatur & Musik am Seewaldsee
mit Seher Çakir, Grzegorz Kielawski, Julya Rabinowich, Sina Tahayori und Musik von Ruzsa Nikolic-Lakatos & the Gypsy Family
BÜHNE AM SEEWALDSEE, FONTANELLA)

kleine galerie ... Ausstellung

Die kleine galerie lädt zur Ausstellungseröffnung
BILDHAUEREI
GRAFIK
MALEREI

Gerda Fassel und ihre SchülerInnen

Mittwoch, 10. September 2008, um 19.00 Uhr
Kundmanngasse 30, 1030 Wien


Begrüßung: Gemeinderat Ernst Woller,
Vorsitzender kleine galerie

Einleitung: Prof. Wolfgang J. Bandion

Eröffnung: Dr. Andreas Mailath-Pokorny,
amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft

Zu sehen sind Arbeiten von:
Elisabeth Altenburg, Luka Arafune, Mohammad Aria, Alice Baldacci, Jenny El Nadi, Joh. Falkeis,
Florian Hafele, Stephan Hilge, Barbara Huber, Shahin Jafari Bidgoli, Sanna Kaiser,
Ivana Kralj, Verena Kranebitter, Guido Kunert, Angelika Rattay, Ingrid Riebler,
Claudia Salzer, Michael Stadelmann, Franz Viehauser, Mirjam Wydler
und natürlich von Gerda Fassel.

Die Ausstellung ist bis Freitag, den 24. Oktober 2008, zu sehen.

Gratis Deutschkurs für Migrantinnen!

Die AK-Wien und das Unterstützungskomitee zur Integration von AusländerInnen veranstalten gemeinsam einen gratis Deutschkurs mit muttersprachlicher Begleitung für afghanische, iranische und kurdische Migrantinnen mit persischer Muttersprache. Der Kurs richtet sich speziell an Frauen, die aufgrund ihres Aufenthaltsstatus keinen Zugang zu öffentlichen Kursmaßnahmen haben und finanziell nicht zur Selbstfinanzierung eines Deutschkurses in der Lage sind.


15. September bis 12. Dezember 08
täglich von 10 –13 Uhr



ZIELGRUPPE: afghanische, iranische und kurdische Migrantinnen

VORAUSSETZUNG: Alphabethisierung
Kein Zugang zu öffentlichen Kursmaßnahmen
Fehlende finanzielle Mittel, um einen Kurs selbstständig zu finanzieren

ANMELDUNG:
UKI-Büro, Frau Mag. Probst
Tel.: 01/914 88 70-24
Mo, Di, Do: 9.00 - 13.00

VERANSTALTUNGSORT: UKI, Felbigergasse 38, 1140 Wien

Verein IPSUM

www.ipsum.at

Standart

ipsum ist ein Kunstprojekt, das mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmitteln (wie Bild und Ton) arbeitet. Basierend auf der Abhaltung mehrwöchiger Workshops in der ganzen Welt ermutigt ipsum Menschen dazu, sich auszudrücken. Dabei verfolgt ipsum vier große Ziele:

* Die Ermutigung des einzelnen Menschen zum Selbstausdruck und zum Erzählen der eigenen (Lebens-)Geschichte.
* Reflexionen und Reaktionen im Publikum, das mit diesen Lebenswelten konfrontiert wird.
* ipsum will Gegenpol zur medialen Berichterstattung sein!
* Fair Trade mit Bildern.

AKTUELL

Wanderausstellung Dialog in Bilder Thema Afghanistan

Im Herbst 2008 (26.9.08-21.12.08) macht das Projekt „Dialog in Bildern: Thema Afghanistan“ Station in Wien, Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt. In einer umfassenden Ausstellung sind die Werke der afghanischen FotografInnen zu sehen.

Ausstellungstermine:

Innsbruck: 26.9.08-14.10.08
Salzburg: 30.10.08-12.11.08
Wien: 4.11.08-30.11.08
Klagenfurt: 8.12.08 - 21.12.08


DETAILS zur Wanderausstellung

OVERLAPPING VOICES

Israeli and Palestinian Artists
16.05.08– 26.10.2009

www.sammlung-essl.at


OV_ausstellungssujet


Diese Ausstellung, in der Werke von israelischen und palästinensischen Künstlerinnen und Künstlern vertreten sind, bietet eine interessante und rare Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen künstlerischen Praktiken einer konfliktreichen Region.
Beide Gesellschaften, die israelische wie die palästinensische, bestehen aus einer Vielzahl von Menschen, Kulturen und Positionen mit einer ereignisreichen und eng ineinander verwobenen Geschichte. Die Ausstellung versucht, einige dieser Stimmen hörbar zu machen, die Überschneidungen aufweisen und manchmal den einfacheren und klareren Positionen, wie sie üblicherweise vertreten werden, entgegenstehen.

Einige der 22 künstlerischen Projekte, in denen alle Medien vertreten sind, sind hier erstmals zu sehen.

Info: Jeden Mittwoch
von 18:00 - 21:00
freier Eintritt!


Sammlung Essl - "OVERLAPPIMG VOICES"

Dem Wort die Freiheit 4

Bilingualer-Leseabend- (pdf, 324 KB) ---> FOLDER

Azadi_Bayan4

Liebe FreundInnen der persischen Literatur,

WANN: 7. September 2008/ 18h
WO:Lalish Theaterlabor, 18., Gentzgasse 62

BILINGUALER LESE- und DISKUSSIONSABEND mit Nahid Tabatabai und Frakhondeh Aghai

Veranstalter: die Initiatoren der Wiener Hauptbücherei und KuuL- Forum für Kunst und Literatur


Wir hoffen auf Ihr Kommen und zahlreichen Erscheinen an diesem
exzeptionellen Abend.

www.kuul.at

Donauinselfest ´08 (5.- 7. September)

2008.donauinselfest.at

donauinselfest150px

ad: Donauinselfest 08

Persönliche Empfehlung :

Samstag 06.09.08

Radio FM4 / PLANET.tt - Insel

22.10 Kettcar

05_kettcar


Sonntag 07.09.08

Radio FM4 / PLANET.tt - Insel

22.30 Shout Out Louds

Shout_Out_Louds_press2_2

Wer also hingehen kann sollte sich diese Bands nicht entgehen
lassen.

Lg :)

ad 1: Donauinselfest´08

Wenn ich meinen Senf zu den Programmhighlights hinzufügen darf. :)

also ...

Sa, 6. September


19:30

Thomas Maurer "Papiertiger", live in Ö1
Ö1 - Kultur - Insel (15) [Ö1 - Kulturzelt]

maurer


20:30

Shantel & Bucovina Club Orkestar "Disko Partizani Tour 2008", live in Ö1

Ö1 - Kultur - Insel (15) [Ö1 - Kulturzelt]


shantel450323


fm4 BÜHNE Programm - Donauinsekfest 08 und mehr

Ö1BÜHNE Programm - Donauinselfest 08 /
Satire, Weltmusik und Klangpracht



... da ich ja selbst nicht in Wien bin, werd ich im Hörfunk lauschen ... ;)

Er hat die Schöne wachgeküsst & Traurig und komisch zugleich

Zwei Artikel aus der TT- Tiroler Tageszeitung
Gespräche mit Hadi Teherani und Michael Niavarani

Er hat die Schöne wachgeküsst, 02.09.08

Hadi Teherani stammt aus dem Iran, lebt in Hamburg, baut in der ganzen Welt. Urlaub macht er in Lans.

Traurig und komisch zugleich, 03.09.08

Aus „Ex", der neuen Serie mit Michael Niavarani, kann man viel über Beziehungen lernen. Oder auch nicht.

Seattle-Tehran Poster Show

2803846050_de6f8eaf9b


Building on the success of 2007's The Seattle-Havana Poster Show, curator Daniel R. Smith has gone half way around the world to unite the graphic design communities of Seattle and Tehran. Co-curated with Tehran designer Iman Raad, The Seattle-Tehran Poster Show is a selection of 50 posters from each city in a variety of mediums sharing cultural themes such as music, film, theater and contemporary art.


Alles über die The Seattle-Tehran Poster Show

Flickr Photostream

Venedig 2008 - Außer Konkurrenz - Kiarostami

Kiarostami geht ins Kino <- arte Artikel

Außer Konkurrenz zeigt Abbas Kiarostami seinen Film „Shirin“ und präsentiert eine Art Herbarium, in dem Frauengesichter die Blättersammlung ersetzen.

shirin-venedig-08

KIOSK - Live in CONCERT ---> DEUTSCHLAND

In BONN

Veranstalter: www.2getherbonn.de

kiosk1


www.kiosk-music.com die offizielle Künstler- Homepage

Die persische Kult-Band
KIOSK
Einziges Konzert in NRW ! Di 23.09.2008
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:
Harmonie Bonn

Die iranische Kult-Band KIOSK ist ein Phänomen. Der Band um den Sänger und Gitarristen Arash Sobhani, vom Hause aus Architekt, ist es gelungen Rockmusik mit scharfen und kritischen Lyrics zu verbinden und ein Vakuum im Herzen vieler iranischer Jugendliche zu füllen.

KIOSK ist derzeit die einflussreichste und beliebteste iranische Rockband.

Der Siebenunddreißigjährige Sobhani verdankt diesen Aufstieg seiner Auswanderung nach Kalifornien und den Medien in der Neuen Welt: Das noch in Teheran aufgenommene Debüt seiner Band Kiosk war 2005 das erste Album aus dem iranischen Untergrund, das bei iTunes zu haben war; das zweite Album führt nun seit Monaten die persischen Verkaufscharts im Internet an.

Die amerikanischen Konzerte der Band sind ausverkauft - es gibt eine große iranische Diaspora in den Staaten -, die Klicks bei YouTube werden bald die Millionenschwelle überschreiten, und neulich wurde der scharfzüngige Liedermacher sogar nach Stanford geladen, um einen Vortrag zu halten.
Thema: Underground-Musik in Iran.

Und das dritte Album kommt pünktlich zum ersten Europakonzert der Band heraus. Das Phänomen der iranischen Rockmusik sollte man nicht verpassen!



In OSNABRÜCK

morgenland-festival

Samstag, 20. September
20.30 Uhr
Kiosk und DA-SH
Europapremiere der angesagten iranischen Rockbands Kiosk und Da-sh
Lagerhalle Osnabrück



Die Band Kiosk ist derzeit sicher die beliebteste iranische Pop-Band.
Die Mitglieder leben mittlerweile in Kanada und den USA. Im Rahmen des
Morgenland Festival Osnabrück werden sie ihre Europa-Premiere geben.
Die junge iranische Band Dash lebt und arbeitet in Teheran und zählt zu
den interessantesten jungen Formationen des Landes.

VVK 15,- €/ erm. 10,- €, AK 18,-€/ erm. 12,-€

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7368 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren