BRUNNENPASSAGE: Kunst für alle!

brunnenpassage-foto

KulturSozialRaum im 16. Wiener Gemeindebezirk
Kunst für alle! / Arts for everyone! / Herkes icin sanat! / Um(j)etnost za sve!
Durch regelmäßige Angebote für die Bevölkerung rund um den Brunnenmarkt und partizipative Kunst- und Kulturveranstaltungen werden hier gelebte Integration und ein kooperatives Miteinander ermöglicht.

Mit zahlreichen kulturellen, sozialen und politischen Begegnungsmöglichkeiten wird das Miteinander von In- und AusländerInnen, MigrantInnen und ÖsterreicherInnen, MuslimInnen und ChristInnen gefördert.

Die BRUNNENPASSAGE lädt ein:

www.brunnenpassage.at


SATURDANCE

Samstags 14-16 Uhr


Miteinander mehr bewegen! / Birlikte daha cok kipirdatalim! / Zajedno više pokrenuti! / Moving more together!

Seit 2007 ist Saturdance ein kostenfreies und offenes Tanzangebot am Brunnenmarkt. Es gibt verschiedene Tanzrichtungen – von afrohaitianisch bis zeitgenössisch – zu erkunden.

06. Dezember 14-16 Uhr: Tänzerin und Choreografin Lisa Lengheimer mit indischem Tanz/Bollywood
13. Dezember 14-16 Uhr: Tänzerin und Choreografin Lina Maria Venegas mit afro-kolumbianischem Tanz

Jede/r ist willkommen. Tanzerfahrung ist nicht erforderlich.

Der Eintritt ist frei. Pay as you can.
_______________________________________

KLANGPASSAGE

"JAHRES-AUS-KLANG-PASSAGE"

Samstag, 06. Dezember 18 Uhr


Komm und mach Musik! / Gelin beraber müzik yapalim! / Come and make music! / Doði i sviraj!

Musizieren, improvisieren, experimentieren, komponieren und Instrumente bauen für alle. MusikerInnen und Musikbegeisterte verschiedener Herkunft, aller Altersgruppen und mit unterschiedlichster musikalischer Erfahrung, mit und ohne Instrument, sind eingeladen mitzumachen.

1 Jahr Klangpassage: zu sehen und zu hören auf 2 Screens und 27 Kanälen. Ein Rück-Blick-Voraus mit Punsch: Klang voll offen für alle!
Kommt! Hört! Schaut!

Der Eintritt ist frei. Pay as you can.
________________________________________


PIKNIK

Sonntag, 07. Dezember 10-13 Uhr




Bring dein Frühstück mit, Getränke und Geschirr stellen wir! Jeden ersten Sonntag im Monat bietet sich mit dem PIKNIK eine gute Gelegenheit der Begegnung und des gegenseitigen Kennenlernens.
Wer mehr über die Brunnenpassage erfahren möchte, sollte diese Gelegenheit nutzen.

________________________________________

-REGELMÄßIGE VERANSTALTUNGEN-

Open Office jeden Mittwoch 17-19h
PIKNIK jeden ersten Sonntag im Monat 10-13h
Brunnenchor jeden Dienstag 19-21h
Tanz die Toleranz Company Montag 17.30-19.30h und Mittwoch 17.30-19.30h
Saturdance jeden Samstag 14-16h

Auf Ihr Kommen freut sich
das Team der Brunnenpassage

Brunnenpassage
Tel. +43 1 890 60 41 , Fax +43 1 890 60 41 50
brunnenpassage@caritas-wien.at
www.brunnenpassage.at

hfh-Protest- Kampagne: Gegen das schleichende Abdrehen von Heimat, Fremde Heimat!

headerHMFH_hfh160



DIE KAMPAGNE: auf den LINK klicken, und Protest einlegen!


hfh.twoday.net



Protest gegen das Einstellen von "Heimat, Fremde Heimat"

SOS Mitmensch will via Internet-Protest verhindern, dass der ORF die Sendung "Heimat, Fremde Heimat" abgestellt:

Die Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch protestiert gegen die Sparmaßnahmen beim ORF-Minderheitenmagazins "Heimat, Fremde Heimat". Mit einer "3-Klick-Internetkampagne" soll ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zum Umdenken bewogen werden.

Mit nur drei Mausklicks können sich Seher und Seherinnen über die Protest-Site http://hfh.twoday.net beim Generaldirektor beschweren, erklärt der Sprecher von SOS Mitmensch, Philipp Sonderegger. Sonderegger begründet die Aktion damit, dass die Reduzierung der Sendung auf ein Monatsmagazin dem "schleichenden Abdrehen" gleichkomme.

"Damit verschwindet nicht nur die einzige Sendung von und für MigrantInnen vom Bildschirm, der ORF konterkariert damit auch das selbst gesteckte Ziel, für mehr Diversität in allen Bereichen zu sorgen", kritisiert Sonderegger: "Die vereinzelten MigrantInnen, die in anderen Abteilungen Fuß gefaßt haben, schafften den Sprung dorthin aus der Redaktion von Heimat, Fremde Heimat."

SOS Mitmensch fordert nun, die Minderheitensendung von den Sparmaßnahmen auszunehmen und noch massivere Anstrengungen zu unternehmen, damit "MigrantInnen endlich den Platz bekommen, der ihnen schon lange zusteht".
Infos:

hfh.twoday.net
www.sosmitmensch.at
volksgruppen.orf.at

An ORF-General Dr. Alexander Wrabetz!


16 Prozent der österreichischen Bevölkerung haben laut Statistik Austria Migrationshintergrund. Dieser Anteil ist im gebührenfinanzierten ORF weder sicht- noch hörbar. Immerhin bekennt sich der ORF zum Ziel, in Radio und Fernsehen die heutige Gesellschaft abzubilden.

Im Zuge geplanter Einsparungen will die ORF-Führung nun aber die Sendung Heimat, Fremde Heimat auf ein Monatsmagazin reduzieren. Die Verantwortlichen rechtfertigen diesen Schritt damit, dass man keine "Ghetto-Sendung" wolle, sondern MigrantInnen in allen Bereichen. Bislang haben aber die spärlich vertretenen ZuwandereInnen in den verschiedenen Redaktionen den Sprung meist aus Heimat, Fremde Heimat geschafft. Soweit sind wir noch nicht, dass es ohne ein solches Sprugbrett gehen würde.

Egal wie man das Ziel von mehr Diversität erreichen will - es braucht Anstrengungen und Investitionen, nicht Einsparungen. Die Bemühungen um Diversity-Mainstreaming im ORF würden durch die geplanten Einsparungen um Jahre zurückgeworfen.

Wir fordern: Heimat, Fremde Heimat muß von den Sparmaßnahmen unberührt bleiben. Die Einsparungen beim ORF dürfen nicht zu Lasten von Minderheiten gehen. Im Gegenteil. Es braucht noch massivere Anstrengungen als bisher, damit MigrantInnen endlich den Platz in Funk und Fernsehen bekommen, der ihnen schon längst zusteht.

Presse:
derstandard: Protestaktion gegen "schleichendes Abdrehen" von "Heimat, Fremde Heimat"
diepresse: ''Heimat, fremde Heimat'' vielleicht nur noch monatlich
diepresse:ORF: Herber Rückschlag für Migranten droht
Der Verein SAFRAN unterstützt diese Kampagne!

assortic.com :: dezember08

Weltmusikclubbing: t-pop/balkan brass/80iger/90iger

Wann und Wo: Donnerstag, 4. Dezember 2008 um 22:00
Ort: SASS www.sassvienna.com
Straße: Karlsplatz 1

n1023312241_30205703_650n1023312241_30193929_6876


www.assortic.com



assortic ist das clubbing auf das wir schon lange gewartet haben, weltmusik im feinen ambiente, türkisch pop mit stil, balkan brass und internationales, mit einem wort: weltmusik zum abtanzen, fingerfood und raki for free, eintritt 12 €, die sich lohnen (besonders für diejenigen untereuch, die berlin, barfume oder kgb-zeiten vermissen)

Energischer Freistoß mit Kopftuch

Wie Fußball zum Politikum wird: Der Dokumentarfilm "Football under Cover" begleitet ein Spiel zwischen einem Berliner Frauenfußballverein und einer iranischen Auswahl

mehr: derstandard.at Filmkritik

fussball-u-c1
Ungewöhnliche Völkerverständigung auf dem Rasen: In dem Dokumentarfilm "Football under Cover" können auch iranische Frauen ihrer Leidenschaft für Fußball frönen.

FOOTBALL UNDER COVER- im TOPKINO

D 2008. 86 Minuten. Deutsche, Farsi, Englische OmU
Ein Film von Ayat Najafi und David Assmann


ab 21. November 2008 exklusiv im TOP Kino Wien


1221755299042-186x119-top-left

Kickende Girls aus Kreuzberg – leidenschaftlich, multikulturell, schlagfertig, witzig, politisch – ein erhellendes Dokuerlebnis.

Teheran im April 2006. Vor mehr als tausend jubelnden Frauen findet das erste offizielle Fußballspiel zwischen der Frauennationalelf des Iran und dem BSV Al-Dersimspor - einem Berliner Mädchenbezirksteam - statt. Alle Frauen spielen im traditionellen Tschador, Männern ist der Besuch des Spiels "aus Sittlichkeitsgründen" untersagt. Aber auch die Tugendwächterinnen im Stadion können nicht verhindern, daß nach 90 Minuten auf den Tribünen ausgelassen gesungen, getanzt und gefeiert wird.

„ich RELIGION dir auch gleich eine“ (ein der Kickerinnen im O-Ton)

Football under Cover ist die Vorgeschichte und Geschichte eines Fußballspiels, das viel mehr ist als ein einfaches sportliches Ereignis. Die Kreuzberger Fußballerinnen sind ein ziemlich lustiger Haufen, viele stammen selbst aus muslimischen Familien, aber die Regeln, an die sich ihre iranischen „Gegnerinnen“ halten (müssen), sind ihnen ziemlich fremd und unverständlich. Unpraktisch sei es schon, mit dem Kopftuch und im Gewand zu spielen, sagt Susu, die Stürmerin mit den flotten Sprüchen, aber es geht. Das Spiel wird wiederholt verschoben, und es findet auch nicht wie geplant im größten Fußballstadion Asiens statt, aber die kickenden Girrrls lassen sich nicht kleinkriegen. Am Ende ist ein Stück Gerechtigkeit und Selbstbestimmung erreicht, und außerdem wird klar: Veränderung ist möglich. GIRLS RULE!

mehr INFOS zum FILM

TOP KINO
6., Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse)
www.topkino.at

täglich um 19 Uhr
Kinokassa öffnet ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn. Freie Platzwahl.

Verein Exil: Fest 25 Jahre "miteinander lernen" und Lesung "entlang"- Ausländer schreiben deutsch !

01_03

fr. 28.11.2008

FEST 25 jahre „miteinander lernen“
11 uhr, koppstraße 38/8, 1160 wien

lesung seher çakir
büchertisch edition exil

eine veranstaltung in kooperation mit „miteinander lernen“ www.miteinlernen



di. 02.12.2008 „entlang“
19 uhr 30, amerlinghaus, stiftgasse 8, 1070 wien

präsentation der textsammlung "entlang" (werkstatttexte) der schreibwerkstatt 2/2008

n37698498633_3787

es lesen : juliana angelova, ilir ferra, alexander lengyel, tülay marchand, gorji marzban, anna mwangi, sara šaško

musikalische begleitung : barbara probst - gesang johannes toma - klavier

einleitende Worte : eva schmidt

Parvis Mamnun erzählt ...

Nach der gelungenen Aufzeichnung von "Ali Baba und Dr. Faust" im ausverkauften Theater Akzent am vorigen Samstag ( die DVD erscheint im Frühjahr) ist nur Zeit für besinnliche

Märchenabende in der Adventzeit
So. 7., So. 14., u. So. 21. Dez.
Beginn 17 h

SUfI- GESCHICHTEN ( IV)

Propheten und Wundergeschichten von Elias bis Moses, von Jesus bis MohammedLehrreich mit verblüffender Aktualität, unterhaltsam, poetisch mit Setar-Musik und Sufi-Liedern

Ort: Cafe Museum1010 Wien, KarlsplatzAchtung: Intimer Raum = beschränkte Plätze!! Karte: € 14.- Jugendliche 8 bis 14 Jahre € 12.-Vorverkauf im Lockal Reservierung: kulturverein.parnass@aon.at

& einmal im Jahr und auf Wunsch vieler die es wieder hören wollen

Do. 11. Dez. Beginn 19 h 30

Das bekannteste Liebesepos des Orients von Nezami (12.Jh.)

LEILA & MADSCHNUN

im Wiener Volksliedwerk im Bockkeller 1160 Wien, Gallizinstr.1
zu erreichen: U 3 Ottakring, 1 Station mit 46-er bzw. 2 Stationen mit 45 B oder Linie 2 Ottakringerstr./ Erdbrustg
Karte. € 15.- ( StudentInnen und Gruppen ab 7 Personen € 12.-)Reservierung: kulturverein.parnass@aon.at Tel: 416 23 66

Gefördert von Wien Kultur & BMbkk

Persian Night

n32648789566_154

www.persiannight.at

KONZERT: Fr, 28. 11 : Yasmine Piruz & Band

Weltmusik – Crossover – Ethnojazz

0508

Persisch, Jüdisch & Sefardisch, Griechisch, Salsa, Latin Jazz, Funk Jazz. Die Arrangements der Band um Yasmine Piruz gestalten sich als Balanceakt zwischen unterschiedlichen Kulturen und Stilen. In der Musik aller Kulturen finden sich die gleichen Parameter des Musikmachens: Improvisation, Transformation, Komposition. Diese Tatsache bildet den Ausgangspunkt für die Arbeit der Formation. Stilistische und kulturelle Vielfalt sind die Basis und der Nährboden, auf denen Tradition bewahrt und Zukunft gebildet werden kann.

Altes und Neues, Bekanntes und Fremdes sowie Eigenes in einem Mix aus gefühlvollen Balladen, kraftvollen Rhythmen und farbigen Klangflächen - aufwühlend und innerlich versunken. Eine Reise zu Gedanken- und Gefühlswelten, zum Ursprung in uns selbst.

Yasmine Piruz, vocals
Alfredo Garcia-Navas, guitar
Alexander Blach-Marius, piano, keyboard
Werner Grolly, contrabass
Andreas Fried, drums

Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 7. €


WO: Tunnel Vienna, Florianigasse 39, A-1080 Wien
www.tunnel-vienna-live.at

Iraner Abdolreza Kahani gewinnt "Goldenen Alexander" in Thessaloniki

Hauptpreis des 49. Internationalen Filmfestivals ist mit 37.000 Euro dotiert
Thessaloniki - Der iranische Regisseur und Autor Abdolreza Kahani hat mit seinem Film "Over There" ("Aan Ja") am Sonntag den "Goldenen Alexander" des 49. Internationalen Filmfestivals in Thessaloniki gewonnen. Der Preis ist mit 37.000 Euro dotiert. Wie das Organisationskomitee des Festivals am Sonntagabend weiter mitteilte, gewann der Rumäne Adrian Sitaru den zweiten Preis (22.000 Euro) für seinen Film "Hooked" ("Pescuit Sportiv"), eine französisch-rumänische Co-Produktion.

Das Filmfestival in der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki gilt als das wichtigste für Nachwuchskünstler im Südosten Europas. (APA/dpa)

KARUAN "POP ARIF" RELEASE-INFO



das Album, ist zwar schon über ein Jahr alt- höre immer gern rein und stelle es auch immer wieder gerne vor. ;)

Meet Tehran

This is Tehran from Washington...





Ich habe dieses Video sehr genossen.

Viel Spass beim anschauen!!! :)

Konzert – Hossein Alizadeh & Zarbang

Freitag 21.Nov.08 , Um 19:30 in Odeon Theater

plakat-alizadeh


Hossein Alizadeh & Zarbang on Youtube






Tickets:

Bei allen Libros

Restaurant Khayam, Seidengasse 44, 1070 Wien
01 / 216 51 27


Das Projekt »Begegnung von Klang und Rhythmus« präsentiert zum ersten Mal das besondere Zusammentreffen von Hossein Alizadeh und dem Zarbang-Ensemble. Dabei steht der Titel »Klang und Rhythmus« für die Verbindung der meisterhaften Improvisation auf persischen Saiten-Instrumenten durch Alizadeh mit der Perkussionskunst des Zarbang-Ensembles…



Mehr Infos unter http://www.candooevent.at

Unser Istanbul: junge türkische Literatur

unser-istanbul-artikel-210

Türkische Autoren stellen ihre Heimatstadt Istanbul vor und zeigen, dass die Literatur ihres Landes nicht weit entfernt ist von der westlichen.

die Zeit. Buchmesse - Gastland Türkei- Von wegen Orient von Fokke Joel

"Afrika", Regina Hofer im Spektakel

regina-hofer

Regina Hofer ist
praktische Ärztin,
Fachärztin für Psychiatrie,
Psychotherapeutin
und – Kabarettistin.

Wenn Frau Dr. med. Hofer in ihrem fünften Solo-Programm „AFRIKA“ endlich wieder einmal den Arztkoffer gegen den Kabarettkoffer tauscht, bleibt sie trotzdem der Untersuchung der menschlichen Schwächen treu und legt „Hiesige und Dasige“
beherzt auf die Couch…

Afrika

„Der Dunkle Kontinent“ – bei Freud noch die Sexualität der Frau – hat sich ausgebreitet. Unbekannte fremde Kulturen ebenso wie schwarze Löcher im Seelenuniversum der Geschlechter werden erforscht und mit bösem Witz unter die Lupe genommen. Denn sie scheinen stetig weiter zu wachsen: ein explosiver Cocktail, der beim kleinsten Anlass in die Luft gehen kann…

Was hat die Burka vom Brunnenmarkt mit der Hirschledernen Knickerbocker im Nirvana gemeinsam?

Was bedeutet es, wenn der kommunistische Parteivorsitzende über Nacht zum frommen Christen wird und die Krankenkasse eine Beitragserhöhung für Sex vor der Ehe einführt?
Warum ist für Eva die Armut am Naschmarkt so nervend und die in Indien so bewusstseinserweiternd?
Was hat der Ramadan in der Zweierstiege mit dem gemütlichen Frühstück auf Gmundner Keramik bei der oberösterreichischen Tante zu tun?

Warum ist für Aishe die pingelige Frau Müller so ein Rätsel, wenn sie Ihre Cindy nach dem Gassi gehen beim Fernsehen im Bett neben sich schlafen lässt?

Und wie kommt es, dass Murat seinen Wiener Freund Fredl für ein Weichei hält, wenn der seine tief dekolletierte Freundin in die Cantinetta Antinori ausführt?

Regina Hofer bewegt sich in „AFRIKA“ ständig im Dschungel der Gefühle:
zwischen Mann und Frau
zwischen drinnen und draußen
zwischen fremd und vertraut –
ob in Cuba, Ghana oder Mistelbach…

Text: Regina Hofer und Petra Dobetsberger
Regie: Petra Dobetsberger

Nächste Termine:
13.November 2008 - 20:00 Uhr

14.November 2008 - 20:00 Uhr

15.November 2008 - 20:00 Uhr

www.spektakel.at

WUK-RADIO: INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE ZWISCHEN IRAN, INDIEN UND EUROPA

10.11.2008
ORANGE 94.0
16:30 17:00

„Interkulturelle Philosophie“ war der Titel philosophischer Gespräche, die Dr. Afsaneh Gächter in Sylt im Juli 2008 abgehalten hatte. Frau Gächter wurde 1964 in Teheran geboren und studierte Ethnologie, Soziologie und Geschichte in Wien. Sie veröffentlichte einen Bestseller über den persischen Philosophen Daryush Shayegan, der als ausgezeichneter Kenner westlicher und asiatischer Philosophie sowie islamischer Mystik gilt. Afsaneh Gächter sprach in ihrer Vortragsreihe aber auch über die Interkulturalität das indischen Denkers Mahatma Ghandi und die Geschichte der Philosophie in Europa. Diese Sendung bringt einen Ausschnitt der Vorträge sowie der angeregten Diskussionen.

Gestaltung: Andrea Hiller

Wiener Filmpreis an Arash T. Riahi für "Ein Augenblick Freiheit"

VIENNALE´08

Der Wiener Filmpreis wird von einer fünfköpfigen Jury vergeben. Zur Auswahl stehen österreichische Langfilme, die seit der Viennale 2007 ihren Kinostart hatten oder bei der Viennale 2008 vorgeführt werden. Der Preis besteht aus einem Geldbetrag in Höhe von 7.000 Euro gestiftet von der Kulturabteilung der Stadt Wien, einer Sachleistung über 5.000 Euro der Firma Synchro Film, Video+Audio sowie Filmmaterial im Wert von 7.000 Euro von der Firma Kodak


Der Preisträger 2008


Ein Augenblick Freiheit, Arash T. Riahi, A/F/Türkei 2008

Jurybegründung:
Die Jury des Wiener Filmpreises 2008 regt dringend an, zwei Preise in den Kategorien Spielfilm und Dokumentation zu schaffen. Dass jetzt Filme zweier völlig unterschiedlicher Genres gegeneinander antreten müssen, zwingt die Jury, nicht Vergleichbares vergleichen zu müssen.
Bevor wir den Gewinner des Wiener Filmpreises 2008 – einen Spielfilm – bekannt geben, möchten wir einen Dokumentarfilm besonders hervorheben: Gangster Girls von Tina Leisch bezeugt den unschätzbaren Wert des Einsatzes von Theaterarbeit in einer österreichischen Haftanstalt, dem Frauengefängnis in Schwarzau. Über den formalen Kunstgriff der Maskierung der ProtagonistInnen gelingt dem Film die Demaskierung eines Rechtssystems und seines Vollzugs. Wir sprechen diesem Film unsere lobende Erwähnung aus und wünschen ihm viele Zuschauer!

2008 wird der Wiener Filmpreis aufgrund mehrheitlicher Entscheidung an den Spielfilm Ein Augenblick Freiheit von Arash T. Riahi verliehen. Der Film erzählt von einer der ältesten Sehnsüchte des Menschen, der Sehnsucht nach der Freiheit, der Sehnsucht nach einem besseren, gerechteren Ort. Der Film entwickelt unerwartete Bilder der Freiheit: das Papier mit dem Visum, ein Lächeln vor der Exekution, eine Umarmung, ein gekochter Schwan. Es gelingt dem Film, in einem packenden Nebeneinander von Tragik und Humor die Wirklichkeit von Menschen auf der Flucht darzustellen. Der Film zeigt Glück und Unglück seiner Protagonisten, ohne die Tonart zu wechseln. Die souveräne Erzählweise beeindruckte uns ebenso wie die Leistungen der Darsteller und Darstellerinnen. Wir gratulieren Arash T. Riahi und seinem Team aufs herzlichste.



Wir schliessen uns den Gratulationen herzlichst an! :D

Zooners Launch.

Nie mehr eine interessante Veranstaltung verpassen…

Schnell ein gutes Restaurant in der Nähe finden…

Immer wissen, was los ist - egal, wo du bist…


Klingt gut? … Finden wir auch! Und darum gibt’s bald Zooners!

blog.zooners.com

Was ist Zooners?

Zooners ist eine Website die dir hilft, schnell und einfach die besten Veranstaltungen und Plätze (Restaurants, Museen, Sehenswürdigkeiten,…) zu finden - daheim und unterwegs. Zooners verbindet dabei “Fakten” wie Adresse und allgemeine Infos mit Empfehlungen, Kommentaren und Bewertungen von Zooners-Mitgliedern - so erfährst du nicht nur, dass es um die Ecke eine Pizzeria gibt, sondern auch wie gut sie ist.

Das Beste: mit Zooners kannst du Informationen über Veranstaltungen und Plätze ganz leicht speichern und selbst verwalten. Verpasste Konzerte (”ach, das war schon?!“) oder das Vor-dem-geschlossenen-Lieblingsrestaurant-stehen-weil-die-Öffnungszeiten-vergessen gehören somit der Vergangenheit an!

Und wann geht’s endlich los?

Bald… wir können’s ja auch kaum mehr erwarten, aber vor unserem offiziellen Launch muss noch ein wenig gebastelt und getestet werden. Alles Neue rund um Zooners erfährst du ab sofort auf diesem Blog, also regelmäßig vorbeischauen!

Als kleinen Vorgeschmack gibt’s schon mal ein Video…



Zooners is a new platform where users can find good events and places in their city. The unique presentation allows for effortless information sharing!

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7359 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren