Eine 3sat-Themenwoche 25. Januar bis 1. Februar 2009
Religiöser Fundamentalismus, ein umstrittener Präsident, Wirtschaftsprobleme, das Spiel mit der Bombe - der Iran, 30 Jahre nach der Revolution. Doch das Land ist nicht nur von aktueller Politik beherrscht, Traditionen und Geschichte sind allgegenwärtig, der kulturelle Reichtum beeindruckend.
In der Themenwoche "Im Fokus: Iran" zeigt 3sat vom 25. Januar bis zum 1. Februar 2009 in 20 Dokumentationen und Reportagen, in Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen die vielen Gesichter des Irans von der Vergangenheit bis heute.
DETAILS auf 3sat
Im Fokus: Iran
3sat-Themenwoche von Sonntag, 25. Januar bis Sonntag, 1. Februar 2009
Die Sendungen zur 3sat-Themenwoche:
Kinder des Propheten - Das Fest des Blutes
Im Gedenken an den Tod von Imam Hossein, dem Enkel des Propheten Mohammed, kulminiert im Iran am zehnten Tag des schiitischen Trauerfests Moharram ein ekstatisches Ritual massenhafter Selbstgeißelungen und Klagezeremonien. - Der Film von Sudabeh Mortezai setzt sich mit diesem Ritual auseinander und gibt einen Einblick in die moderne persische Gesellschaft.
Sonntag, 25. Januar 2009,
21.40 Uhr
Film von Sudabeh Mortezai
Arbeit statt Bomben - Eine Reise durch den Iran
Jahrelang ist der Westen von Teheran zum Narren gehalten worden. Aus ihrem Drang zur Atombombe machen die Mullahs jetzt kein Geheimnis mehr. Die Lage hat sich zugespitzt. Wie stehen die Iraner zu den atomaren Plänen ihres Regimes? Wie wirken sich internationale Isolation und Bedrohung von außen auf das innenpolitische Klima aus? - Ein Stimmungsbild aus der Islamischen Republik.
Montag, 26. Januar 2009
18.00 Uhr
Reportage von Peter Mezger
Die Mullahs und die Macht
Iran - 30 Jahre islamische Revolution: Der von Ajatollah Khomeini gegründete Gottesstaat Iran hat sich verändert. Noch halten die Geistlichen für die Legitimation des Systems her. Doch in der Islamischen Republik geht den Mullahs der Nachwuchs aus. Unter dem Präsidenten Mahmud Achmadinedschad schicken sich die Kinder an, die Revolution der Eltern zu fressen. - Der Film zeigt, wohin sich die Islamische Republik Iran entwickelt.
Montag, 26. Januar 2009
20.15 Uhr
Reportage von Peter Mezger
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Isfahan, Iran
1598 macht Schah Abbas 1598 Isfahan zur Hauptstadt. Er lässt eine Stadt nach dem Vorbild der Paradiesgärten des Korans bauen. Vor seinem Palast kann der Herrscher die ganze Anlage um den Königsplatz überblicken: die majestätische Königsmoschee, die Privatmoschee der königlichen Familie und den Basar. In den Halbkuppeln der Königsmoschee scheint sich der Himmel zu spiegeln.
Montag, 26. Januar 2009
20.45 Uhr
Film von Rüdiger Lorenz und Faranak Djalali
Sie beten alle zu einem Gott - Religiöse Minderheiten im Iran
Seit über 3.000 Jahren beten die Menschen in Persien zu einem Gott, der nicht immer den gleichen Namen trägt. 95 Prozent der Iraner sind Schiiten. Unter ihren Ayatollahs tolerieren sie religiöse Minderheiten mal mehr, mal weniger. Seit der islamischen Revolution hat sich die Lage der Juden und der armenischen Christen drastisch verschlechtert.
Montag, 26. Januar 2009
21.00 Uhr
Film von Faramarz Ghazi
Gero von Boehm begegnet: Farah Diba
Sie ist eine der berühmtesten Frauen der Welt: Als Kaiserin von Persien erreichte Farah Diba große Anerkennung für ihren Einsatz um liberale Ehe- und Scheidungsgesetze in ihrem Land. Viele Frauen imitierten ihren Stil. Doch ihr Leben wie aus 1001 Nacht endete 1979, als sie nach dem Sturz des Schahs das Land verlassen mussten. - Gero von Boehm trifft die Ex-Kaiserin in ihrem Pariser Exil.
Montag, 26. Januar 2009
22.25 Uhr
Erstausstrahlung
Iran - Aufbruch in den unbekannten Orient
Er war der erste Europäer, der in den 1930er Jahren die Wüste Lut im damaligen Persien durchquerte: Der österreichische Arzt und Forscher Alfons Gabriel und seine Frau erlebten einen Orient, wie er westlichen Reisenden bis damals fast unbekannt war. - Der Film folgt den Spuren der Gabriel-Expedition und dokumentiert die Landschaften und das Leben der Menschen im Südosten des heutigen Irans.
Montag, 26. Januar 2009
23.10 Uhr
Film von Wolfgang Thaler und Peter Thomsen
Soraya (1/2)
Die Deutsch-Perserin Soraya träumt davon, Schauspielerin zu werden. Als sie nach Teheran eingeladen und dem Schah vorgestellt wird, ist es Liebe auf den ersten Blick. Soraya wird zur Kaiserin von Persien, doch ihr Traum vom Glück bekommt bald Risse. - Erste Folge des prachtvoll ausgestatteten Zweiteilers von Lodovico Gasparini mit Anna Valle, Erol Sander, Anja Kruse und Krista Stadler.
Dienstag, 27. Januar 2009, 20.15 Uhr
Spielfilm, Deutschland/
Italien/Frankreich, 2004
Regie: Lodovico Gasparini
Schildkröten können fliegen
In einem kurdischen Flüchtlingslager im Nordirak suchen vom Krieg gezeichnete Kinder verminte Felder nach intakten Sprengkörpern ab und setzen so immer wieder ihr Leben aufs Spiel. - Eindringlich schildert der Film den Überlebenswillen, aber auch die Tragik der Kinder, die zwischen Krieg, Verelendung und der Auflösung aller sozialen Bezüge stehen.
Dienstag, 27. Januar 2009, 23.00 Uhr
Spielfilm, Iran/Irak 2004
Regie: Bahman Ghobadi
Soraya (2/2)
Nach der Heirat beginnt es zu kriseln: Die Mutter des Schahs und seine Cousine Samira isolieren Soraya, um ihren Einfluss auf den Schah zu unterbinden. Sorayas einzige Aufgabe besteht darin, einen Thronfolger zu gebären. Doch sie ist unfruchtbar. - Zweite Folge des prachtvoll ausgestatteten Zweiteilers von Lodovico Gasparini mit Anna Valle, Erol Sander, Anja Kruse und Krista Stadler.
Mittwoch, 28. Januar 2009, 20.15 Uhr
Spielfilm, Deutschland/
Italien/Frankreich 2004
Regie: Lodovico Gasparini
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Persepolis, Iran
Das erste Weltreich, das vor 2.500 Jahren entsteht, ist ein Vielvölkerstaat. Darius ist ihr Großkönig, sein Traum Persepolis das steinerne Zeugnis einer erstaunlich modernen Idee. 28 Völker leben annähernd gleichberechtigt miteinander. Männer und Frauen bekommen gleichen Lohn, es gibt Schwangerschaftsurlaub und Sonderrationen für sozial Schwache. - Film über das Leben im Zentrum der Macht.
Mittwoch, 28. Januar 2009, 21.45 Uhr
Film von Rüdiger Lorenz und Faranak Djalali
Persepolis, Bühne der Könige
Vermutlich waren es Hirten, die sich im 8. Jahrhundert vor Christus im Südwesten des heutigen Iran ansiedelten. Die Region hieß Parsa oder Persis. Als 550 vor Christus der Achämenide Kyros den Thron bestieg, galt das persische Reich bald als äußerst mächtig. Einer seiner Nachfolger, Dareios I., ließ sich dort eine prächtige Residenz bauen: Persepolis. - Der Film erzählt die Geschichte dieser Stadt.
Mittwoch, 28. Januar 2009,
22.25 Uhr
Film von Frieder Käsmann
Shomal - Riviera der Mullahs
In einer Ferienanlage in Shomal am Kaspischen Meer treffen sich junge privilegierte Iraner. Die Kopftücher "rutschen" und geben gebleichte Strähnen frei, man sieht Piercings und Make-up. Die Jungs tragen Sonnenbrille und haben Gel im Haar. Ringe unter den Augen zeugen von wilden Partys, und doch sind sie in ein ernstes Gespräch über ihr Land vertieft. - Film über den Iran jenseits der Schlagzeilen.
Mittwoch, 28. Januar 2009,
23.20 Uhr
Film von Stefan Tolz
Yazd - Wüstenoase im Iran
Das alte, besonders für seine kostbaren Teppiche bekannte Handelszentrum Yazd liegt zwischen zwei Wüsten. Daher ist die Stadt einem besonders harten Klima ausgesetzt. Die extrem heißen Sommer und extrem kalten Winter der iranischen Hochebene erfordern eine Architektur, die diesen Bedingungen gerecht wird. - Der Film stellt die Architektur der iranischen Stadt vor.
Donnerstag, 29. Januar 2009,
20.15 Uhr
Film von Thomas Wartmann
Showdown mit Iran - Die USA im Machtkampf am Golf
Vordergründig scheint es um Irans Atomprogramm zu gehen. Doch in Wirklichkeit dreht sich alles um Macht und Einfluss im Nahen und Mittleren Osten. Die USA und Iran haben sich in Positionen manövriert, die kaum noch einen Ausweg lassen und geradewegs auf einen neuen Krieg am Golf zusteuern. - Die Dokumentation zeigt die starren Haltungen der Hardliner auf beiden Seiten.
Freitag, 30. Januar 2009,
20.15 Uhr
Film von Greg Barker
Deutsche Bearbeitung: Winfried Schnurbus
Die Farben des Paradieses
In einer Teheraner Blindenschule beginnen die Ferien. Alle Kinder werden abgeholt, nur Mohammad muss auf seinen Vater warten, der sich für den blinden Sohn schämt. Doch dann verbringt Mohammad mit seinen Schwestern und seiner Großmutter glückliche Tage in seinem Dorf. Als der Vater erneut heiraten will, soll er die Familie jedoch verlassen. - Parabelhafte Geschichte von Majid Majidi.
Freitag, 30. Januar 2009,
22.25 Uhr
Spielfilm, Iran 1999
Regie: Majid Majidi
Verborgene Stimmen
Eine junge Frau steckt in einem Fahrstuhl fest. Als sie per Handy Hilfe sucht, entwickelt sich zwischen ihr und einem jungen Mann am anderen Ende der Leitung, der sich im selben Gebäude befindet, eine rege Unterhaltung. - Ein mit zahlreichen Preisen ausgezeichneter, pointiert erzählter Kurzfilm, in dem Form und Inhalt raffiniert in Dialog treten.
Freitag, 30. Januar 2009,
23.50 Uhr
Kurzfilm, Iran 2003
Regie: Mohammad Shirvani
Erstausstrahlung
Die stille Gefährtin
Iran-irakisches Grenzgebiet während der amerikanischen Invasion im Irak: Im Schutz einer schilfüberwucherten Flusslandschaft fährt ein junger Mann mit seinem Boot auf die iranische Seite, um dort das Hochzeitskleid für seine Braut abzuholen. - Eine Geschichte mitten aus dem Krieg, erzählt in ruhigen, unspektakulären Bildern: ein starkes Statement für das Leben und die Hoffnung.
Freitag, 30. Januar 2009,
0.05 Uhr
Kurzfilm, Iran 2004
Regie: Elham Hosseinzadeh
Zwischen Tschador und Computer: Jugend im Iran
Die Träume der jungen Iraner unterscheiden sich kaum von denen ihrer Altersgenossen im Westen: Sie kreisen um Liebe, Geld und ein gutes Leben. Es sind schwer erfüllbare Träume, die auch Elham, Marsieh und Mehrdad haben. Elham arbeitet in einem Reisebüro, Marsieh ist gerade mit der Schule fertig, und Mehrdad ist Reiseleiter.
Samstag, 31. Januar 2009,
19.20 Uhr
Film von Elke Safaei-Rad
Das junge Philharmonische Orchester Teheran
2007 ist es Komponist und Dirigent Nader Mashayekhi gelungen, mit der Neugründung eines Orchesters seinen Traum von musikalischer Arbeit mit Musikern im Iran zu verwirklichen. Die Musiker sind erst nach der Islamischen Revolution von 1978 geboren und haben nie einen anderen persischen Staat erlebt als die Islamische Republik. - Frank Scheffer hat Nader Mashayekhi und sein Orchester begleitet.
Samstag, 31. Januar 2009,
22.50 Uhr
Film von Frank Scheffer
Erstausstrahlung
City Walls - Drei Frauengenerationen im Iran
Nach fünf Jahren in der Schweiz reist die iranische Dokumentarfilmerin Afsar Sonia Shafie zurück in ihre Heimat. Denn in Teheran leben die Frauen, die ihr Leben geprägt haben: ihre Großmutter, ihre Mutter und ihre Schwester. - Intim und bewegend erzählt "City Walls" von Afsar Sonia Shafie vom Leben dreier Frauengenerationen im Iran und bricht dabei mit gängigen Vorurteilen.
Sonntag, 1. Februar 2009,
21.45 Uhr
Dokumentarfilm von Afsar Sonia Shafie, Schweiz 2006
(3sat-Dokumentarfilmzeit)