Buchpräsentation: SEHER CAKIR

do. 25. juni 2009 um 19 uhr: buchpräsentation
hauptbücherei wien, urban-loritz-platz 2a, 1070 wien

seher cakir liest aus ihrem neuen buch:
zitronenkuchen für die 56. frau
kurzgeschichten , edition exil 2009
120 seiten, broschiert, euro 12,-, isbn: 978-3-901899-44-7
musik: düzgün celebi (saz)
getränkebuffet


fr. 3. juli 2009 um 21 uhr
shiraz, stadtbahnbogen 168 (währinger gürtel/ u6 nussdorferstrasse), a-1090
buchparty seher cakir
kurzlesung seher cakir aus: zitronenkuchen für die 56.frau (edition exil 2009)
musik: düzgün celebi (saz)
anatolisches buffet, fest, tanz...

seher cakir schreibt geschichten, in denen frauen in der türkei oder in westeuropa mit und ohne migrationshintergrund in einer welt, die ihnen viel abverlangt, stärke und entschlossenheit, spontaneität und sensibilität zeigen, von kleinen und von großen fluchten träumen und sie manchmal auch wagen. die autorin, selbst als 12jährige aus der türkei nach wien gekommen, weiß wovon sie schreibt.

Mahnwache in Wien für die Opfer der DEMOs im Iran

mahnwache

Im Gedenken an die Opfer der derzeitigen Ausschreitungen im Iran findet am Sonntag eine Mahnwache statt.

Sonntag am 21. Juni 2009 (Mahnwache für die Opfer der DEMO im Iran)

Ort: Wien, Parlement Bei der Athena-Statue
Zeit:19:00 bis 22:00, Sonntag: 21.6.2009


DANKE für eure Unterstützung

Dienstag, 16. Juni,17 Uhr, einen Demonstrationsmarsch vom Heldenplatz bis zur iranischen Botschaft

kundgebung-wien-16-06-09

Liebe ÖsterreicherInnen, liebe IranerInnen!

Ihr alle seid über die Ereignisse im Iran informiert, wo ein unfassbarer Wahlbetrug geschehen ist. In dieser brisanten Situation sind wir heute, Frauen und Männer, jung und alt, zusammengekommen, um die aktuellen Geschehen im Iran bekanntzumachen und die Unterstützung der Bevölkerung zu erhalten. Die Regierung, politische Parteien und Organisationen sollen für unser Anliegen gewonnen werden.

Unser Ziel ist eine kritische Stellungnahme gegenüber den iranischen Machthabern, welche die Rechte der iranischen Bevölkerung mit Füßen treten.

Aus diesen Gründen werden wir am Dienstag, 16. Juni,17 Uhr, einen Demonstrationsmarsch vom Heldenplatz bis zur iranischen Botschaft

veranstalten.

Datum/ Zeit: Dienstag, 16. Juni,17 Uhr

Ort : vom Heldenplatz bis zur iranischen Botschaft


Gemeinschaft zur Unterstützung für die Rechte aller Iraner - Wien


Wien, 14. Juni 2009

biber Interview: Arash T. Riahi: "Ohne Reis geht gar nichts!"

Perser essen viel, Unmengen an Reis und sehr gerne bei der Mama. Das gilt auch für Regisseur Arash T. Riahi (Exile Family Movie). biber-Redakteurin Anita Malli und Fotografin Elsa Okazaki waren mit dem preisgekrönten Regisseur im persischen Restaurant Pars essen und haben dem Filmemacher dann sein Lammfleisch verschmaust.

www.dasbiber.at // INTERVIEW mit ARASH T. RIAHI :: "Ohne Reis geht gar nichts!"

assortic club :: juni 09

assortic-juni-09

assortic.com mit NEUEN TRACKS auf der HOMEPAGE !!! KLICK and TUNE IN !!!

WANN: Freitag, 05. Juni 2009 ab 22:00
WO: beer's lounge/ dance club
1. Neutorgasse 16
Vienna, Austria
www.beers.at/LOUNGE


t-pop, balkan-brass, internationale hits und weltmusik
fingerfood and welcome-drink for free
10 € eintritt


Telefon: 06503238596
E-Mail: office@assortic.com

beers_loungebar_3_02beers_loungebar_2_02beers_loungebar_1_04

assortic.com mit NEUEN TRACKS auf der HOMEPAGE !!! KLICK and TUNE IN !!!

KONZERT von Safran

FREITAG 5, JUNI 2009

safran-reigen-plakat

REIGEN

Veranstaltungszentrum
Bar-Cafe-Restaurant

1140 Wien, Hadikgasse 62 (U4, Hietzing - Kennedybrücke)

Liebe verdient Respekt! -Kampagne wichtiger denn je! « ..:: think outside your box ::..

Wien startet Kampagne gegen Homophobie.

" Bist schwul, oder was?"

Besonders bei Jugendlichen ist Homophobie weit verbreitet.
Die Plakatkampagne "Liebe verdient Respekt" setzt ein Zeichen gegen Homophobie.



COURAGE-20Poster-20-20Mann-20Mann-20300-20RGB
COURAGE-20Poster-20-20Frau-20Frau-20300-20RGB
COURAGE-20Poster-20-20Frau-20Mann-20300-20RGB

www.homophobie.at

www.homophobie.at :: Liebe Verdient Respekt

www.homophobie.at :: Was ist Homophobie?

INFOS in 14 Sprachen gibt es hier :: www.homohetero.at

www.courage-beratung.at

identities 09 :: queer film festival

festival.identities.at

id2009splash

Ćevapi, Kolbasti und Rambazamba

biber-07-06

The ulmative Stadtmagazin biber presents:

Ćevapi, Kolbasti und Rambazamba

Sonntag, 7. Juni 2009, Start ab 15 Uhr

Zeit: 15:00 - 23:55
Ort: Leo Bühne / Adria Wien
Straße: Donaukanal / Salztorbrücke
Stadt/Ort: Wien, Austria


Das Programm:

15:00 Uhr:
Balkan Grill und Balkan Sound mit:

LINE IN - DJ´s - LINE UP:
ALEX OXYGEN (myspace.com/alexoxygen)
EX MONO (myspace.com/exmono)


19:00 Uhr:
Beginn des Kolbasti-Wettbewerbs
Tolle Preise zu Gewinnen!


20:00 Uhr
Dj-Line BallCanCan (www.ballcancan.com)
Balkan + Turkish + Greek Dance Music

Persian Night :: 13. 06. 09

persian-night-13_Juni_2009

www.persiannight.at

H.A.P.P.Y Birthday!

happy

WANN: Freitag, 29. Mai 2009 um 22:30

WO: WUK -Werkstätten- und Kulturhaus, Währinger Straße 59
Stadt: Wien

Waaaah: H.A.P.P.Y bekommt eine Sweat-Sixteeen-Party!

Unglaublich! H.A.P.P.Y ist schon wieder ein Jahr älter. Und wie jede andere verwöhnte Göre aus Chicago feiert der Houseclub seinen 16. Geburtstag mit einer Sweet-Sixteen-Party. Mit dabei die DJs Fritz Plöckinger (Market und H.A.P.P.Y-Gründungsmitglied), Rene Saffarnia (The Rendezvous und H.A.P.P.Y-Halbzeit-Einsteiger) und Fabio Wolkenstein (Deephouse Mafia, feiert seine H.A.P.P.Y-Premiere) – also was Altes, was Neues und was aus der Mitte. Ausserdem mit dabei: die Jungs von Le Gangs Surprise mit dem einen oder anderen Geburtstagsständchen und ein Micro-Chilloutstübchen mit 60s-Beat von Lola & Bolek. Dass die Herren und Damen von H.A.P.P.Y sich da auch eine besondere Überraschung einfallen lassen, versteht sich von selbst!

Kunstgenuss am Alsergrund

Integrationsfond-Ausstellung

www.integrationsfonds.at

Der Österreichische Integrationsfonds lädt am 28. Mai um 18 Uhr zur Vernissage in das Integrationswohnhaus Nußdorfer Straße.

Ausgestellt werden Bilder der persischen Künstler Mehran Hosseini, Nooshin Hediyehloo und Alireza Akbarzadeh. Die Besucherinnen und Besucher können dann ein Monat lang die Bilder im Integrationswohnhaus Nußdorfer Straße bewundern und käuflich erwerben. Zudem dürfen sich die Gäste auf persische Musik und ein exotisches Büffet freuen.

Datum
28. Mai, 18 Uhr

Ort
Integrationswohnhaus Nußdorfer Straße
Nußdorfer Straße 23, 1090 Wien


Fragen und Information:
Niloofar Nadimi-Farrokh
01/317 47 07 - 17
niloofar.nadimi-farrokh(at)integrationsfonds.at

Diese Veranstaltung findet mit Unterstützung des Kulturverein Alsergrund statt.

Tapesh :: 31. 05. 09

tapesh-31-mai-09

Aktuelles aus der Brunnenpassage :: Mai 09

brunnenpassage

www.brunnenpassage.at

DIE KUNST DES ERZÄHLENS
Workshop Erzählen mit Anne Frütel


Samstag, 02. Mai 10-13 Uhr und Sonntag, 03. Mai 16-19 Uhr

Erzähl mir was... / Tell me a story... / Bana bir masal anlat... / Ispricaj mi pricu...

"Man hätte eine Stecknadel fallen hören können"
Ob Märchen oder Anekdoten: In diesem Workshop erforschen wir, was eine spannend erzählte Geschichte von einer langweilig erzählten Geschichte unterscheidet. Wir experimentieren mit dem Aufbau, dem Anfang, dem Ende, der Kunst der Pause und vielem anderen mehr und werden feststellen, dass die banalste Geschichte, gut erzählt, spannender sein kann als die unglaublichste Abenteuergeschichte und dass es oft das "wie" und nicht das "was" ist, das eine Geschichte so unwiderstehlich macht. Ein zweiteiliger Workshop mit der Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin und Autorin Anne Frütel. Anmeldung unter geschichten@brunnenpassage.at
Der Eintritt ist frei. Pay as you can!
_________________________________________________

CINEMARKT
Kino in der Brunnenpassage

Montag, 04. Mai 20.30 Uhr (und jeden ersten Montag im Monat)


Da guckst du! Kino für Ottakring / Bak sen! 16. viyanada sinema / pogledaj! Kino/Bioskop za Ottakring / Watch and see! Cinema in Ottakring

"Beyaz Melek" - "Weißer Engel" (Regie: Mahsun Kırmızıgül)

Der alte Ahmet liegt dem Tode nahe im Krankenhaus. Um seiner Familie nicht länger zur Last zu fallen, flieht er kurzerhand und lässt sich vollkommen erschöpft auf den Eingangsstufen eines Altersheims nieder. Was er nicht ahnt: Die Bewohner nehmen ihn herzlich in ihrer Mitte auf, in der Annahme, er sei wie sie selbst im Heim "abgegeben" worden. Schließlich begibt sich die Gruppe, die der Zufall zusammengeführt hat, gemeinsam auf eine Reise vom Westen in den Osten der Türkei, auf der sie noch einmal längst vergessene Ideale wie Familienzusammenhalt, Liebe und gegenseitigen Respekt erfährt. Der vor allem als Musiker auch international bekannte Mahsun Kirmizigül erzählt in seinem Regiedebüt eine herzerwärmende Geschichte ums Altern vor der prachtvollen Kulisse des Orients, der so manchen Zuschauer tief berühren wird. Wie in der christlich geprägten westlichen Welt ist auch in der Türkei ein Zerfall der alten Familienstrukturen feststellbar, das Band zwischen den Generationen wird immer brüchiger, gerade in den großen Städten.

CineMarkt ist eine Veranstaltung der Brunnenpassage und der St. Balbach Art Produktion in Kooperation mit BIBER Stadtmagazin.

Der Eintritt ist frei. Pay as you can.
___________________________________________

DIE KUNST DES ERZÄHLENS
Serap Güven erzählt
"Die Abenteuer von Nasreddin"

Donnerstag, 15. Mai 20 Uhr


Erzähl mir was... / Tell me a story... / Bana bir masal anlat... / Ispricaj mi pricu...

Er heißt Nasreddin, Mulla Nasrudin oder einfach Hodscha.
Mal ist er arm, mal ein angesehener Beamter. Er ist der Verrückte der weise war… oder der Weise der verrückt war.
Die Erzählerin Serap Güven möchte ihre Liebe für Nasreddin, den Liebling der Türken, teilen. Es gelingt ihr diese Figur dem Zuhörer nahe zu bringen und erlebbar zu machen; die Figur, die viele Türken in allen Gesten ihres täglichen Lebens begleitet.
Serap Güven wurde in der Türkei geboren, wuchs in Deutschland auf und lebt nun seit 15 Jahren in Brüssel. Mit ihrem Programm "Die Abenteuer des Nasreddin" ist Serap Güven schon auf türkisch, deutsch, französisch und englisch aufgetreten und wurde dafür 2004 mit der Jahresauszeichnung für Erzählkunst geehrt.
Der Eintritt ist frei. Pay as you can!
________________________________________________


IYASA IM MAI ZU GAST IN DER BRUNNENPASSAGE

IYASA (INKULULEKO YABATHSA SCHOOL OF ARTS), 1998 als Tanz- und Schauspielschule in Bulawayo/Simbabwe gegründet. Inzwischen tourt das professionelle Ensemble mit Theaterstücken, Tanzshows, Workshops und Musikprogrammen durch die ganze Welt. Wie bereits letztes Jahr ist IYASA heuer wieder im Mai zu Gast in der Brunnenpassage.


KLANGPASSAGE mit IYASA - "C total"

Donnerstag, 07. Mai 18-21 Uhr


Ein Sing- und Sprechprojekt für die Stimmen und Sprachen dieser Erde mit Robert Kellner und IYASA.
Ein aufsehend-aufhörend-erregender Workshop mit IYASA für alle Gesangsbegeisterten. Die Klangpassage lädt ein zum poetischen und theoretischen Klangkosmosbau. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Pay as you can!
_________________________________________________

BRUNNENCHOR mit IYASA

Dienstag, 12. und 19. Mai 19-21 Uhr


IYASA singt mit ihren faszinierenden Stimmen zusammen mit dem Brunnenchor. Dieses mal wird der Chor in die musikalische afrikanische Welt durch die stimmgewaltigen SängerInnen eingeführt und begeleitet. Es sind keine Gesangskenntnisse notwendig, wichtig ist allein die Freude am Singen und am gemeinsamen Ausdruck. Eintritt ist frei. Pay as you can!
_________________________________________________

SATURDANCE mit IYASA

Samstag, 23. und 30. Mai 14-16 Uhr


Am 23. und 30. Mai sind IYASA wieder zu Gast bei Saturdance, wo sie im Rahmen des zweistündigen Tanzworkshops mit afrikanischem Feuer und tänzerischen Leidenschaft den Brunnenmarkt zum Mittanzen einladen. Der Eintritt ist frei. Pay as you can.
________________________________________________

Kindertheaterstück „ELEFANTENMOND“

Freitag, 29. Mai 15-18 Uhr


Ein afrikanisches Märchen des Theaters Piccolo. Eine Mischung aus Tanz, Schauspiel, Figurentheater und Musik aus Afrika und Europa. Die Geschichte handelt vom Elefanten und dem Hasen, die gemeinsam ein Kürbisfeld bestellt haben. Das stimmgewaltige Ensemble IYASA hat für diese Produktion die Musik komponiert und eingesungen. Für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. (ab 4 Jahren)
________________________________________________

Open Air concert: „NO CHICKEN IN THE BUS“

Samstag, 30. Mai 20 Uhr


9 SängerInnen und TänzerInnen von IYASA und 6 MusikerInnen aus Österreich bringen African Music von Traditionals wie Sho Sho Ioza bis Miriam Makeba ebenso wie westliche Songs - von Police bis Pink auf den Yppenplatz. Mit dem Open Air Konzert "No chicken in the bus" am Yppenplatz wird der Abschluss von Soho zusammen mit IYASA gefeiert!
________________________________________________

www.brunnenpassage.at

Donauinselfest Wien: Weltmusikbühne im Exil

Die 5 Jahre lang von Friedl Preisl geleitete Weltmusikbühne am Donauinselfest ist Geschichte: eingespart wegen der Wirtschaftskrise – wie halbherzig argumentiert wurde. Und das noch dazu äußerst spät, denn das Programm stand bereits fest und viele KünstlerInnen hatten diesen Auftritt schon fix in ihre Tourneeplanung eingebaut.


Das ist nur einer von vielen Gründen warum Friedl Preisl sich nicht geschlagen gibt, nun mit seiner Weltmusikbühne kurz entschlossen „ins Exil geht“ und das Programm ohne Förderungen als Option und Alternative für ein mündiges Publikum auf die Bühne des Porgy & Bess bringt.


MEHR INFOS: www.oneworld.at (hier)

unce upon a time :: saman kalantari :: bolzano

securedownload2

www.museion.it

Back Talk # 3 : Heribert Schiedel

backtalk-3

Das Bündnis bittet kluge Frauen & Männer zum Gespräch, um mit ihnen über Strategien gegen Rechts zu plaudern.

BackTalk # 3
Dienstag, 19. Mai 2009, 19 Uhr
Depot, Breiteg. 3, 1070 Wien, Eintritt frei.

Hikmet Kayahan im Gespräch mit
Heribert Schiedel

Heribert Schiedel, geboren 1967, Mitarbeiter im Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW), Abteilung Rechtsextremismusforschung; Berichterstatter für das Stephen Roth Institute for the Study of Contemporary Anti-Semitism and Racism an der Universität Tel Aviv; Mitglied der Redaktion von Context XXI; Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, FPÖ und Burschenschaften; Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu diesen Themen; "Der rechte Rand - Extremistische Gesinnungen in unserer Gesellschaft".

Der-rechte-Rand-Heribert-Schiedel-

Info auch unter:
dasbuendnis.twoday.net

BIBER KÄFIG KICK AM 23 MAI :: MITTEN AM YPPENPLATZ!

biberkaefigkickerl

Am Samstag, 23 Mai, ist es endlich soweit!!

In Kooperation mit der Stadtsbetreuung, Orange und Red Bull steigt das Mega Society-Sport Event des Jahres. Im Rahmen des Soho in Ottakring werden acht Mannschaften aus dem Grätzl (biber, Kent, Melon, spö, Rado Sport etc.) am Yppenplatz um die Vorherrschaft im Käfig trickseln und spielen.

Die Zuschauer erwartet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und die Wahl zum schönsten Kicker des Turniers. Gespielt wird um attraktive Sachpreise und was noch viel wichtiger ist, der Gaudi wegen. Für die fetten Beats und gute Stimmung sorgen zwei DJ’s, die auch jede müde Hüfte in Bewegung bringen. Schau vorbei und genieß einen witzigen und sportlich höchst anspruchsvollen Nachmittag/Abend mit scharf! Das ist ka Schmäh, sondern a Garantie!

Kick On!!

Strassenfest :: Kettenbrückengasse :: 23. Mai 09

WO: Kettenbrückengasse, 1040 Wien

strassenfest-kettenbrueckeng-

ab 16 Uhr

mit Jeremy Jay (USA), B. Fleischmann (A), Vortex Rex (A) und Good For Cows (USA)


Straßenfeste sind eine gute Sache, Indiepop ebenfalls. Warum also nicht das eine mit dem anderen verbinden, dachten sich diverse "junge" Lokale im Einzugsgebiet Kettenbrückengasse, wo am Samstag unter Federführung des Transporter ein relativ kurzfristig angesetzter und doch erfreulich ansprechender Open-Air-Spaß über die Bühne geht.

Die Straße wird gesperrt, um 16.00 beginnt das bunte Programm für die ganze Familie mit einer Aufführung der Kasperlbühne Schillerdrops, um 17.00 folgen diverse Lesungen (Wiener Wortstaetten), um 18.00 geht es mit der Musik los.

Den tollen, aber nur bedingt familienfreundlichen Auftakt besorgt das mit Bass und Schlagzeug unkonventionell besetzte amerikanische Free-Jazz-Duo Good For Cows aus dem Xiu-Xiu-Umfeld. Die Elektro-affinen Wiener LoFi-Rasselbande Vortex Rex spielt anschließend in neuer Trio-Besetzung mit zwei ehemaligen Mitgliedern von Go Die Big City! an Bass und Schlagzeug. B. Fleischmann versöhnt eventuell noch anwesende Kinder ab 20.00 mit Kuschelelektronik, bevor der wunderbare K-Records-Vogel Jeremy Jay mit seiner Mixtur aus Indiepop, Synthiefunk und blauäugigem Soul zum Tanz bittet, der gerne auch zum Engtanz werden kann (21.00). Ab 22.00 geht die Party mit DJ Floriano im Transporter weiter.

ETHNOCINECA 2009 - Ethnographic and Documentary Filmfest Vienna

www.ethnocineca.at

WANN: Mi, 20. - Sa, 23. Mai 2009

Ethnographische Dokumentationen und Filme, Diskussionen mit FilmemacherInnen, faire Fotos und vieles mehr...

Die ETHNOCINECA präsentiert sich im heurigen Jahr vom 20. bis 23. Mai 2009 in neuem Glanz und bietet hochwertige und anspruchsvolle Dokumentarfilme in Kinoqualität bei freiem Eintritt.

Das umfangreiche filmische Programm umfasst im Jahr 2009 mehr als 20 Beiträge. Es führt die ZuschauerInnen auf eine Weltreise von "Wordpower" über "Friedhöfe" bis hin zu "Ghandis Kinder" und setzt sich in den verschiedensten visuellen Ausführungen mit den Themen der Kultur- und Sozialanthropologie auseinander.

Das Ethnographic and Documentary Filmfest Vienna wird von 20. - 23. Mai 2009 im KosmosTheater sowie im Café 7*Stern im 7. Bezirk stattfinden. Jeden Abend wird zudem eine/r der FilmemacherInnen anwesend sein.

CHILD OF THE EARTH :: FARZAND-e KHAK :: Ein Film von Mohammad Ali Ahangar

maziar-film-3-statt-11

„Das andere Ich"/ "Öteki ben"

das-andere-ich

WANN: Montag, 25. Mai 2009
21:00 - 22:40
WO: Kino De France, 1010 Wien
Schottenring 5, Wien, Austria

Telefon: 01-3173571


"Das andere Ich" ist ein Dokumentarfilm, der sich mit türkischen und kurdischen Frauen aus Vorarlberg, Innsbruck und Wien auseinandersetzt. Es werden Interviews mit Frauen aus verschiedenen Generationen über die Themen Liebesbeziehungen, Ehe und Sexualität geführt. Die Vielfalt der Lebenserfahrungen als Ehefrau, Freundin, Heterosexuelle und Lesbe wird durch einen offenen Umgang kritisch beleuchtet. Jede der Protagonistinnen fällt durch ihre eigenen Entscheidungen aus dem Klischeebild der Opferrolle der Frau heraus. Der Film zeigt gesellschaftliche und eigene Grenzen und die durch deren Überwindung entstehenden Alternativen.

Schon im ersten Satz spüren wir, Erinnern ist nicht nur schön. Erinnern tut auch weh, Erinnern ist Arbeit, Erinnern macht Schmerz. Trotzdem sind die 10 Frauen, die in den nächsten eineinhalb Stunden zu Wort kommen, alles andere als Opfer. Sie sind Ehefrauen, Freundinnen, Mütter, Töchter, Verlassene und Träumende. Sie sind verliebt, enttäuscht, wütend, traurig, melancholisch, lustig oder frech. Und sie sind allesamt stark in ihren Grenzerfahrungen und –überschreitungen, dem Leben in und zwischen zwei Kulturen, zwischen den Zeiten und familiären wie gesellschaftlichen Zwängen. Sie sprechen nach Überwindung der anfänglichen Scheu über Liebesfreuden und –leiden, über die Ehe und über ihre Sexualität, von Zwangsheirat und Familienehre, von Konflikten und Versöhnungen, Einsamkeit und Liebe. Immer wieder Liebe, heterosexueller wie lesbischer. Dabei sehen sie frei in die Kamera, Aug in Aug mit den ZuschauerInnen.

Drehbuch und Regie: Mukadder Püskürt
Kamera: Mahir Yildiz
Musik: Ergin Aslan


Teilgenommenen Filmfestival:

14. Türkei/Deutschland Filmfestival in Nürnberg: Bester Dokumentarfilm

International Filmmor Women’s Film Festival in Istanbul

20.Internationales Filmfest Emden-Aurich-Norderney im Juni 2009 : Nominierung DGB Filmpreis

INFOS : Das_andere_Ich (pdf, 330 KB) PDF Datei

Meine niegelnagelneue Lebensabschnittsidentität: IranerInnen in Wien und die Kontextualität von Zugehörigkeit

Aus der Vortragsreihe
KULTURWISSENSCHAFTLICHE IRANFORSCHUNG

Kooperationspartner: Institut für Iranistik, ÖAW und ÖOG

Dr. Julia Czarnowski spricht über das Thema:

Meine niegelnagelneue Lebensabschnittsidentität: IranerInnen in Wien und die Kontextualität von Zugehörigkeit

DETAILS: HIER

WANN: Mo, 18. Mai 2009, 18:00 Uhr

WO: Klubsaal der ÖOG, 1010 Wien, Dominikanerbastei 6/6


Abendkarte: € 4,- (€ 2,-)

weitere Termine:
Mittwoch, 27. Mai 2009
Donnerstag, 28. Mai 2009

PROGRAMM FLYER

"Arbeiten Oder Nicht Arbeiten" :: SOHO IN OTTAKRING´09

soho-1_body


www.sohoinottakring.at

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

ein Bericht von David Pfister :: fm4

Die Veranstaltungsplattform "Soho In Ottakring" ist ein Kunstfestival und Stadtteilprojekt für soziokulturelle Projekte - Ausstellungen und künstlerische Interventionen zum Thema "Arbeit".

fm4 Bericht

www.sohoinottakring.at

DAS ERÖFFNUNGPROGRAMM :: Sa, 16. Mai 09

SOHO Sounds. Popkultur und Feminismus aus Serbien und der Türkei.
Into the City / Wiener Festwochen in Kooperation mit SOHO IN OTTAKRING


Viel Vergnügen! :)

DAS INDO PERSISCHE TANZKALEIDOSKOP

mandana-alavi-kia-bild
Bild von Mandana Alavi Kia

WANN: Sa, 16. Mai 2009

BEGINN: 20.00 Uhr

WO: Interkulttheater, Fillgradergasse 16, A-1060 Wien
Erreichbar: mit 13A, 57A, U3, U4


www.interkulttheater.at


Eintritt: € 15.- / € 12.-

Reservierung:
Tel.: +43 (1) 587 05 30

Mandana Alavi Kia, hatte die Chance schon vor der Revolution bei dem bekanntesten persischen Tanzlehrer Reza Nazemi, Leiter des Hofballetts der Teheraner Oper, den persischen klassischen Miniaturtanz zu erlernen.

Jaya Sundari (Veronika Hotowy) – langjährige Schülerin Radha Anjalis – reist seit vielen Jahren nach Indien, um den klassischen südindischen Tanzstil Bharatanatyam u. a. bei Meister Adyar K. Lakshman und Smt. MayaVinayan zu studieren.

Persien und Indien haben gemeinsame kulturelle Wurzeln, die an diesem Abend tänzerisch dargestellt werden. Zwischen den Tänzen streuen wir Geschichten aus Persien und Indien ein.

Nariman Hodjaty und Amirkasra Zandian werden mit ihrer Live Musik den Abend vervollständigen.


Mit :

Mandana Alavi Kia
(Tanz, Gesang und Geschichten)

Jaya Sundari
(indischer Tanz )

Walpurga Neuberger
(Moderation)

„Farbenspiel-Farbengefühl“ : Mal-Workshop – interkulturell - transkulturell

Schwerpunkt 50 Jahre AAI-Wien

Mal-Workshop – interkulturell - transkulturell

Samstag, 16. Mai 2009, 10h–18h, AAI-Wien, Großer Saal

„Farbenspiel-Farbengefühl“

Leitung: Ursula Schaden www.UrsulaSchaden.at

Kunst ist Kommunikation

Kunst darf als Brücke zwischen Menschen verstanden werden, zwischen dem Künstler und seinem Publikum, aber auch zwischen Kunstschaffenden, die das Experiment wagen, ein gemeinsames Miteinander zu kreieren.

Wieso wird, was in der Musik oder im Theater als „Improvisation“ bereits als lustvoller und befriedigender, gemeinsamer Kunstgenuss etabliert ist, in der Malerei gerade erst entdeckt?

Die Leinwand als Territorium

Anders als Worte oder Töne, die im Raum verhallen, bleibt in der Malerei die Leinwand als Zeuge des Malprozesses bestehen.

Die Leinwand dient dem Menschen, dem territorialen Wesen, als Metapher für das Gebiet. Während des Malworkshops wird eines der Ziele sein, behutsam sein Eigenes der Malerei eines anderen hinzuzufügen und so den kulturellen Austausch sichtbar zu machen.

interaktiv - integrativ

Das Medium Acrylfarbe eignet sich besonders gut, auf bereits Vorhandenes Neues aufzutragen und somit durch weitere Schritte im kreativen Prozess, gewohnte Muster zu verändern.

Viele Fragen, die während des künstlerischen Arbeitens auftauchen, sind auch repräsentativ für das soziale Miteinander und können eine wertvolle Anregung für eine praktische Umsetzung im sozialen Leben sein.

Was kann der Benefit eines interkulturellen kreativen Malens sein?

Ziele
Ziel des Workshops ist nicht primär ein „schönes Bild“ zu malen, vielmehr wird es darum gehen, das „Kreative Schaffen“ als einen fließenden, lebendigen Prozess, zu verstehen, der uns auch die Möglichkeit gibt, die eigenen Muster zu erkennen und diese dann nach und nach durch andere Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

max. TeilnehmerInnenzahl: 10 Pers.

Kostenbeitrag € 25,-
Freier Eintritt für AAI-StipendiatInnen

Anmeldung bis 11. Mai 2009

Anmeldung unter:
Dr. Maria- Beate Eder (Referatsleiterin)
MB.Eder@aai-wien.at
Tel: +43/1-3105145-210
mobil: +43/664 6217058

www.aai-wien.at

Schwulsein im Gottesstaat :: Sein Leben für die Liebe riskieren

Obwohl es offiziell keine Homosexuellen im Iran gibt, wurden seit der Revolution im Jahr 1979 bereits an die 4.000 Männer wegen Homosexualität hingerichtet.

Ö1 Bericht: Schwulsein im Gottesstaat

خود‌سانسوری در تاریخ ادبیات ایران :: Selbstzensur in der iranischen Literatur :: Dem Wort die Freiheit VI.

خود‌سانسوری در تاریخ ادبیات ایران : Radio Zamaneh

نشست ششم آزادی بیان در کتابخانه مرکزی شهر وین


DWDF6nasim_azadi_6Saleh_Rozati_Azady61BEhruz_Heschmat_ASzady6

weitere Infos :: Archiv: KuuL

صدای آشنا :: Sedaje Aschena

راديو آزاد به زبان فارسی - وين


صدای آشنا هر يکشنبه از ساعت 17 تا ساعت 18 به وقت وين از طريق Radio Orange بر روی موج FM رديف 94 متر و 92.7 کابل، پخش می شود.

صدای آشنا از طريق Radio Orange پخش می‌شود.

An Iranian program for the Persian youth (sedaye javan) in Austria, by Soroush Asgharpour. Soroush plays Iranian underground music, brings in different guests and discusses Persian culture.

Next Time on Air :: 17.5.09 - Sundays - 17:00 - 18:00; 94.0


sedajeaschena.blogfa.com

o94.at

Ich bin ganz woanders/Jam krejt dikund tjetër

Ein Kunstprojekt / Wien, Linz, Peja (Kosovo)

08. 05.-15.05.2009
Eröffnung: 07.05.2009, 19 Uhr


WO: Österreichisches Museum für Volkskunde, Laudongasse 15-19,
1080 Wien

Fernbeziehungen, bedingt durch das mobile Leben innerhalb eines transnationalen europäischen Alltags sind Ausgangspunkt für diese Ausstellung. In Österreich leben mehr als 50.000 Kosovaren. Viele von ihnen haben einen Teil der Familie, Freunde oder Arbeitspartner, familiäre, soziale und ökonomische Bindungen im Kosovo.
Round-Table-Gespräch: 13. Mai, 19 Uhr

mehr Infos: Ich bin ganz wo anders

www.volkskundemuseum.at


c25d7e9bcf612204905ae944646bcc

Mitra Strohmaier- Shahmoradi: 30 Jahre Kunst in Österreich - 1979 bis 2009

mitra-Ausstellungseinladung-05-09

www.mitra-strohmaier.com

"Ich bin die kurdisch-türkische Heidi"

Der Integrationsforscher im Migrantenviertel: Kenan Güngör stürzte sich für einen Vormittag ins multikulturelle Hauptschul-Gewühl

eine derstandard.at Reportage

(Maria Sterkl, derStandard.at, 8.5.2009)

Kenan-Guengoer


Zur Person kenan-guengoer2


Kenan Güngör (39) ist Sozialwissenschafter und Spezialist für Integrations- und Diversitätspolitik. Er hat unter anderen die Länder Oberösterreich und Tirol und die Stadt Dornbirn bei ihren Integrationsleitbildern beraten. In Wien leitet er gemeinsam mit Josef Tömböly das Beratungsunternehmen [difference:]. Güngör wurde in Tunceli geboren, mit sieben Jahren kam er nach Köln. Nach einem längeren Aufenthalt in der Schweiz übersiedelte 2007 nach Wien, wo er seither lebt.

Link

www.thnik-difference.org


Zum Projekt n67857795848_5300

projektXchange will prominente Persönlichkeiten aus Kunst, Sport, Wissenschaft, Journalismus, Wirtschaft und Politik mit SchülerInnen zusammenbringen. Die Tatsache, dass die Promis aus Zuwandererfamilien stammen, soll im Denken etwas verändern und SchülerInnen, die selbst Migrationshintergrund haben, verdeutlichen, dass Diversität kein Makel ist. Österreichweit sind 108 Schulen am Projekt, das vom Verein Lernen aus der Zeitgeschichte initiiert wurde, beteiligt.

Link

www.projektxchange.at

Behnevis: easy farsi translation

behnevis-logo

Kannst du Farsi/ Persisch sprechen, aber nicht schreiben?
Dann bietet Dir dieses Gadget die Gelegenheit dich in Farsi/ Persisch zu "alphabetisieren".
Du tippst Farsi/Persische Wörter in lateinischer Schrift, wie "Salam" ein, und es verwandelt sich in persische Buchstaben.


In this site you can convert (transliterate) persian written in english letters, called Pinglish or Finglish, to persian language script. You can directly email the text or save it as a document from this site. You can also copy the converted text into your blog or any other web page. Please click on each farsi word to correct it.

سلام دوستان، کیمیگر زبان فارسی‌ شوید! موفق باشید

;)

www.behnevis.com


Das Gadget findest du auch auf der rechten Seite! ------>

ETHNO- MARKETING: "Kundenpotential Migranten in Wien" // Experten- Panel

ETHNO-MARKETING: Einladung zu einem Experten-Panel

THEMA: "Kundenpotential Migranten in Wien"
Diskussion & Networking

Der Verein "Wirtschaft für Integration" lädt sehr herzlich erstmals ein.

Forum Brunnenpassage
BIBER - Das Stadtmagazin

Datum: Montag, 11. Mai 2009
Zeit: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00
Ort: Brunnenpassage: Brunnengasse 71, Yppenplatz, 1160 Wien

Telefon: 069915775197
E-Mail: info@vwfi.at


Biber


Nicht nur in Zeiten der Krise ist die Erschließung von neuen Kunden essentiell. Banken, Versicherungen aber auch die Telekommunikationsbranche sowie viele andere Unternehmen setzen dabei verstärkt auf Ethno-Marketing. Junge Österreicher und Österreicherinnen mit einem migrantischen Hintergrund weisen ein spezielles Konsumverhalten auf. Mit gezielten Marketing-Aktivitäten sprechen Firmen die Bedürfnisse dieser wachsenden Kundengruppe an. Das Ethno-Magazin biber möchte Sie deshalb auf eine Veranstaltung des Vereines "Wirtschaft für Integration" hinweisen, bei der Marktforscher Peter Hajek (Public Opinion Strategies), Werber Rudi Kobza (Lowe GGK) und Raiffeisen-Landesbankchef Georg Kraft-Kinz interessante Zahlen und Fakten zu diesem Thema erläutern werden.


Podium:

Dr. Georg Kraft-Kinz
und Mag. Ali Rahimi, Obmänner des Vereines Wirtschaft für Integration

Dr. Peter Hajek , Public Opinion Strategies

Rudi Kobza, Lowe GGK Werbeagentur.


Moderation: Ivana Cucujkic (Biber Stadtmagazin)


Anschließend Buffet und Networking

Die Ziele: Impulse geben und aufnehmen, Informationsdrehscheibe für Projekte und Fakten, Netzwerke in Wirtschaft, Politik und Medien verbinden, Kontakte ermöglichen - Integration ist eine Chance für den Wirtschaftsstandort Wien, die wahrgenommen werden muss.

Das sind nur einige Stichworte zu dieser neuen Veranstaltungsreihe zu der nun im Rhythmus von rund sieben Wochen vom Verein "Wirtschaft für Integration" eingeladen wird.

Die Brunnenpassage ist ein Begegnungsort der Caritas der Erzdiözese Wien in der ehemaligen Markthalle des Brunnenmarktes.


Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen spannenden Gesprächsabend.

Um Anmeldung wird gebeten bis 04. Mai unter info@vwfi.at oder Tel: 069915775197

www.dasbiber.at

JOURNEY / HOUSEADDICT

clubgalerie2 clubgalerie1

www.clubgalerie.at

Foundation Herz // 09. Mai 09

foundation-herz-9-mai-09

Zooners Launch Party

(Party/Szene)

Termin
7.5., 19.00 Uhr

Location
Kunsthallencafé am Karlsplatz
Treitlstraße 2
1040 Wien


zooners

Zooners feiert seinen Launch und lädt alle Zooners-Mitglieder, alle Wiener und Wien-Besucher ein, mit zu feiern! Ab 19.00 wird auf der Lounge-Terrasse bei DJ-Sound (Rajsoul, Koko & Anand aka. FunkDadi) feines Fingerfood für alle Gäste serviert! Für die ersten 100 Gäste haben wir uns eine kleine Überraschung ausgedacht (inkl. Gratis-Drinks)!

Bringt eure Freunde mit und habt einen tollen Abend!

Telefon: 587 00 73
Web: www.kunsthallencafe.at

blog.zooners.com

Vortrag: Dr. Julia Czarnowski: Iranians in Vienna

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Liebe Freunde,

am Donnerstag 7. Mai 2009 hält Fr. Dr. Julia Czarnowski von Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien auf Einladung des Vereins Iranischer Ingenieure/innen in Österreich einen Vortrag über Themen und Ergebnisse ihrer 2008 fertig gestellten Dissertation im Fachbereich Kultur- und Sozialanthropologie


"Iranians in Vienna: An analysis of the various levels of discourse regarding ethnic categories for Iranians and their potential for transforming into ethnic identities"
ab.


Ort: TU Wien, Getreidemarkt 9, 1060 Wien
Institut für Chemische Technologie & Analytik, 1. Stock / Seminarraum 164/2


Zeit: Donnerstag 7. Mai 2009, 18:00 Uhr pünktlich


Im Rahmen ihrer Arbeit hat Dr. Czarnowski eine Inhaltsanalyse von vier Österreichischen Tageszeitungen durchgeführt um zu untersuchen wie IranerInnen im Vergleich zu TürkInnen portraitiert werden. Weiters wurde untersucht wie IranerInnen sich selbst nach Außen – und gegenüber den Medien- präsentieren und welche ethnisch/nationalen Kategorien für IranerInnen auch nach Innen entworfen werden, d.h. wie die Heterogenität dieser lokalen iranischen Gemeinschaft(en) imaginiert wird.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mit besten Grüßen,

Verein Iranischer Ingenieure/innen in Österreich (VII)

"Work in progress„ , statt „Ich"

WANN: DONNERSTAG, 7. Mai 2007, 19h
WO: AAI, Afro- Asiatisches Institut Wien, 9., Türkenstr. 3, (Großer Saal)

Workshop mit Dr. Özge Tomruk, Istanbul/Berlin/Wien
Veranstalter: AAI-Wien

Oezgestudenten

Schwerpunkt 50 Jahre AAI-Wien


Die Konstellationen der Lebensverhältnisse verändern sich kontinuierlich und wir werden immer mehr aufgefordert, uns an diese Verhältnisse zu „gewöhnen“. Sich an ein immer wieder änderndes Leben anzupassen, ist eine Herausforderung, der sich der postmoderne Mensch jeden Tag stellt.
Einerseits wird heutzutage von Menschen von der Arbeitswelt verlangt, dass sie flexibel, spontan und sensibel reagieren, andererseits werden wir durch die Gegebenheiten der Lebensbedingungen immer mehr bis zur geistigen Blindheit anästhetisiert.
Wenn Menschen sich als „work in progress" empfinden und ihre Identität dementsprechend nicht als starre Einheit annehmen, dann werden sie hin und wieder ihre Gewohnheiten aufgeben oder verändern wollen. Veränderung ist eng an die Möglichkeit geknüpft, Alternativen zu sehen, Entscheidungen zu fällen und eine Wahl zu treffen. Auf diesem Weg stellen die improvisierten Theaterformen ein Mittel dar, mit dem Unerwarteten spielerisch umzugehen und das Konzept von „Ich" zu erweitern. Improvisation bietet ein Training fürs Leben an. Im Workshop wird gemeinsam improvisiert und reflektiert.

Dr. Özge Tomruk, Theaterwissenschaftlerin und -pädagogin, arbeitet an der Schnittstelle von Kultur, Bildung und Wissenschaft.

Kosten: kostenlos / freiwillige Spende


Anmeldung unter:
Dr. Maria- Beate Eder (Referatsleiterin)
MB.Eder@aai-wien.at
Tel: +43/1-3105145-210
mobil: +43/664 6217058

www.aai-wien.at

Gewinner präsentiert: Tribeca Film Festival ´09

02. Mai 2009

Iranischer Krimi, dänische Komödie und Dokumentation über Gokart-Fahrer


New York - Ein iranischer Krimi, eine dänische Komödie und eine Dokumentation über Gokart-Fahrer gehören zu den Gewinnern des diesjährigen Tribeca Film Festivals in New York. Der Gründer des Festivals, Oscar-Preisträger Robert De Niro, präsentierte gemeinsam mit den Juroren die Entscheidungen bei einer Feier am Freitagabend (Ortszeit) in New York.

Jury-Mitglieder wie Hollywood-Stars Uma Thurman und Meg Ryan zeichneten den Krimi am kaspischen Meer "About Elly" des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi als besten Spielfilm aus. Der Däne Rune Denstad Langlo bekam für seine Komödie über einen Skilift-Betreiber "North" den Preis als bester Regisseur. Der Dokumentarfilm "Racing Dreams" des Amerikaners Marshall Curry über junge Gokart-Fahrer nahm in seiner Kategorie den Top-Preis mit nach Hause. Ciaran Hinds ("Eclipse") wurde zum besten Schauspieler des Festivals gekrönt, Zoe Kazan ("The Exploding Girl") zur besten Schauspielerin.

Das zehntägige Tribeca Festival geht an diesem Sonntag zu Ende. In diesem Jahr wurden 85 Spielfilme vorgestellt sowie Dutzende Dokumentationen und Kurzfilme. Seine Gründer, De Niro und die Produzentin Jane Rosenthal, hatten das Filmfest nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ins Leben gerufen, um dem besonders schwer betroffenen Stadtteil Tribeca im Süden Manhattans wirtschaftlich und kulturell wieder auf die Beine zu helfen. (APA/dpa)

ÖIÄG- Info: Schweinegrippe: Farsi/ Persisch :: اطلاعات برای مقابله با آنفلو آنز ا ی خوکی

Eine Information der Österreichisch- Iranischen Ärztegesellschaft zur Schweinegrippe: in Farsi / Persisch

Info-Schweinegrippe-OeIAeG-Farsi (pdf, 104 KB)

avicenna.at

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7367 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren