BackTalk – Strategien gegen Rechts :: 4 :: Verena Krausneker

BackTalk-4-5-6

Hikmet Kayahan im Gespräch mit
Verena Krausneker

Mit ihrem Forschungsprojekt „Gehörlose ÖsterreicherInnen im Nationalsozialismus“ (http://www.univie.ac.at/gehoerlos-im-ns) hat sich Verena Krausneker nicht nur intensiv mit Geschichte auseinander gesetzt, sondern auch mit der Frage beschäftigt, wie heute gehörlose Jugendliche vor dem rechten Rand bewahrt werden können. Dies führt unweigerlich zur der Frage, welche „Sprache“ zu finden und wie einzusetzen ist, um an Jugendliche heran zu kommen, um Inhalte so zu transportieren, dass sie auch tatsächlich ankommen.

BackTalk nähert sich nach der Vorführung eines Kurzfilms (in Österreichischer Gebärdensprache mit deutschen UT) der Frage, ob und wie Sprache eingesetzt werden kann/muss, um gerade Jugendliche zu erreichen. Anhand des Beispiels einer Sprache, die nicht der "Norm" entspricht, von vielen nicht mal als eigene Sprache wahrgenommen wird, wollen wir ergründen, welche sprachlichen Strategien gegen den Rechtsruck entwickelt werden können und müssen.

Diese Veranstaltung wird durch Patricia Brueck live in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.

Dr.phil. Verena Krausneker ist Sprachwissenschafterin an der Universität Wien; Mitbegründerin der Beratungsstelle für Opfer und ZeugInnen von Rassismus; langjährige Herausgeberin des Rassismus Report Österreich.

BackTalk ist eine Gesprächsreihe vom „Bündnis gegen den Rechtsruck“ (https://dasbuendnis.twoday.net), einer offenen Plattform für Menschen, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Verrohung in Politik und Gesellschaft immer mehr um sich greifen und zur ökonomischen Notwendigkeit erklärt werden.

WEB: dasbuendnis.twoday.net



Andreas Lindinger hat darüber berichtet: www.andreaslindinger.at- Einblicke: BackTalk mit Verena Krausneker

homo:hetero

www.homohetero.at


"Alles, was Sie schon immer über Homo-, Bi- und Transsexualität wissen wollten" nun auch auf Farsi !!

www.homohetero.at -- FARSI

NO MAN'S LAND - Anti Kriegstheaterstück

von daskunst

Datum: Montag, 26. Oktober 2009
Zeit: 20:00
Ort: Theater des Augenblicks
18., Edelhofgasse 10

E-Mail: office@daskunst.at

no-man-s-land-1no-man-s-land-3


"Ein preisgekrönter Film. Ein junges Ensemble muss den Vergleich nicht scheuen." (Kurier, 17.01.07)

"Absurdität dieses Krieges, den das Schauspiel gekonnt auf die Schippe nimmt" (Standard, 07.11.07)

"And the winner is... deftiges, naturalistisches Theater" (Kronen Zeitung, 21.05.07)

"Wiener Gruppe punktet mit einem leidenschaftlichen Anti-Kriegsstück" (Kronen Zeitung)


Basierend auf einem Film von Danis Tanovic, der es schafft, die Absurdität von Krieg auf den Punkt zu bringen.
Unparteiisch und schonungslos werden alle Beteiligten gleichermaßen kritisiert. Ein Stück über die Absurdität des Krieges: Serben und Bosnier kämpfen um ein Stück Land. Die UNO versucht hilflos einzugreifen - oder doch nicht.
Der Grund des Krieges ist auf ein Kinderspiel reduziert:
Die Anderen sin böse und ihr habt damit angefangen!

SPECTRUM AWARD 2007

Weitere Termine:
27.10.09 - 20:00
28.10.09 - 20:00

little alien - ein Film von Nina Kusturica

AB 9. Oktober IM KINO !!!

la_plakat

Sie sind Teenager, die allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten – in der Hoffnung auf eines: ein Leben zu haben.

Hier angekommen kämpfen sie für ein normales Leben und gegen ein System, das von ihnen verlangt, ihre Jugend einer ungewissen Zukunft zu opfern.





Artikel derstandard.at: Film, Little Alien, Der Beamte hat mir eine blöde Frage gestellt


WEB: www.littlealien.at

Modedesigner oder Maler? Beides!

Der türkisch-österreichische Designer und Maler Emre Tamer sucht nach Antworten. Der gebürtige Steirer hat an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Meisterklasse für Malerei und für Modedesign studiert.

emre-tamer

WIEN. Was ist Mode? Was ist Kunst? Ist Mode Kunst? Ist Malerei altmodisch? Antworten auf diese und andere Fragen geben die Werke des jungen Modedesigners und Malers Emre Tamer. Er ist in Bruck an der Mur geboren und in der Türkei aufgewachsen, bis er wegen des Studiums nach Wien kam – und gilt als ein Künstler dieser Genres mit großer Zukunft.

Artikel: diepresse.at

06.10.2009 | 18:17 | AYSUN BAYIZITLIOGLU (Die Presse)

Honart ´09

Honart091

www.honartfestival.at

Die großen Zehn : Die AutorInnen der besten Texte von Wortlaut 09.

"Wortlaut 09. gold. Der FM4 Literaturwettbewerb. Die besten Texte."
Das kleine feine Buch liegt gut in der Hand. Mit Kurzgeschichten der folgenden Autorinnen und Autoren:

WEB: fm4 Wortlaut 09

flyer_body

Buchpräsentation

Und am Donnerstag, den 8. Oktober, wird das Buch vorgestellt und gefeiert. Die drei GewinnerInnen lesen ihre Texte, DJ John Megill legt Musik auf und viele LiteraturfreundInnen freuen sich.
Ab 20 Uhr im phil in Wien.
Eintritt frei.


.Wortlaut - Der FM4 Literaturwettbewerb
"Wortlaut 09. gold. Der FM4 Literaturwettbewerb. Die besten Texte."

Das kleine feine Buch liegt gut in der Hand. Mit Kurzgeschichten der folgenden Autorinen und Autoren:

Sandra Buchgraber, Johanna Eigner, Martin Fritz, Kilian Jung, Gregor Locher, Anna-Elisabeth Mayer, Stefan Sonntagbauer, Isabella Straub, Cornelia Travnicek, Anna Weidenholzer


The winner is ...
Wer von diesen Autorinnen und Autoren den Gewinnertext geschrieben hat, erfährt man in den nächsten Tagen auf FM4.
Am Dienstag, 6.10. wird die oder der Drittplazierte vorgestellt, am Mittwoch, 7.10. die oder der Zweitplatzierte und am Donnerstag, 8.10. schließlich die oder der Gewinner. In einer Homebasespezialstunde wird an diesen Tagen die jeweilige Person vorgestellt, gibt es Textauszüge und Jurybegründungen aber auch den Soundtrack zur Geschichte.

Tanz die Toleranz - EXIL

Man muss nicht miteinander sprechen können, um miteinander zu leben; wenn man aber zusammen getanzt hat, kann man auch miteinander leben! (Royston Maldoom)

Tanz verbindet – über soziale, kulturelle und sprachliche Barrieren hinweg. Tanz die Toleranz ist ein junges und innovatives Projekt der Caritas Wien, das auch dieses Jahr wieder Menschen aus ganz Wien eine neue Form der Begegnung ermöglicht. Am 12. September 2009 beginnen die Proben zu „EXIL“, einem Stück des berühmten Choreographen Royston Maldoom (Kino-Dokumentarfilm „Rhythm is it!“). Junge Tanzbegeisterte unterschiedlicher Herkunft werden sich über vier Wochen hinweg in einen intensiven Probenprozess begeben. Neben zwei Schulklassen sind unter den TänzerInnen Bewohner verschiedener sozialer Einrichtungen und weitere Tanzfreudige aus Wien.

Die Choreographie zu dem Stück „Harmonielehre“ von John Adams greift Aspekte von Flucht, Reise, Krieg oder Exil künstlerisch auf und wird am 09. Oktober 2009 im Wiener Gasometer Premiere feiern. Eine weitere Aufführung findet am 10. Oktober 2009 statt.


tanz-die-toleranz-exil-1 tanz-die-toleranz-exil-2 tanz-die-toleranz-exil-3 tanz-die-toleranz-exil-4

Tanz die Toleranz – EXIL
09. und 10. Oktober 2009
20:00 Uhr
Wiener Gasometer


tanz-die-toleranz-exil-info

Tickets: 8,50 bzw. 5,50 (ermäßigt)
in allen Filialen der Erste Bank und unter www.erstebank.at

WEB: YOUNGCARITAS tanzdietoleranz

Text Stand- Literatur am Naschmarkt

Romane, Erzählungen, Kabarettistisches, Dramatisches, Reportagen, Feuilletons, Essays, Diskussionen, Dialoge, Diskurse

Orient Occident, Stand 671, Naschmarkt, 1060 Wien
Programm
September bis Dezember 2009

Oktober
7. 10. 2009, 19.00 Uhr

„Zitronenkuchen für die 56. Frau“
Seher Çakır
&
„Ein Quantum Nichts“
Serafettin Yildiz

WEB: wienernaschmarkt.eu- textstand 09-12/ 09- PDF

DAS WEISSE BAND - Eine deutsche Kindergeschichte I Ein Film von Michael Haneke



WEB: www.dasweisseband.x-verleih.de

Schwarze Kandidaten: "Herausforderung für Österreicher"

Schwarze Kandidaten: "Herausforderung für Österreicher"

Bei den Wahlen in Oberösterreich treten zwei schwarze Kandidaten an. Wie reagieren Bürger auf eine schwarze Kandidatin? „Eigentlich sehr positiv“, meint Neopolitikerin Marie-Edwige Hartig.

hartig20090922193714

Quelle: 22.09.2009 | 19:05 | ANIA HAAR (Die Presse)

die Grünen Wien: Frauenrechte und Rechte von Minderheiten in der Türkei

Gruene-Frauenrechte-und-Minderheitenrechte-Tuerkei

Podiumsdiskussion mit:

Monika Vana, Wiener Stadträtin und Frauensprecherin Grüne Wien
Eren Keskin, Anwältin und Menschenrechtsexpertin
Edibe Şahin, DTP Bürgermeisterin von Dersim/Tunceli
Moderation: Erdal Kalayci, Integrations- und Menschenrechtsreferent Grüne Wien


Wann&Wo:

Mittwoch, 30. September 2009
VHS URANIA, Mittlerer Saal, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Beginn: 18:00 Uhr
Sprachen: türkisch und deutsch

WEB:
* Details Podiumsdiskussion Frauen- u. Minderheitenrechte Türkei

* wien.gruene.at

Vienna Dance Center

VDC_logo_urban_cs2

WEB: www.vdc.at

MOJA- Ausstellung: ALLTAG- RASSISMUS

moja-banner

moja

MOJA’s Ausstellung „ALLTAG-RASSISMUS - JUGEND ≠ FREMDENFEINDLICH“

Die Idee zur Ausstellung ALLTAG-RASSISMUS - JUGEND ≠ FREMDENFEINDLICH wurde mit Jugendlichen in Mauthausen während der Reflexion unseres Besuches der KZ-Gedenkstätte entwickelt. Das Ziel war und ist, die massiv verstörenden Eindrücke im Gedächtnis zu behalten und ihnen Zeichen heutiger Ausgrenzung gegenüberzustellen - Getreu der Prämisse: "WEHRET DEN ANFÄNGEN!"

Über ein Jahr lang haben Jugendliche im Bezirk Mödling Spuren von Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit fotografiert und an die MOJA geschickt, um daraus diese Ausstellung zu gestalten. Im Laufe der Vorbereitungen haben einige Jugendliche immer wieder Anregungen und Impulse gesetzt, welche Inhalte mit in diese Ausstellung fließen müssen.
Einige Bilder, die in der Ausstellung gezeigt werden, sind sehr provokant und können so das Ehr- und Schamgefühl verletzen. Die BetrachterInnen werden mit unkommentierten Fakten konfrontiert. Hierdurch ergeben sich unweigerlich folgende Fragestellungen:

In wie weit wird Ausgrenzung von mir geduldet bzw. als völlig normal im Alltag wahrgenommen und nicht (mehr) thematisiert?
Wo sind die Grenzen meiner Toleranz?
Wie verhalte ich mich wenn diese Grenzen überschritten werden?
Wir alle sind immer wieder mit verschiedenen Formen des so genannten „Alltagsrassismus“ konfrontiert - meist durch abwertende Sprache. Abwertendes und ausgrenzendes Denken und Verhalten frisst sich offensichtlich durch alle Gesellschaftsschichten und wird von manchen Jugendlichen unreflektiert übernommen. Falls wir aus der Geschichte gelernt haben, wissen wir: Das darf nicht so bleiben!

Alle Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können in ihrem Umfeld durch Zivilcourage als „BotschafterInnen gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit“ wirken.

Äußerungen, wie sie in der Ausstellung „ALLTAG-RASSISMUS - JUGEND ≠ FREMDENFEINDLICH“ gezeigt werden sind absolut nicht zu tolerieren!


Nächste Stationen der Wanderausstellung:

30. September – 16. Oktober 2009:
(Vernissage am 30.9. um 18:30 Uhr)
Festsaal im Freizeitzentrum Wr. Neudorf
im Bezirk Mödling

9. – 20. November 2009:
(Vernissage am 9.11. um 19 Uhr) Event- & Kulturcenter Bettfedernfabrik Oberwaltersdorf im Bezirk Baden

Anmeldung für Führungen unter 0699 1104 7616 oder ralf@moja.at

Über 400 abgegebene Fragebögen und Gesprächsprotokolle sind ausgewertet und unter "Echo" und "Was tun?" nachzulesen

WEB: www.moja.at

URANIA Wien: Lange Nacht der Museen 2009

WEB: INFOS

3. Oktober: 18h- 1h

assortic oktober 2009

n77578686354_3242

orient-gang-assortic

WANN: Samstag, 3. Okt 2009 ab 21:00
WO: beer's lounge/ dance club
1. Neutorgasse 16
Vienna, Austria
www.beers.at/LOUNGE


t-pop, balkan-brass, internationale hits und weltmusik
fingerfood and welcome-drink for free
10 € eintritt


Telefon: 06503238596
E-Mail: office@assortic.com

WEB: assortic.com

Honart´09: Aziza Mustafa Zadeh Trio

honart-09-aziza

WEB:

* www.honartfestival.com: Aziza Mustafa Zadeh Trio - Info

* www.honartfestival.com

SHANTEL & BUCOVINA CLUB ORKESTAR / Planet Paprika Tour 2009

shantel_paprika_458q

WUK

30.09.2009
WUK Saal
20/18 VVK
20:00 Beginn
19:00 Einlass


Die Hymne Disko Partizani hat es weltweit allen gezeigt und bewiesen, es gibt sie: Musik ohne Passkontrolle, Musik ohne Visum. Überall singen und schreien die Boys + Girls: Disko, Disko Partizani! Überall in Europa sahen wir bauchtanzende Großmütter, hüpfende Großväter, glückliche Eltern und nur die Style-Journalisten stellten konsterniert fest: 'Oh Schreck, wir verstehen es nicht?'.

Shantel aber versteht es einen Club, das Konzerthaus, den staubigen Boden vor einer Festivalbühne oder eine Mehrzweckhalle in eine temporäre autonome Zone zu verwandeln – in einen Ort, an dem Integration nicht sinnlos diskutiert werden muss, sondern immer wieder Realität wird: Akademiker und Auswandererkind nehmen sich den gleichen Raum. Der Planet Paprika ist kein stationärer, nein er ist ein mobiler Ort. Ein Ort in Bewegung. Und das Beste: man kann ihm sogar hinterher reisen!

Die inneren Werte des Planeten Paprika: Ein Bekenntnis zur Möglichkeit einer genuin europäischen Popmusik. Hier trifft der Norden den Süden, der Westen verschmilzt mit dem Osten, und alle sind gleich in der Imagination des Künstlers. Shantel ist weiter auf dem Weg eine zentraleuropäische Popmusik zu erschaffen. Sie findet ihre Referenzen in der Vergangenheit, in der Pop-Musik, die schon seit Jahrhunderten die Lustbarkeiten der verschiedensten Menschen befeuert – und ist dennoch etwas ganz Eigenes und Neues.

Planet Paprika setzt zum Sturm auf Konzerthäuser, Clubs und die großen europäischen Festival-Bühnen an und springt sogar über den großen Teich: USA-Tournee im September. Ende Mai kommt die erste, lang erwartete Single und wird euch die Gehörgänge massieren. Gleichzeitig geht Shantel mit einer vergrößerten Band auf Tour, zu sehen gibt es neue Sängerinnen und neue Musiker an Akkordeon, Geige und Trompete. Shantel und das Bucovina Club Orkestar blasen dann zum Grande Finale: Release des neuen Albums Ende August!

Medien: Casting positiv, Moderatorenjob negativ

08.09.2009 | 18:22 | NASILA BERANGY (Die Presse)


club_ORF2

In österreichischen Mainstreammedien sind Menschen mit Migrationshintergrund unterrepräsentiert. Vor allem bei Jobs vor der Kamera werden ausländisch klingende Namen nach wie vor als Hindernis betrachtet.

der Artikel- diepresse.at

Dem Wort die Freiheit 7

DMDF7_1

DMDF7_2

KuuL - Forum für Kunst und Literatur

WANN: Mittwoch, 9. September 2009, 19:00 - 22:00
WO: Hauptbücherei am Gürtel, Urban-Loritz Platz 2a

E-Mail: office@kuul.at , www.kuul.at

Iran
Exiliranerin: Die Oppositionsbewegung lebt: Saghi Ghahreman im Ö1 Interview.

Frauenrechte und Homosexualität im Iran - mit Saghi Ghahreman

Die iranischstämmige Dichterin und Journalistin Saghi Ghahreman spricht mit Erdal Kalayci, Integrationsreferent der Grünen Wien, über diese brisanten Themen. Begrüßung durch Monika Vana, Wiener Stadträtin und Frauensprecherin der Grünen Wien.

Bild_12

YAD-o-YADEGAR | Das Erinnern und Erinnerungen

CINEPERSICUS | DAS IRANISCHE WIEN PRÄSENTIERT

++++++++++++++++++++++++++++++

YAD-o-YADEGAR

++++++++++++++++++++++++++++++

EIN FILM VON FARHAD VARAHRAM

++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++

Yad1

yad2

yad3

Cafe Radio CA

cafe-radio-logo

www.caferadio.ca

Abjeez :: Biyaa & Tu Me Haces Falta (Jaaye To Khalie)





Tel Aviv Beach meets Bosporus

www.telavivbeach.at

int-day_turkey

UPCOMING EVENT: SONNTAG, 26. Juli 2009
“Tel Aviv Beach meets Bosporus”


Am 26. Juli ist “International Day”! Zu Gast am Tel Aviv Beach ist die Türkei mit kulinarischen Köstlichkeiten und reichhaltigem Kulturprogramm.

Beginn: 14:00
DJ-Line (DJ Ali Pashm): 16:00
Drum-Show: 19:00
DJ-Line (DJ Ali Pashm): 19:15
Live-Act (Fakilar): 20:00
(Allfällige Änderungen werden hier bekanntgegeben.)

Global Day of Action, Sa., 25. Juli 09 // Austria

logo-UFI-banner-squear-hadi

united4iran.org


United-4-iran-Vie


WIEN, 1., Heldenplatz: 17-19 Uhr

United4Iran-Ibk-poster

INNSBRUCK, Wann: Fr, 24.07.09, 14 - 18 Uhr // Sa, 25.07.09, 10-14 Uhr // Wo: Museumstrasse/ Franziskanerplatz

Am 25. Juli 2009 werden sich Menschen weltweit versammeln, um ihre Solidarität mit den Iranerinnen und Iranern auszudrücken, die in den vergangenen Wochen friedlich für ihre Rechte demonstriert haben und Opfer staatlicher Unterdrückung wurden. Gegen die Protestierenden gingen die Bereitschaftspolizei und paramilitärische Basidsch-Milizen oft mit brutaler Härte vor. Viele wurden dabei getötet, mehrere hundert verletzt.

Schätzungen zufolge wurden bisher mehr als 2.000 Menschen festgenommen, 41 Journalistinnen und Journalisten sind inhaftiert. Anlass für die Proteste war die umstrittene Wiederwahl von Präsident Mahmoud Ahmadinedschad am 12. Juni 2009.

Menschenrechtsorganisationen und engagierte MenschenrechtsverteidigerInnen, darunter Friedensnobelpreisträgerin Shirin Ebadi, die International Campaign for Human Rights in Iran, Human Rights Watch, Reporters without Borders, Amnesty International, International Federation of Human Rights und viele andere rufen deshalb zu einem globalen Aktionstag auf.

Der Aktionstag verfolgt keine parteipolitische Agenda, sondern fordert den Schutz der international anerkannten Rechte der iranischen Bürgerinnen und Bürger. Alle Teilnehmenden werden gebeten, die Kundgebung nicht für parteipolitische Zwecke zu nutzen und auf entsprechende Plakate, Fahnen, Symbole und Parolen zu verzichten. Als Zeichen des Mitgefühls sollten alle in schwarzer Kleidung erscheinen. Nehmt eine gelbe Arm- oder Kopfbinde mit und bindet diese am Ende der Demonstration symbolisch an markante Stellen.

united4iran.org

Kampf der Kulturen versus I am what I am :: WORKSHOP

kampf-der-kulturen

Beginn: Montag, 14. September 2009 um 09:00
Ende: Dienstag, 15. September 2009 um 17:00
Ort: Institut für Freizeitpädagogik
Straße: Albertgasse 35 / II
Telefon: 01400083415
E-Mail-Adresse: ifp@wienXtra.at


Der Krieg scheint ausgebrochen zu sein: auf den Straßen, in den Schulen, Jugendzentren, Gemeindebauten. Türken hassen Kurden. Moslems haben ein Problem mit Christen. Serben können mit Albanern nicht. Inder und Pakistanis können nicht zusammen leben. Alle hassen Juden. Juden und Palästinenser sind eine tickende Zeitbombe...

Und anstatt ihre Konflikte bei sich zu Hause auszutragen, benutzen sie unser Land als Austragungsort für ihre Kämpfe!

Schnitzel gegen Kebab. Döner gegen Bratwurst. Wir gegen die. Unsere Werte gegen ihre Rückständigkeit. Und natürlich sind es immer unsere Werte, die es zu schützen gilt; der Nationalismus und Fundamentalismus von anderen hingegen muss bekämpft werden!

Diese Konstruktionen täuschen Homogenität vor, die es so nicht gibt. Die Bruchlinien verlaufen nicht nur zwischen Mehrheitsgesellschaft und den Anderen. Auch unter den verschiedenen religiösen und ethnischen Gruppen geistert das Gespenst der kulturellen Homogenität umher.

Der Workshop bietet Diskurs und Instrumente, individuelle Strategien und Handlungskompetenzen zu entwickeln und reale Diversität zu managen. Dies gelingt nur mit einem informierten und sensiblen Umgang mit dem Thema, der Reflexion über eigene Grenzen, Stärken und Unzulänglichkeiten. Und der Erkenntnis, dass es eigentlich nur um Veränderungsprozesse geht und um Interaktion zwischen Menschen.

Mo–Di, 14.–15.9.2009
9:00–17:00


ReferentIn: Hikmet Kayahan, Pädagoge, Integrations- und Antidiskriminierungsexperte

Euro 42,- (Ehrenamtlichen MitarbeiterInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit wird der Kursbeitrag nach der Veranstaltung refundiert)

Ort: ifp 8., Albertgasse 35 / II

Anmeldung erforderlich bis 31.08.2009

Infos & Anmeldung unter:

http://www.wienxtra.at/detail.asp?er=8&ev=32901
Tel: 01 / 4000 83 415
Mail: ifp@wienXtra.at

ImPulsTanz Festival 2009

www.impulstanz.com

Tausende professionelle TänzerInnen, ChoreografInnen und LehrerInnen aus aller Welt, am Puls der Zeit, begegnen sich, arbeiten zusammen, fünf Wochen lang, in einer Stadt - ImPulsTanz.

09AthreyaPreethi_porcelain01_BabuPonappan09LeRoyXavier_SelfUnfinished06_VencentCavaroc09GloverSavion_BareSoundz01_SavionGloverProductions

InterationsWettbewerb :: ein Schauspiel

IntegrationsWettbewerb-1

IntegrationsWettbewerb-2

mehr Infos: www.harmonie.ws

MORGENLANDFESTIVAL Osnabrück 21. – 23. August 2009

morgenland-festival.com

FÜNF JAHRE MORGENLAND FESTIVAL OSNABRÜCK

21. – 23. August 2009



Zum fünften Mal findet in diesem Jahr das Morgenland Festival Osnabrück statt. Freuen Sie sich auf ein spannendes Jubiläums-Programm mit bekannten Gesichtern und neuen Entdeckungen. Mit dabei:

Alim Qasimov & Ensemble • Ibrahim Kevo • Salar Aghili • Cymin Samawatie • Morgenland Chamber Orchestra • Kinan Idnawi • Yulduz Turdiyeva • Salman Gambarov • Bakustic Jazz • Mitglieder der Syrian Bigband und der NDR Bigband

ausserdem:

Bridging Cultures through Music – Towards an international Network of Festivals
Konferenz mit Festivalmachern aus dem Vorderen Orient, Europa und den USA

International Announcement for a ONE-DAY HUNGER STRIKE for Iran

Die iranische Studenten, ihre Familienmitglieder und Freunde werden am 9ten Juli 2009 landesweit im Iran auf die Strassen gehen und gegen Missbräuchliche Anwendung des Staatsgewalt gegenüber die Freidenker, Intellektuellen und Studenten protestieren.

Die jüngsten Ereignissen und Vorgehensweisen der Islamische Republik Iran lassen vermuten, dass die Protestkundgebung unter Anwendung Brachialgewalt verhindert und gar niedergemetzelt wird. Aus Sorge um die menschlichen und moralischen Konsequenzen eines solchen Aktes wird am 9ten Juli 2009 zu einem eintägigen Hungerstreik aufgerufen. Wir wollen damit die Weltöffentlichkeit erreichen und versuchen die Islamische Republik von der Entscheidung abbringen, unschuldiges Leben zu zerstören.

Wir bieten jeden alle seine/ihre individuellen Möglichkeiten einzusetzen um diese Aktion an möglichst viele Mitbürger weiterzuleiten und dies medial bekannt zu machen. Dies wird derzeit als einziges Mittel angesehen, ein mögliches Massaker zu verhindern. Jeder Mensch ungeachtet seiner Herkunft, Religion, politisches oder moralisches Bekenntnis ist aufgefordert sich an diese Aktion zu beteiligen.


Vienna, 7th of July 2009

SIGN THE PETITITION: http://www.gopetition.com/online/29207.html

Auf der Suche nach einem Urlaubsort in Österreich? URLAUB MIT FREUNDEN !!!



Einige Kärntner Gemeinden überlegen, ein dringend benötigtes Haus für Männer, Frauen und Kinder zu errichten, die in Österreich Zuflucht und Asyl suchen – das sogenannte Erstaufnahmezentrum Süd.

In diesen Gemeinden wird jedoch die Sorge geäußert, ein Asylzentrum könnte den Fremdenverkehr gefährden. Um dieser Sorge entgegenzutreten, wollen wir sie unterstützen und versprechen:

Wir kommen!

In jener Kärntner Gemeinde, in der ein Asylzentrum errichtet wird, wollen wir Urlaub machen, nächtigen, speisen, radeln und wandern sowie Menschen kennenlernen. Wir kommen, wenn Ihr Euch dafür entschieden habt.

Und wir haben noch eine Idee, einen Wunsch:
Es gibt in Österreich hervorragende Architektinnen und Architekten.
Macht einen ordentlichen Wettbewerb, dass dieses so wichtige Haus auch die Baukultur Eurer Gemeinde bereichert.

Um die Initiative zu unterstützen UNTERSCHREIBE HIER ---> urlaubmitfreunden.at

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7368 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren