Weltreise mit dem Weltcafe

weltreise-weltcafe

Komm mit auf Weltreise!

Wir zielen als erstes Land im Jänner den IRAN an, queren dann im Februar nach KOLUMBIEN, bevor wir im März in MOSAMBIK landen.

Es erwarten dich im Weltcafé spannende Filmabende, Informationsveranstaltungen, Kunstausstellungen und kulinarische Köstlichkeiten aus dem jeweiligen Land.

AM SPEISEPLAN im iranischen Jänner:
* Kuku
* Mirza (Ghasemi)

Alle Infos zum Veranstaltungsprogramm im Weltcafé findest du hier.

Veranstaltungen der Büchereien Wien, 18.-22.01.2010

* biber proudly presents: Gurbet. In der Fremde...
* Start der neuen Reihe: fm4 und Hauptbücherei präsentieren gute neue Texte: Jasmin Ramadan liest aus Soul kitchen

Mo, 18.01.2010, 19.00 Uhr
OmU -Die interkulturelle Bibliothek: biber proudly presents...
Gurbet. In der Fremde. (Regie, Drehbuch, Schnitt: Kenan Kılıç, A 2008)


Der erste Film, den das Stadtmagazin "biber" in seiner Filmreihe präsentiert, ist die erfolgreiche Arbeit von Kenan Kilic, "Gurbet". Für alle, die den Film verpasst haben, gibt es ein Review mit interessanten Gästen.

Sie kamen vor 40 Jahren. Ins Land geholt als Arbeitskräfte. Sie wurden Gastarbeiter genannt. Es waren Menschen mit Hoffnungen, Ängsten und manchmal auch mit einem blutenden Herzen. Denn ihre Frauen und Kinder blieben meist zurück. Der Abschied von der Heimat war oftmals ein Abschied für immer.
Gurbet erzählt die Geschichte von neun ArbeitsmigrantInnen aus der Türkei, die ab 1964 nach Österreich gekommen sind. Der Film begleitet sie in ihren Erinnerungen sowohl in der Türkei als auch in Österreich und folgt ihrem Leben bis zur Gegenwart. Außerdem greift der Film einen nicht unwesentlichen Teil der österreichischen Geschichte auf: den Umgang mit den MigrantInnen und ihr Leben in Österreich.

Di, 19.01.2010, 19.00 Uhr
Ballesterer fm und tipp 3 präsentieren
Christoph Biermann: Die Fußball-Matrix. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel
Moderation: Reinhard Krennhuber (Ballesterer fm)


Christoph Biermann hat ein so außergewöhnliches wie verblüffendes Fußballbuch geschrieben. Auf der Suche nach dem perfekten Spiel hat er mit Meistertrainer Felix Magath Fußball und Schach verglichen, ist in die Welt der Fußballdaten eingetaucht und hat das geheimnisvolle Laboratorium des AC Mailand besucht. Mit Lionel Messi hat er über Computerspiele gesprochen und einen Ökonom gefunden, der Fußball berechenbar machen will. Biermann erklärt, wie man einen Elfmeter schießen sollte, warum die Drei-Punkte-Regel den Fußball defensiver gemacht hat, und wie Klubs grobe Fehler bei Spielertransfers vermeiden können. »Die Fußball-Matrix« betritt neues Terrain. Doch was heute noch teilweise wie Science Fiction klingt, wird schon bald überall im Fußball selbstverständlich sein.

Christoph Biermann, einer der profiliertesten Fußballjournalisten Deutschlands, vermittelt immer wieder innovative und unerwartete Aspekte seines Lieblingssports.

Mi, 20.01.2010, 19.00 Uhr Uhr
OmU -Die interkulturelle Bibliothek: Aktuelle Sachbücher im Gespräch
Andreas Gebesmair (Hrsg.): Randzonen der Kreativwirtschaft. Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen in Wien. (LIT-Verlag 2009)


Podiumsgespräch mit Sandeep Kumar (Filmemacher, skfilmz), Pinie Wang (DJ und Künstlerin), Tanju Cengiz (Jurist und Veranstalter), Cornelia Kogoj (Initiative Minderheiten), Andreas Gebesmair (Leiter des Instituts mediacult).

Die Kultur der Migrantinnen und Migranten erfreut sich auch jenseits der Einwanderergemeinschaften zunehmender Beliebtheit. Bollywood-Clubbings, Kulturfestivals wie „Salam.Orient" und die chinesischen Neujahrskonzerte im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins sind aus dem Wiener Kulturleben nicht mehr wegzudenken. Der Großteil migrantischer Kulturarbeit wird aber von der Mehrheitsgesellschaft kaum wahrgenommen. Die Vielfalt kultureller Aktivitäten in drei recht unterschiedlichen Einwanderergemeinschaften und die Zwänge, mit denen die Akteure zuweilen zu kämpfen haben, ist Gegenstand einer umfassenden Dokumentation. Der Herausgeber der Studie diskutiert mit Kulturschaffenden und ExpertInnen über migrantische Kulturarbeit zwischen World Music Chic und Enklavenökonomie.

Do, 21.01.2010, 19.00 Uhr
fm4 und Hauptbücherei präsentieren gute neue Texte
Jasmin Ramadan liest aus Soul Kitchen (Blumenbar Verlag)
Moderation und Gespräch: Zita Bereuter (fm4)


Jasmin Ramadans Roman ist das fehlende Puzzlestück, der Roman vor dem Film, er macht die Geschichte meines Films rund. Dabei sprudeln die Ideen nur so aus ihr heraus, herrliche Geschichten, auf die ich nicht gekommen wäre. Sehr witzig, sehr traurig, sehr frivol. (Fatih Akin)
Soul kitchen von Jasmin Ramadan ist eine Komödie über einen irren Selbstfindungstrip und die Vorgeschichte zum neuen Kinofilm von Fatih Akin. Zinos, ein Held unserer Tage, ist nirgends richtig zuhause. Er lebt ohne Schulabschluss in Hamburg, sein geliebter Bruder sitzt im Gefängnis, die Eltern kehren nach Griechenland zurück, und der erste richtige Sex ist vorbei, ehe er überhaupt begonnen hat. In ihrem Debüt erzählt Jasmin Ramadan eine Geschichte zwischen Coming of Age und Road Movie: Die weiteren Stationen des vom Pech verfolgten Helden sind die griechischen Inseln, ein Hamburger Bordell und schließlich die Karibikinsel Adios, wo er sich bereits im Paradies wähnt. Doch hier wird er mit Voodoozauber, sozialem Elend und weiblichem Sextourismus konfrontiert. Nach seiner Odyssee, die ihn beinahe das Leben kostet, beschließt Zinos, endlich erwachsen zu werden. Er eröffnet ein Restaurant, das »Soul Kitchen«.

Jasmin Ramadan, 1974 geboren, lebt in Hamburg. Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater Ägypter. Sie studierte Germanistik und Philosophie. 2006 erhielt sie den Hamburger Förderpreis für Literatur.

SOUL KITCHEN, der neue Film von Fatih Akin ab 25.12. im Kino!!!


WEB: www.buechereien.wien.at

Porträt: Ein Austroperser auf Robert De Niros Spuren

Morteza Tavakoli kam während des ersten Golfkriegs als Flüchtling nach Österreich. In den USA ließ er sich zum Schauspieler ausbilden, im österreichischen Fernsehen kämpft er nun gegen Migrantenklischees.

morteza-tavakoli-clemens-fabry Foto: Clemens Fabry

mehr ...

Quelle: 12.01.2010 | 18:39 | DUYGU ÖZKAN (Die Presse)

FRAME_in

frame-in

Mi, 20. Jan. 2010 21:00

Eintritt: frei


Ciné FRAME_in
doc_ment_in genderf*ck_in

Ciné FRAME_in will Raum für die Auseinandersetzung mit Gender und Queer-relevanten Themen schaffen. Deshalb werden jeden dritten Mittwoch im Monat Dokumentarfilme im Schikaneder gezeigt, die sich mit den Begriffen Gender und Queer beschäftigen.
.
Die kommende FRAME_in Session wird sich mit dem Schwerpunkt Frauen(-körper) im Islam, anhand mehrerer Kurzfilme aus verschiedenen Perspektiven und Ländern, auseinandersetzen.

Im Anschluss ist Raum für Reflexionen und Meinungsaustausch, die wir gemeinsam bei guten Drinks und feiner Musik von queeren Turntables (DJ Stapelfahrer) fortführen können.



# 20. Jänner: Frame_in doc_ment_in genderf*ck_in

Von Frauen(-körpern), Religionen und Symbolen
Eintritt frei!
Kino: Schikaneder, Margaretenstraße 24, 1040 Wien
Mittwoch 20.01.2010 um 21h im Schikaneder

Programm:

(Un)veiled (Doku, US/Dubai 2007, 36 min., R: I. Hofmann Kanna)
Dubai: Welche Bedeutung messen in Dubai lebende Frauen dem Hijab bei?
Und welche der weiblichen Emanzipation?

Uncomfortable (Doku, FR/Malaysien 2007, 28 min., R: E. Merlin & A. Salzberg)
Kuala Lumpur: Wie beschreiben zwei sehr unterschiedliche Malaysierinnen
ihre Rolle als Frau?

Rough Cut (Doku, Iran 2007, 22 min., R: Firouzeh Khosrovani)
Teheran: Wie spiegeln sich religiöse und staatliche Regulative über
Frauenkörper in weiblichen Schaufensterpuppen wider?

Im Anschluss ist Raum für Reflexionen und Meinungsaustausch, die wir
gemeinsam bei guten Drinks und feiner Musik von queeren Turntables (DJ
Stapelfahrer) fortführen können.


Das genaue Programm wird an dieser Stelle demnächst bekannt gegeben werden. schikaneder.at/frame_in

daskunst im augenblick

tda

23. Januar / 20:00 Goethes Faust? Ein
Schauspielsolo mit Haydar Zorlu (aus Köln)


Das Faust-Solo Projekt - Eine
mitreißende Bearbeitung der Tragödie Faust von Goethe in 80 Minuten und
rasanten Rollenwechseln. Das Schauspielsolo
gibt es auch in türkischer Sprache; Regie: Natalia Murariu; Textbearbeitung:
Klaus Adam, Natalia Murariu, Haydar Zorlu



27., 29., 31. Januar / 20:00
(außer Freitag 29.1. 10:30) Ich melde mich morgen! Zavolám ti zajtra! Yarin seni ararim! I
call you tomorrow! (daskunst)


Die Globalisierung und die EU
lassen die Welt zusammenwachsen, scheinbar. Menschen versuchen im Internet über
Sprachen, Kulturen und Meinungen hinweg zu kommunizieren: österreichische
Türken und Slowakische Computer-Verweigerinnen, griechische Humanistinnen und
nach Orientierung im Nationalismus suchende Menschen. Und sowieso nutzen alle
nach Aufmerksamkeit strebenden Menschen das World Wide Web. Aber das Internet
besitzt ein Eigenleben.


29. Januar / 19:00
Ist die Welt noch zu retten?? ? Robert Menasse im Gespräch mit Franz Schuh


?Permanente Revolution der Begriffe ? Vorträge zur Kritik
der Abklärung? (Suhrkamp 2009): Wie kann man die Realität begreifen, wenn schon
ihre Begriffe nicht mehr begriffen werden? Das Eigentümliche an großen
Begriffen wie ?Demokratie?, ?Arbeit?, ?Religion?, ?Kultur? oder ?Europa? ist, dass
sie einer permanenten Banalisierung unterworfen sind: sie wurden zu bloßen
Worten, die jeder im Munde führt, die aber nichts mehr bedeuten. Robert Menasse
unternimmt dagegen eine permanente Revolution der Begriffe und zeigt: die Welt
steht auf dem Kopf, wenn wir die Begriffe wieder auf die Füße stellen. Die
Begriffe haben Recht ? wir wissen es nicht, aber wir verwenden sie?

WEB:
www.theaterdesaugenblicks.net

www.daskunst.at

UniStandard sucht MitarbeiterInnen ... Interesse?

Junge JournalistInnen für Standard-Studentenbeilage ab Februar 2010 gesucht !!!

Happy Holidays!

This Human World - Das Österreichische Filmfestival der Menschenrechte (VOL. 2)

this human world
österreichisches Filmfestival der Menschenrechte (Vol.2)
03. - 13. Dezember 2009
Schikanederkino, Topkino und Burgkino



THW-20Bildsujet-20A4-Text





www.thishumanworld.com

Letztes Jahr feierte die Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen ihr 60-jähriges Jubiläum. Doch nach wie vor finden tagtäglich auf der ganzen Welt Menschenrechtsverletzungen statt.
In vielen Staaten der Erde werden Rechte zum Schutze des Menschen immer noch mit Füßen getreten.

Eine Auseinandersetzung aus filmischer Sicht mit diesem wichtigen und aktuellen Thema bietet das internationale Menschenrechtsfilmfestival this human world.


Das Menschenrechtsfilmfestival this human world wird dieses Jahr von 3. - 13. Dezember zum zweiten Mal in Wien stattfinden. Über 130 Dokumentar-, Experimental- und Spielfilme, darunter über 70 Österreich-Premieren werden an den 10 Festivaltagen in drei Kinos zu sehen sein.

Das Festival gliedert sich in 5 Programmsektionen: Länder im Fokus (Iran und Burma), thw lokal (Menschenrechtslage in Österreich und seine Nachbarländern), von Minderheiten und Mehrheiten (zur Situation von Homosexuellen), physis / psyche / systeme (weibliche Genitalverstümmelung) und Der kritische Blick (herausragende aktuelle internationale Produktionen zum Thema Menschenrechte). Der thw-Schwerpunkt 2009 widmet sich dem Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhangs: 1989 - 2009 Alles bleibt anders.

Über das Filmische hinaus wird es zahlreiche Podiumsdiskussionen geben, die sich u.a. der Lage binationaler Ehen in Österreich, dem Kampf gegen Genitalverstümmelung, der Situation im Iran und in Burma, der Festung Europa und der politischen Lage in China widmen. - Als Gäste freuen wir uns u.a. auf Rebiya Kadeer, Sprachrohr der uigurischen Minderheit in China, Danny Chanoch, Überlebender des nationalsozialistischen Vernichtungswahn und Protagonist des Films PIZZA IN AUSCHWITZ und Palden Gyatso, den tibetischen Mönch und Aktivisten.
Ein breites Rahmenprogramm mit einer Ausstellung im Schikaneder, täglichem DJ-Line-Up und verschiedenen Partys in div. Locations begleiten das Filmfestival.

OPENINGPARTY

DJ-HELL-This-human-world


WEB: www.thishumanworld.com

saturday 12.12. Little Alien Screening vs. Soul Sugar

soul-sugar-little-alien

19h - 5€ party starts 21h 7€ till 24h then 10€

"Little Alien" Film, Podiumsdiskussion
Im Anschluss SoulSugar feat.
BIG JOHN live
& Rodney Hunter (g-stone)
vs. Dj Bunani on the decks



***KURZINHALT***

Sie sind Teenager, die allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten ? in der Hoffnung auf eines: ein Leben zu haben.
Hier angekommen kämpfen sie für ein normales Leben und gegen ein System, das von ihnen verlangt, ihre Jugend einer ungewissen Zukunft zu opfern.

***POLITISCHE DISKUSSIONEN***

Begleitend zum Kinostart finden in mehreren Städten Podiumsdiskussionen statt.
Wir möchten damit die Hintergründe zu little alien ebenso diskutieren wie die immer strenger werdende Asylgesetzgebung, die Unterbringungspraxis und generell die Situation von MigrantInnen und Flüchtlingen in Österreich und der Europäischen Union. Die Diskussionen finden jeweils nach dem Film statt.


WEB: soulsugar2.blogspot.com

assortic club :: dezember 09

assortic-dez-09

Samstag, 12. Dezember 2009 um 21:00
Ort: beer's lounge: 1., neutorgasse 16


WEB: assortic.com

BackTalk – Strategien gegen Rechts :: 6 :: Isolde Charim

backtalk_Charim1

BÜNDNIS GEGEN DEN RECHTSRUCK
WANN: Mittwoch, 2. Dezember 2009 , 19:00 - 21:00
WO: Depot , 7., Breite Gasse 3, Wien

--------------------------------------------------------------------------------

Das Bündnis bittet kluge Frauen & Männer zum Gespräch, um mit ihnen über Strategien gegen Rechts zu plaudern:

BackTalk – Strategien gegen Rechts :: 6

Hikmet Kayahan im Gespräch mit der
Philosophin und Publizistin

ISOLDE CHARIM

über die Ursachen des "Rechtsrucks" und Möglichkeiten dagegen zu steuern.


Isolde Charim lehrt an der philosophischen Fakultät der Universität Wien und arbeitet als freie Publizistin.

Ihr Schwerpunkt ist politische Philosophie. Sie arbeitet als freie Publizistin und ist Publizistikpreisträgerin der Stadt Wien (2006). Sie hat zahlreiche Aufsätze verfasst, jüngst erschienen: „Der demokratische Glauben“, in: Franz Vranitzky (Hg.), Zeichen der Zeit II, Wien 2008.

::

BackTalk ist eine Gesprächsreihe vom „Bündnis gegen den Rechtsruck“ (http://dasbuendnis.twoday.net), einer offenen Plattform für Menschen, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Verrohung in Politik und Gesellschaft immer mehr um sich greifen und zur ökonomischen Notwendigkeit erklärt werden.

klezmore festival ´09

klezmore_sujet-09

www.klezmore-vienna.at

Blickwechsel - zwischen sichtbaren und unsichtbaren Grenzen

blickwechsel

MigrantInnenkino mit Untertitel (MikimU) | Vom 13. bis 15. November 2009 im Schikanederkino!

Wann haben Sie das letzte Mal den Blickwinkel gewechselt? Lange her, oder? Dann ist es an der Zeit, sich beim Festival „Blick.wechsel“ diesem Ereignis hinzugeben.

eine Veranstaltung von Alev Korun- Grüne Bildungswerkstatt und Kulturhafen Wien

WEB: www.blickwechselfilm.at

Jägerstrasse- Wiens erste Grätzl Soap

jaegerstrasse_plakat_folge_1_s1

WEB: www.jaegerstrasse.at

The Promise Of Loss. A Contemporary Index of Iran

brotlogo

www.brotkunsthalle.com

The Promise of Loss. A Contemporary Index of Iran
Kuratiert von Shaheen Merali
Eröffnung: Freitag, 09. Oktober 2009, 17 Uhr in der BrotKunsthalle
Absberggasse 35, 1100 Wien
Die Ausstellung dauert bis 30. November 2009.

title_promise


Mit der Ausstellung The Promise of Loss. A Contemporary Index of Iran – kuratiert von Shaheen Merali – eröffnet die neue Galerie Hilger BrotKunsthalle in den historischen Räumlichkeiten der ehemaligen Ankerbrotfabrik. Präsentiert werden neue Arbeiten junger iranischer Künstler, die einen Einblick in die aktuelle Kunst – und Kulturlandschaft dieses derzeit in den Medien so präsenten Landes geben. Vertreten sind sowohl Künstler, die bereits international etabliert sind, als auch aufstrebende neue Talente, die erstmals in Österreich zu sehen sind.

Curated by Shaheen Merali
Samira Abbassy, Iman Afsarian, Asgar/Gabriel, Masoumeh Bakhtiyari, Shahram Entekhabi, Parastou Forouhar, Shadi Ghadirian, Babak Golkar, Peyman Hooshmandzadeh, Abbas Kowsari, Mandana Moghaddam, Amin Nourani, Leila Pazooki, Sara Rahbar, Neda Razavipour, Behrang Samadzadegan, Rozita Sharafjahan, Jinoos Taghizadeh

Ö1 - ORF BERICHT/ ARTIKEL: Kunst aus dem Iran


WEB: www.brotkunsthalle.com

BackTalk – Strategien gegen Rechts :: 5 :: Robert Menasse

backtalk-5

Mittwoch, 4. November 2009
19:00 - 21:00
Depot
7., Breite Gasse 3


Das Bündnis bittet kluge Frauen & Männer zum Gespräch, um mit ihnen über Strategien gegen Rechts zu plaudern:

BackTalk – Strategien gegen Rechts :: 5

Hikmet Kayahan im Gespräch mit dem
Schriftsteller, Übersetzer und Essayisten

ROBERT MENASSE


über die Ursachen des "Rechtsrucks" und Möglichkeiten dagegen zu steuern.


Über Robert Menasse:
http://www.suhrkamp.de/autoren/robert_menasse_3213.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Menasse

"Das ist der blanke Rassismus"
Robert Menasse zur neuen Fremdenrechtsnovelle
http://derstandard.at/fs/1254311982491/Interview-Das-ist-der-blanke-Rassismus

::

BackTalk ist eine Gesprächsreihe vom „Bündnis gegen den Rechtsruck“ (https://dasbuendnis.twoday.net), einer offenen Plattform für Menschen, die nicht tatenlos zusehen wollen, wie Rassismus, Ausgrenzung, Diskriminierung und Verrohung in Politik und Gesellschaft immer mehr um sich greifen und zur ökonomischen Notwendigkeit erklärt werden.

::

BITTE NUR BESTÄTIGEN, WENN DU WIRKLICH KOMMEN KANNST/WILLST !! SCHLUSS MIT DER UNSITTE ALLES AUTOMATISCH ZU BESTÄTIGEN !!

Westöstlicher Divan

Ein Film von Stefan Bohun

Spielboden Dornbirn
29.10.2009 20:30 Uhr

westoestl-divan


Filmpremiere mit Sektempfang

Auf der Suche nach gemeinsamen Wurzeln von Morgenland und Abendland bereiste der Dornbirner Spielbodenchor im Herbst 2008 die westliche Türkei. Seine Reise führt den Chor durch das rote Tal in Kappadokien, vorbei an den Hängen der weißen, versintherten Terrassen von Pammukale, über die antike Ruinenstadt Ephesos nach Istanbul. Dort werden die Chormitglieder jedoch von der Gegenwart eingeholt und ihre Odyssee kommt zu einem überraschenden Ende.

Die Filmemacher Stefan Bohun und Julian Wiehl begleiteten den Spielbodenchor auf dieser spannenden Gesangsreise. Mit einer guten Portion Humor zeigen die beiden die Annäherung des Chores an eine Kultur welche den Meisten trotz bisheriger Integrationsarbeit sehr fremd geblieben ist.

Web: Spielboden Dornbirn, Westöstlicher Divan

"SAG´S MULTI" - Mehrsprachiger Redewettbewerb

redewett_04


WEB:

* www.vwfi.at - REDEWETTBEWERB

* www.vwfi : Verein Wirtschaft für Integration

MEHRSPRACHIGER REDEWETTBEWERB "SAG'S MULTI!"
“Nehmen wir einmal an ich wüsste wer ich bin...”
(Semier Insayif)

Der vom Verein Wirtschaft für Integration (VWFI) und EDUCULT – Denken und Handeln im Kulturbereich organisierte mehrsprachige Redewettbewerb „Sag´s multi!“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler aus ganz Wien ab der 7. Schulstufe. Dieses Projekt wird von UNIQA finanziert und findet in Kooperation mit dem Wiener Stadtschulrat statt.

Die Besonderheit: am Wettbewerb „Sag´s multi!“ können nur Schülerinnen und Schüler teilnehmen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.

WEB:

* www.vwfi.at - REDEWETTBEWERB

* www.vwfi : Verein Wirtschaft für Integration

vwfi-logo

VIENNALE ´09.

viennale20090821152053

www.viennale.at

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7370 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren