Film & Kino

little alien - ein Film von Nina Kusturica

AB 9. Oktober IM KINO !!!

la_plakat

Sie sind Teenager, die allein und unter größter Gefahr aus den Krisenregionen der Welt nach Europa flüchten – in der Hoffnung auf eines: ein Leben zu haben.

Hier angekommen kämpfen sie für ein normales Leben und gegen ein System, das von ihnen verlangt, ihre Jugend einer ungewissen Zukunft zu opfern.





Artikel derstandard.at: Film, Little Alien, Der Beamte hat mir eine blöde Frage gestellt


WEB: www.littlealien.at

DAS WEISSE BAND - Eine deutsche Kindergeschichte I Ein Film von Michael Haneke



WEB: www.dasweisseband.x-verleih.de

YAD-o-YADEGAR | Das Erinnern und Erinnerungen

CINEPERSICUS | DAS IRANISCHE WIEN PRÄSENTIERT

++++++++++++++++++++++++++++++

YAD-o-YADEGAR

++++++++++++++++++++++++++++++

EIN FILM VON FARHAD VARAHRAM

++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++

Yad1

yad2

yad3

ETHNOCINECA 2009 - Ethnographic and Documentary Filmfest Vienna

www.ethnocineca.at

WANN: Mi, 20. - Sa, 23. Mai 2009

Ethnographische Dokumentationen und Filme, Diskussionen mit FilmemacherInnen, faire Fotos und vieles mehr...

Die ETHNOCINECA präsentiert sich im heurigen Jahr vom 20. bis 23. Mai 2009 in neuem Glanz und bietet hochwertige und anspruchsvolle Dokumentarfilme in Kinoqualität bei freiem Eintritt.

Das umfangreiche filmische Programm umfasst im Jahr 2009 mehr als 20 Beiträge. Es führt die ZuschauerInnen auf eine Weltreise von "Wordpower" über "Friedhöfe" bis hin zu "Ghandis Kinder" und setzt sich in den verschiedensten visuellen Ausführungen mit den Themen der Kultur- und Sozialanthropologie auseinander.

Das Ethnographic and Documentary Filmfest Vienna wird von 20. - 23. Mai 2009 im KosmosTheater sowie im Café 7*Stern im 7. Bezirk stattfinden. Jeden Abend wird zudem eine/r der FilmemacherInnen anwesend sein.

CHILD OF THE EARTH :: FARZAND-e KHAK :: Ein Film von Mohammad Ali Ahangar

maziar-film-3-statt-11

„Das andere Ich"/ "Öteki ben"

das-andere-ich

WANN: Montag, 25. Mai 2009
21:00 - 22:40
WO: Kino De France, 1010 Wien
Schottenring 5, Wien, Austria

Telefon: 01-3173571


"Das andere Ich" ist ein Dokumentarfilm, der sich mit türkischen und kurdischen Frauen aus Vorarlberg, Innsbruck und Wien auseinandersetzt. Es werden Interviews mit Frauen aus verschiedenen Generationen über die Themen Liebesbeziehungen, Ehe und Sexualität geführt. Die Vielfalt der Lebenserfahrungen als Ehefrau, Freundin, Heterosexuelle und Lesbe wird durch einen offenen Umgang kritisch beleuchtet. Jede der Protagonistinnen fällt durch ihre eigenen Entscheidungen aus dem Klischeebild der Opferrolle der Frau heraus. Der Film zeigt gesellschaftliche und eigene Grenzen und die durch deren Überwindung entstehenden Alternativen.

Schon im ersten Satz spüren wir, Erinnern ist nicht nur schön. Erinnern tut auch weh, Erinnern ist Arbeit, Erinnern macht Schmerz. Trotzdem sind die 10 Frauen, die in den nächsten eineinhalb Stunden zu Wort kommen, alles andere als Opfer. Sie sind Ehefrauen, Freundinnen, Mütter, Töchter, Verlassene und Träumende. Sie sind verliebt, enttäuscht, wütend, traurig, melancholisch, lustig oder frech. Und sie sind allesamt stark in ihren Grenzerfahrungen und –überschreitungen, dem Leben in und zwischen zwei Kulturen, zwischen den Zeiten und familiären wie gesellschaftlichen Zwängen. Sie sprechen nach Überwindung der anfänglichen Scheu über Liebesfreuden und –leiden, über die Ehe und über ihre Sexualität, von Zwangsheirat und Familienehre, von Konflikten und Versöhnungen, Einsamkeit und Liebe. Immer wieder Liebe, heterosexueller wie lesbischer. Dabei sehen sie frei in die Kamera, Aug in Aug mit den ZuschauerInnen.

Drehbuch und Regie: Mukadder Püskürt
Kamera: Mahir Yildiz
Musik: Ergin Aslan


Teilgenommenen Filmfestival:

14. Türkei/Deutschland Filmfestival in Nürnberg: Bester Dokumentarfilm

International Filmmor Women’s Film Festival in Istanbul

20.Internationales Filmfest Emden-Aurich-Norderney im Juni 2009 : Nominierung DGB Filmpreis

INFOS : Das_andere_Ich (pdf, 330 KB) PDF Datei

Gewinner präsentiert: Tribeca Film Festival ´09

02. Mai 2009

Iranischer Krimi, dänische Komödie und Dokumentation über Gokart-Fahrer


New York - Ein iranischer Krimi, eine dänische Komödie und eine Dokumentation über Gokart-Fahrer gehören zu den Gewinnern des diesjährigen Tribeca Film Festivals in New York. Der Gründer des Festivals, Oscar-Preisträger Robert De Niro, präsentierte gemeinsam mit den Juroren die Entscheidungen bei einer Feier am Freitagabend (Ortszeit) in New York.

Jury-Mitglieder wie Hollywood-Stars Uma Thurman und Meg Ryan zeichneten den Krimi am kaspischen Meer "About Elly" des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi als besten Spielfilm aus. Der Däne Rune Denstad Langlo bekam für seine Komödie über einen Skilift-Betreiber "North" den Preis als bester Regisseur. Der Dokumentarfilm "Racing Dreams" des Amerikaners Marshall Curry über junge Gokart-Fahrer nahm in seiner Kategorie den Top-Preis mit nach Hause. Ciaran Hinds ("Eclipse") wurde zum besten Schauspieler des Festivals gekrönt, Zoe Kazan ("The Exploding Girl") zur besten Schauspielerin.

Das zehntägige Tribeca Festival geht an diesem Sonntag zu Ende. In diesem Jahr wurden 85 Spielfilme vorgestellt sowie Dutzende Dokumentationen und Kurzfilme. Seine Gründer, De Niro und die Produzentin Jane Rosenthal, hatten das Filmfest nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ins Leben gerufen, um dem besonders schwer betroffenen Stadtteil Tribeca im Süden Manhattans wirtschaftlich und kulturell wieder auf die Beine zu helfen. (APA/dpa)

Sinema Türk 09 - Tage des Türkischen Films

Plakat3

SiNEMATÜRK09 Türkische Filmwoche in Wien | 16.–23. April 2009 im Votivkino & De France

15. April.2009
Sinematürk Eröffnungsfeier im Aux Gazelles

Für vielfältige Live Performance, Unterhaltung und Musik vom feinsten, wird die Gruppe Fatima Spar & Freedom Fries sorgen.

april09

LOOSE ROPE [Rismaneh Baz]

Flyer-VS

MATA TIGRE /kill the tiger

n720467197_1672739_7589322


www.filmfestivalwien.com

WANN: Donnerstag, 2. April 2009
Zeit: 22:00 - 23:30
WO: Metrokino
Johannesgasse 4
Telefon: 4315121803

„The film links the abstraction of art with the reality of the human. We want to see where music takes on an important function in the life of the socially discriminated. This documentary focuses on the poetry in every day life rather than on the piece of art itself."

Peter Sellars


Der Film "Mata Tigre" handelt davon, wie Musik das Leben von Jugendlichen in Venezuela verändert. Durch präzise Beobachtung erzählt der Film fünf Geschichten an fünf verschiedenen Orten, die Eines verbindet: Die Erwartung an eine positive Veränderung des Lebens durch Musik. Er zeigt zugleich den harten Alltag sowie die tiefe musikalische Verbundenheit seiner Charaktere. Der akuten Armut zum Trotz, ist Musik zu einem festen Bestandteil des Lebens der portraitierten Protagonisten geworden.

Tickets:
+43.650.397.4401 (after 30.march)
or directly at Metrokino

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7377 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren