Film & Kino

Hesse Penhan

Plakat1

BEFORE THE BURIAL

DAS IRANISCHE WIEN, KuuL, CANDOO & FARHAD VARAHRAM
PRÄSENTIEREN

Filmfrühstück

++++++++++++++++++++++++++++++

BEFORE THE BURIAL

++++++++++++++++++++++++++++++

EIN FILM VON BEHNAM BEHZADI

++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++

Jpeg_11

Jpeg_2



Wann und Wo Datum: Sonntag, 15. Februar 2009
Zeit: 11:00 - 13:00

Ort: CINEMA DE FRANCE

Straße: Schottenring 5
Stadt/Ort: Wien, Austria

Kontaktinformation Telefon: 013175236
E-Mail: office@defrance.at

Berlinale 09

rahmen5-berlinale09

www.berlinale.de


iranische Filme

Darbareye Elly, About Elly, Alles über Elly
Regie: Asghar Farhadi


Letters to the President
Regie: Petr Lom

Niloofar
Regie: Sabine El Gemayel


Snijeg, Snow
Regie: Aida Begic

Filme aus Österreich folgen in Kürze!

Ein Augenblick Freiheit

l48824182255_2448

Tempo- und ereignisreich erzählt „Ein Augenblick Freiheit“ von der Odyssee dreier iranisch/kurdischer Flüchtlingsgruppen: einem Ehepaar, zwei jungen Männern mit zwei Kindern und einem ungleichen, befreundeten Männerpaar. Sie alle flüchten aus dem Iran und dem Irak und landen in der türkischen Hauptstadt, wo sie, die Freiheit vor Augen, in einem wenig vertrauenswürdigen Hotel tagtäglich auf den positiven Bescheid ihrer Asylanträge warten. Hoffnung und zugleich Ungewissheit charakterisieren diese erzwungene Pause auf dem Weg in ihre Unabhängigkeit. Der junge österreichisch-iranische Filmemacher Arash T. Riahi setzt die Flucht und das eigentümliche Zwischenstadium der Asylwerbenden mit tragischer Komik und enormer Spannung in Szene

www.einaugenblickfreiheit.com

Drei Filme fürs BLEIBEN

Bleiben-Filme

Im Rahmen der Kinoreihe "Drei Filme fürs Bleiben" von SOS Mitmensch


Sondervorstellungen

Mit der Kinoreihe "Drei Filme fürs Bleiben" beleuchtet SOS Mitmensch verschiedene Aspekte der Diskussion um ein Bleiberecht.


Filme

10. November 2008, Votivkino.

Lets make MONEY, von Erwin Wagenhofer.

Was die Flucht aus ärmeren Regionen damit zu tun hat, dass "wir unser Geld für uns arbeiten lassen".

5. Dezember 2008, Schikander

Here to stay, von Markus Wailand

Antirassistische Initiativen in Wien kämpfen gegen mehr oder weniger offenen Rassismus.


Spezialvorstellung im Rahmen der Kinoreihe Drei Filme fürs Bleiben. Hosted by This Human World - Vienna International Human Rights Film Festival.

Here to stay! dokumentiert Rassismus und Antirassismus in Wien. Kein Film mit erhobenem Zeigefinger, dafür mit einer erhobenen schwarzen Faust.

Here to stay! spürt den rassistischen Beschmierungen, nach, die in Wien an jeder Hausecke prangen. Here to stay! macht sich auf die Suche nach den Hetzern und findet sich plötzlich im österreichischen Parlament wieder.

Anschließend an den Film Statement vom Regisseur Markus Wailand und Diskussion „Antirassismus, aber wie?“ mit Barbara Liegl (ZARA - Zivilcourage und Antriassismus), Radostina Patulova und Baruch Wolski. Philipp Sonderegger (Moderation).

10. Dezember 2008, Gartenbaukino

Einen Augenblick Freiheit, von Arash T. Riahi

Für einen Augenblick Freiheit setzen manche Menschen ihre Existenz und sogar ihr Leben aufs Spiel.


Karten zum Preis von 6 Euro an der Abendkasse.

mehr INFOS

Energischer Freistoß mit Kopftuch

Wie Fußball zum Politikum wird: Der Dokumentarfilm "Football under Cover" begleitet ein Spiel zwischen einem Berliner Frauenfußballverein und einer iranischen Auswahl

mehr: derstandard.at Filmkritik

fussball-u-c1
Ungewöhnliche Völkerverständigung auf dem Rasen: In dem Dokumentarfilm "Football under Cover" können auch iranische Frauen ihrer Leidenschaft für Fußball frönen.

FOOTBALL UNDER COVER- im TOPKINO

D 2008. 86 Minuten. Deutsche, Farsi, Englische OmU
Ein Film von Ayat Najafi und David Assmann


ab 21. November 2008 exklusiv im TOP Kino Wien


1221755299042-186x119-top-left

Kickende Girls aus Kreuzberg – leidenschaftlich, multikulturell, schlagfertig, witzig, politisch – ein erhellendes Dokuerlebnis.

Teheran im April 2006. Vor mehr als tausend jubelnden Frauen findet das erste offizielle Fußballspiel zwischen der Frauennationalelf des Iran und dem BSV Al-Dersimspor - einem Berliner Mädchenbezirksteam - statt. Alle Frauen spielen im traditionellen Tschador, Männern ist der Besuch des Spiels "aus Sittlichkeitsgründen" untersagt. Aber auch die Tugendwächterinnen im Stadion können nicht verhindern, daß nach 90 Minuten auf den Tribünen ausgelassen gesungen, getanzt und gefeiert wird.

„ich RELIGION dir auch gleich eine“ (ein der Kickerinnen im O-Ton)

Football under Cover ist die Vorgeschichte und Geschichte eines Fußballspiels, das viel mehr ist als ein einfaches sportliches Ereignis. Die Kreuzberger Fußballerinnen sind ein ziemlich lustiger Haufen, viele stammen selbst aus muslimischen Familien, aber die Regeln, an die sich ihre iranischen „Gegnerinnen“ halten (müssen), sind ihnen ziemlich fremd und unverständlich. Unpraktisch sei es schon, mit dem Kopftuch und im Gewand zu spielen, sagt Susu, die Stürmerin mit den flotten Sprüchen, aber es geht. Das Spiel wird wiederholt verschoben, und es findet auch nicht wie geplant im größten Fußballstadion Asiens statt, aber die kickenden Girrrls lassen sich nicht kleinkriegen. Am Ende ist ein Stück Gerechtigkeit und Selbstbestimmung erreicht, und außerdem wird klar: Veränderung ist möglich. GIRLS RULE!

mehr INFOS zum FILM

TOP KINO
6., Rahlgasse 1 (Ecke Theobaldgasse)
www.topkino.at

täglich um 19 Uhr
Kinokassa öffnet ½ Stunde vor Vorstellungsbeginn. Freie Platzwahl.

Iraner Abdolreza Kahani gewinnt "Goldenen Alexander" in Thessaloniki

Hauptpreis des 49. Internationalen Filmfestivals ist mit 37.000 Euro dotiert
Thessaloniki - Der iranische Regisseur und Autor Abdolreza Kahani hat mit seinem Film "Over There" ("Aan Ja") am Sonntag den "Goldenen Alexander" des 49. Internationalen Filmfestivals in Thessaloniki gewonnen. Der Preis ist mit 37.000 Euro dotiert. Wie das Organisationskomitee des Festivals am Sonntagabend weiter mitteilte, gewann der Rumäne Adrian Sitaru den zweiten Preis (22.000 Euro) für seinen Film "Hooked" ("Pescuit Sportiv"), eine französisch-rumänische Co-Produktion.

Das Filmfestival in der nordgriechischen Hafenstadt Thessaloniki gilt als das wichtigste für Nachwuchskünstler im Südosten Europas. (APA/dpa)

Wiener Filmpreis an Arash T. Riahi für "Ein Augenblick Freiheit"

VIENNALE´08

Der Wiener Filmpreis wird von einer fünfköpfigen Jury vergeben. Zur Auswahl stehen österreichische Langfilme, die seit der Viennale 2007 ihren Kinostart hatten oder bei der Viennale 2008 vorgeführt werden. Der Preis besteht aus einem Geldbetrag in Höhe von 7.000 Euro gestiftet von der Kulturabteilung der Stadt Wien, einer Sachleistung über 5.000 Euro der Firma Synchro Film, Video+Audio sowie Filmmaterial im Wert von 7.000 Euro von der Firma Kodak


Der Preisträger 2008


Ein Augenblick Freiheit, Arash T. Riahi, A/F/Türkei 2008

Jurybegründung:
Die Jury des Wiener Filmpreises 2008 regt dringend an, zwei Preise in den Kategorien Spielfilm und Dokumentation zu schaffen. Dass jetzt Filme zweier völlig unterschiedlicher Genres gegeneinander antreten müssen, zwingt die Jury, nicht Vergleichbares vergleichen zu müssen.
Bevor wir den Gewinner des Wiener Filmpreises 2008 – einen Spielfilm – bekannt geben, möchten wir einen Dokumentarfilm besonders hervorheben: Gangster Girls von Tina Leisch bezeugt den unschätzbaren Wert des Einsatzes von Theaterarbeit in einer österreichischen Haftanstalt, dem Frauengefängnis in Schwarzau. Über den formalen Kunstgriff der Maskierung der ProtagonistInnen gelingt dem Film die Demaskierung eines Rechtssystems und seines Vollzugs. Wir sprechen diesem Film unsere lobende Erwähnung aus und wünschen ihm viele Zuschauer!

2008 wird der Wiener Filmpreis aufgrund mehrheitlicher Entscheidung an den Spielfilm Ein Augenblick Freiheit von Arash T. Riahi verliehen. Der Film erzählt von einer der ältesten Sehnsüchte des Menschen, der Sehnsucht nach der Freiheit, der Sehnsucht nach einem besseren, gerechteren Ort. Der Film entwickelt unerwartete Bilder der Freiheit: das Papier mit dem Visum, ein Lächeln vor der Exekution, eine Umarmung, ein gekochter Schwan. Es gelingt dem Film, in einem packenden Nebeneinander von Tragik und Humor die Wirklichkeit von Menschen auf der Flucht darzustellen. Der Film zeigt Glück und Unglück seiner Protagonisten, ohne die Tonart zu wechseln. Die souveräne Erzählweise beeindruckte uns ebenso wie die Leistungen der Darsteller und Darstellerinnen. Wir gratulieren Arash T. Riahi und seinem Team aufs herzlichste.



Wir schliessen uns den Gratulationen herzlichst an! :D

Faces of Vienna / Freiluftkino: "PERSEPOLIS"

Faces of Vienna
Zeit: 12.09.2008, 20:00 Uhr
Ort: Ost Klub, 4., Schwarzenbergplatz 10

Freitag, 12.09.

Balkanfever Klub, die Grünen MigrantInnen und die Grünen andersrum präsentieren
Scharena sol (Bulgarien) - Feuriges Konzert einer bulgarischen Gewürzmischung
Prince Zeka Band (Afrika) - Afrika Sound meets HipHop
Eflatun (Türkei) - progressiv groovige Volksmusik aus der Türkei
DJ Don Ricardo


ab 20h, Konzert 22h
Eintritt frei



Freiluftkino: "PERSEPOLIS"
Zeit: 17.09.2008, 20:15 Uhr
Ort: Karmeliterplatz, Wien 2

Die Grünen Leopoldstadt laden zum herbstlichen Kino am Karmeliterplatz.
Beginn: 20.15, Eintritt frei. Warm anziehen ;)

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7377 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren