Film & Kino

Another Tehran

TEHRAN: ANOTHER SIDE (2008)
Every Story Has Two Sides: This story is a film of an Iranian-American who returned to his family’s homeland, and discovered another side of the city erased from the narratives of mainstream media. This is his Tehran, but also a Tehran he aspires to offer into the popular American imagination.
A film Written, Produced & Directed by: Sam Ali Kashani.

For more information:
Another Tehran Official Website

Und macht euch die Erde untertan

Regie: Christoph Walder. Österreich 2008, 59 Min., Farbe

3548um1

Ilisu: ein kleines Bergdorf mit wenigen hundert Einwohnern. Es liegt im Südosten der Türkei, malerisch an den Ufern des Tigris. Ilisu ist auch der Name für eines der umstrittensten Bauvorhaben der Welt. Das Dorf Ilisu soll geschliffen werden und einem gigantischen Staudamm Platz machen, um den Tigris samt Seitenflüssen auf mehreren hundert Kilometern aufzustauen. Über 200 Siedlungen wären von dem Stausee betroffen, mehr als 95 davon würden darin versinken. ...

www.votivkino.at

ab 03.April 2008 im Votiv.

DIAGONALE´08

Die Diagonale in tafel_graz findet heuer vom 1.- 6. APRIL statt.

www.diagonale.at

soweit ich informiert bin, laufen zwei Filme mit Iran Bezug auf dem Festival.

es freut mich sehr, dass der liebe Henri Steinmetz mit seinem Film "BAZGASHT" teilnimmt.
Viel Glück! Movafagh bashi! :D

BAZGASHT- die Rückkehr

Abas reist nach Teheran um wiederzufinden, was er dort vor Jahren zurückgelassen hat. Als er seinen Cousin Amir im Studentenheim besuchen will, ist dieser verschwunden. Während immer weniger an den Cousin erinnert, wächst an der Wand in seinem Zimmer ein schwarzer Fleck.
Mit jedem Besuch im Studentenheim fällt es Abas schwerer, zwischen Einbildung und Wirklichkeit zu unterscheiden. Ohne Antworten zu geben ist Bazgasht die Geschichte einer Suche, die keinen trösten kann. Jeder ist das Gespenst des anderen. Der Fleck ist noch da, und er ist größer geworden.

Mittwoch 02.04.
16:15 Uhr, Schubertkino 2
Sonntag 06.04.
16:15 Uhr, Schubertkino 2


Regie: Henri Steinmetz
Darsteller: Pouya Parsamagham, Homayoun Ershadi, Manije Ayremlo,Qolamreza Ayremlo, Arash Mohamadi, Reza Pejhoon, Seyed Majid E’Tedali


Exile Family Movie

und ebenso Exile Family Movie vom lieben Arash wird vorgeführt.
Großer Diagonale Preis für den besten Dokumentarfilm 2006

Sonntag 06.04.
11:30 Uhr, UCI Annenhof Saal 8


Regie: Arash T. Riahi

Das verhangene Bild

Regie: Henri Steinmetz, Kamera: Robert Oberrainer



Portrait- Robert Oberrainer- Ö1 Highlights

TRICKY WOMEN FESTIVAL 2008

27.- 31 März

2fed4c836a

www.trickywomen.at

In der COMPETITION V läuft auch der Film der in GB lebenden iranischstämmigen Animationskünstlerin Maryam Mohajer an.

And Life Went On

Mohajer_Maryam_And_Life_Went_On_6_150b_012170718068_46a8e53a17
b/w Photo by Hessam Samavatian

Tehran, 1985. All neighbours rush down to the basement as the air raid siren sound. What is going to happen at the shelter?
Will every women screem and cry whilst every man is shivering with fear and chewing his mustache with rage?

Sa, 29.03.08
14h
Top Kino, 6., Rahlgasse 1



Bits and Pieces of her work.

Maryam Mohajer ist Gewinnerin des 3-monatigen Artists-in-Residence-Stipendiums (in Zusammenarbeit mit dem quartier21/MQ Wien) des Tricky Women-Festivals 2007 für ihren Film "The Girl with Short Hair".


Dear Maryam.
Hope to see you again and whishing you good luck. Viel Glück

Yours S.

Aus dem ARCHIV:

Maryam Mohajer. Dear Vienna. (Ausstellung Dez 07)

Filmfonds Wien sagt Mittel von 1,3 Millionen Euro zu

der Artikel - diepresse.at


Neun Filmprojekte werden gefördert, darunter auch ein Wiedersehen mit dem "echten Wiener" Mundl Sackbauer. Tobias Moretti wird in gleich zwei Streifen mitspielen.

Unter anderem werden Sudabeh Mortezais "Bazar der Geschlechter" über die im Iran praktizierte Zeitehe gefördert(FreibeuterFilm).

Aus dem Archiv:

kreuz und quer ORF
derstandard.at Artikel
CHILDREN OF THE PROPHET von Sudabeh Mortezai

DIE SOUVENIRS DES HERRN X , von Arash T. Riahi, am So, 16.03.08 im Kino mit anschliessender Diskussion

Liebe Freunde und Kollegen,

Für alle die es vielleicht interessiert gibt es am Sonntag um 12:00 die seltene Möglichkeit meinen ersten Film "Die Souvenirs des Herrn X" nochmals im Kino zu sehen. Nach der Vorstellung gibt es eine Publikumsdiskussion mit einigen Protagonisten und mir. Freue mich wenn jemand vorbeischaut.

Sonntag 16.3.: Admiral Kino 12:00
Burggasse 119, 1070 Wien
Ticket Line: 01/523 37 59

Web: www.admiralkino.at

mr_x_poster

Gewinner des Silver Plaque Award beim 40. Chicago Filmfestival .

DIE SOUVENIRS DES HERRN X ist eine lustvolle filmische Reise in die
wunderbar-obsessive Welt des Amateurfilms, eine Hommage an Amateurfilmer,
ihren Traum vom großen Kino und an all jene, die am Wunsch festhalten, im
Unspektakulären des Alltäglichen das Besondere zu finden.
Eine Subkultur mit ihren eigenen Regeln, Wettbewerben und einer großen Liebe
zum bewegten Bild. DIE SOUVENIRS DES HERRN X war das Kinodokumentarfilmdebüt
von Arash T. Riahi ("Exile Family Movie")


Mehr Infos, Kritiken und Trailer auf www.HerrX.com

Grüße
Arash

frauenfilmtage in wien!!!!

salam,

az 6.mars ta 12.mars "frauenfimtage" shuruh mischeh...!!!filmha ra dar sinamaye "burgkino" wa dar sinamaye "top kino" neshan midahand..
frauenfilmtage in wien..

programm unter: http://www.frauenfilmtage.at/de/index.html

filme irani/iranischer film:
atash bas- von tahmineh milani, 2006 am 9.3. oder 11.3. im burgkino!!

lg

s.

58. BERLINALE ´08

Die 58. Berlinale ist zu Ende.
Unter vielen Auszeichnungen haben zwei iranische Filme ebenfalls das Rennen gemacht.

1.) Preise internationale Jury

Silberner Bär - Bester Darsteller 2008
Reza Najie
in Avaze Gonjeshk-ha von Majid Majidi


naji_gro

THE SONG OF SPARROWS
Karim arbeitet auf einer Straußenfarm. Er hat ein kleines Haus am Stadtrand und kommt mit seinem Verdienst gut aus. Doch dann läuft ein Strauß da­von und Karim, der schuld daran sein soll, wird entlassen. Aus Sorge um sein finanzielles Fortkommen macht er sich auf die Suche nach dem Vogel, kann ihn jedoch nirgends finden. Als er eines Tages in die Stadt fährt, um dort das Hörgerät seiner Tochter reparieren zu lassen, nimmt er auf dem Rück­sitz seines Motorrads einen Mann mit und lässt sich dafür von ihm be­zahlen. In Anbetracht des guten Verdienstes setzt er diese Transporte nun regel­mäßig fort. Täglich fährt er in die Stadt und bringt bei der Rückkehr allerlei Trödel mit – alte Möbel, Autoersatzteile und Ähnliches.
Durch seinen Kontakt mit den Stadtbewohnern und den dortigen Ver­hält­nissen verändert sich Karims Persönlichkeit. Stück um Stück verwandelt sich sein hübscher, kleiner Innenhof in ein hässliches, ungemütliches Wa­ren­lager. Früher war Karim freundlich und großzügig, jetzt wird aus ihm ein habgieriger Mann, der sich bloß noch für den Müll interessiert, den er zu­sam­menträgt, und kaum noch für seine Familie. Für den Kummer seiner Frau hat er kein Auge mehr, als er aber sieht, wie sie einem armen Nachbarn eine alte Tür schenkt, holt er sich diese ohne Erbarmen zurück und packt sie wieder zu dem alten Krempel. Reichtum ist das Einzige, was ihn noch inter­essiert.
Doch dann fällt er eines Nachts, als er seine Gebrauchtwaren sortiert, von einem Müllstapel herunter und bricht sich den Fuß. Aufs Krankenlager geworfen, muss er mit ansehen, wie seine Frau und seine Kinder für ihren Lebensunterhalt arbeiten und in dieser schweren Zeit bei den Nachbarn Unterstützung finden. Eine Veränderung vollzieht sich im Haus – und ganz allmählich auch in Karim.


2.) Preise unabhängige Jurys
Friedensfilmpreis

Buda Az Sharm Foru Rikht (Buddah zerfiel vor Scham)
von Hana Makhmalbaf


20081202_1

BUDDHA ZERFIEL VOR SCHAM
Vor 1500 Jahren wurden die über 30 Meter hohen Buddhastatuen in die Fel­sen von Bamian geschlagen. Sie bildeten das Zentrum eines Klosters, in des­sen Höhlen einst bis zu 3000 Mönche lebten. Damals war Bamian das spirituelle Zentrum Afghanistans. 2001 sprengten die Taliban die Statuen in dem mittlerweile zum Welt­kulturerbe erklärten Tal.
In unmittelbarer Nähe dieser Stätte wächst Bakhtay auf. Sie lebt mit ihrer Familie in einer der Höhlen des ehemaligen Klosters. Wäh­rend die gleichalt­rigen Jungen aus den Nachbarhöhlen mit dem Alphabet kämpfen, muss Bakhtay zu Hause bleiben. Als auf der anderen Seite des Flusses eine Mäd­chen­schule eröffnet wird, hat Bakhtay keinen anderen Wunsch, als dort Lesen und Schreiben zu lernen. Doch das ist leicht gesagt. In ihrer Mutter findet sie keine Unterstützerin und die Nach­bars­jun­gen treiben mit Bakhtay ihre brutalen Spiele. Sie spielen, was sie kennen – Krieg. Und Bakhtay ist immer ihr Opfer. Sie wird gefangengenommen, soll gesteinigt werden – Bakhtays be­schwerlicher Weg an den Jungenbanden vorbei über den Fluss wird zum Sinnbild für den schwierigen Wand­lungs­pro­zess in Afgha­nis­tan. Zwar ist die Talibanherrschaft gebrochen, doch es wird noch ein langer Weg zurückzulegen sein, bis Analphabetentum und Armut in Afghanistan überwunden sind.
Der Filmtitel bezieht sich auf ein Zitat Mohsen Makh­mal­bafs, der angesichts der gesprengten Buddhastatuen sagte: „Sogar eine Statue kann sich schämen, wenn sie all diese Gewalt und Härte gegen unschuldige Menschen sieht und deshalb einstürzt.“



weitere iranische Filme:



3 FRAUEN
R: Manijeh Hekmat
Iran 2008
Farsi
D: Niki Karimi, Pegah Ahangarani, Maryam Boubani, Reza Kianian, Babak Hamidian, Atila Pessiani


BE LIKE OTHERS
USA, Kanada, Iran, 2008, 74 min
Regie: Tanaz Eshaghian


Caligari-Preis des Bundesverbandes kommunale Filmarbeit:
Prämiert wurde dafür auch ein österreichischer Beitrag: Die Doku "Kurz davor ist es passiert" von Anja Salomonowitz

Lachen ist kommuníkativ

Im STANDARD-Interview erzählt die iranische Comic-Autorin Marjane Satrapi, wie sie die islamische Revolution im Iran erlebte

das Interview (diestandard.at)

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7378 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren