Sehr geehrte Damen und Herren!
Anlässlich des Kinostarts des aktuellen Dokumentarfilms CHILDREN OF THE PROPHET von Sudabeh Mortezai (Kinostart 25.5., topkino) möchten wir Sie auf folgende Diskussion hinweisen.
Feindbild Islam - Klischee und Wirklichkeit
Film und Diskussion
Sonntag, 27. Mai 2007, Filmcasino, Margaretenstraße 78, 1050 Wien
13 Uhr: Filmvorführung CHILDREN OF THE PROPHET
im Anschluss: Diskussion "Feindbild Islam – Klischee und Wirklichkeit”
Am Podium:
Bert G. Fragner, Direktor des Instituts für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Leila Hadj Abdou, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Sudabeh Mortezai, Filmemacherin „Children of the Prophet“
Thomas Schmidinger, Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien
Moderation: Corinna Milborn, Politikwissenschafterin, Journalistin und Autorin
(Kurzbios der DiskutantInnen finden sich weiter unten in diesem mail bzw. im Anhang)
Kartenreservierung für diese Veranstaltung: 01/587-90-62
CHILDREN OF THE PROPHET
Ein Film von Sudabeh Mortezai
86 Minuten, Farbe, Farsi mit deutschen Unter- und Zwischentiteln
Kinostart : 25. Mai 2007 im topkino
ZUM FILM
Children of the Prophet begleitet vier Gruppen von ProtagonistInnen in Tehran während des schiitischen Trauerfests Moharram, bei dem alljährlich dem Märtyrertod von Imam Hossein, dem Enkelsohns des Propheten Mohammad gedacht wird. Aus der Perspektive der ProtagonistInnen und der Rolle, die die Rituale im Leben Einzelner spielen, bietet der Film einen ungewohnt intimen und vielschichtigen Einblick in eine islamische Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne.
Im Iran, dem einzigen Land mit über 90% Schiiten wird Moharram im großen Stil mit farbenprächtigen Prozessionen, Passionsspielen und massenhaften Selbstgeißelungszeremonien begangen. Gläubige kochen und verteilen tausende Portionen von Essen an Freunde, Nachbarn und Bedürftige. Für unorthodoxe Jugendliche hingegen bietet das Fest die seltene Gelegenheit, eine Straßenparty zu feiern und mit Angehörigen des anderen Geschlechts zu flirten.
Gelebte Volksreligion prallt auf verordnete Staatsreligion. Ein intensiver, direkter und humorvoller Film, der die Komplexität der Realität im Iran wiedergibt und immer wieder überrascht.
www.childrenoftheprophet.com
ZU DEN DISKUTANTINNEN
Leila Hadj-Abdou (geb. 1979)
Hat Politikwissenschaft/Geschichte und Tourismusmanagement in Wien und Budapest studiert. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, und regelmäßig Gastlektorin am Institut für Europäische Studien und Internationale Beziehungen, der Comenius Universität Bratislava.
Aktuell forscht sie in einem 6. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission zu Debatten und Regulierungen des Muslimischen Kopftuches in Europa. (www.veil-project.eu).
Bert G. Fragner (geb. 1941)
Studium der orientalistischen Fächer Islamwissenschaft, Turkologie, Arabistik und Iranistik sowie Völkerkunde und Slawistik an der Universität Wien, Promotion zum Dr. phil. an der Universität Wien, Habilitation an der Universität Freiburg für das Fach Islamwissenschaft; Lehraufträge an den Universitäten Freiburg, Bern, Berlin und Bamberg; seit April 2003 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. In der Akademischen Selbstverwaltung seit 1979 kontinuierlich tätig (als Prodekan 1990-1992 und 1998-2000, als Studiendekan von 1999 bis 2002, sowie in Prüfungs- und anderen Ausschüssen etc.). Forschungsschwerpunkte: Kultur-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte Irans, Afghanistans, des islamischen Indiens und Mittelasiens vom späten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert; Iranisch-türkische Symbiose im iranisch-mittelasiatischen Raum; Tadschikistan und Usbekistan; Institutionengeschichte und Diplomatik.
Corinna Milborn (geb. 1972)
Ist Politikwissenschafterin, Journalistin und Autorin in Wien. Sie ist Chefredakteurin der Menschenrechtszeitschrift liga und Redakteurin beim Nachrichtenmagazin Format und beschäftigt sich mit den Themen Globalisierung, Menschenrechte, Frauenrechte, Migration. Jüngste Bücher: “Gestürmte Festung Europa – Einwanderung zwischen Stacheldraht und Ghetto” (2006), Waris Dirie, Corinna Milborn. “Schmerzenskinder” (2005).
Sudabeh Mortezai (geb. 1968 )
Aufgewachsen in Tehran und Wien. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien, Abschluss 1994. Langjährige Mitarbeiterin der Viennale. Kuratorin und Organisatorin von Filmprogrammen. 1997-1999 Leiterin des Filmcasinos. 2002-2003 Filmstudium am UCLA in Los Angeles. Mitarbeit an Dokumentarfilmen als Regieassistentin und Produktionsleiterin, u.a. für „The Writing Code“, einer TV-Serie über die Geschichte der Schrift für den US-Sender PBS. Realisierung von Kurzfilmen. 2007 Mitbegründerin von FreibeuterFilm Children of the Prophet ist ihr erster langer Dokumentarfilm.
Thomas Schmidinger (geb. 1974)
Ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, Obmann der im Irak aktiven Hilfsorganisation Wadi, Flüchtlingsbetreuer in Niederösterreich, Vorstandsmitglied des Österreichisch-Irakischen Freundschaftsvereins Iraquna und der Gesellschaft für kritische Antisemitismusforschung. Zurzeit arbeitet er an einem Forschungsprojekt der Universität Wien zu Staatszerfallstheorien am Beispiel des Irak, des Sudans und des Kosovo.
RÜCKFRAGEHINWEIS
konzentrat* büro für kommunikation
Andrea Pollach | Mahnaz Tischeh
Hollandstraße 7/17, 1020 Wien
T: +43-1-908 12 97 DW 30 od. 40
M: +43 699 1944 8451 | +43 699 1190 2257
E: office@konzentrat.co.at