Literatur

die zeit: online roman: die asadis

Die Asadis
Liebe, Tod und Politik in Teheran. Jede Woche eine neue Episode
Von Ulrich Ladurner

Ein Streifen Grün, ein paar Bäume, eine Straße und Häuser im Rechteck. Das ist der Asadi Platz im Süden Teherans. In der Megacity gibt es Dutzende Plätze wie diesen. Er ist nichts Besonderes. Und doch ist er einmalig, so einmalig wie seine Bewohner: die unberechenbaren Asadis.

www.zeit.de/asadis

asadi-cover-210amirsaufstig_540plan_teheran

Auch als Roman erhältlich!!!

COMIC: Parsua Bashi: Nylon Road. Eine graphische Novelle & TV Beitrag

aus 3sat- kulturpatz
09.12.06

kpparsuabuchbearbeitet_w480_h_m

Der Comic «Nylon Road» von Parsua Bashi – eine Iranerin zeichnet ihre Biografie
Als Ehefrau und Mutter war sie direkt betroffen von den Repressionen des iranischen Gottesstaats. Ihre Ehe wurde geschieden, die Tochter ihrer Obhut entzogen, sie als geschiedene Frau geächtet. Mit 37 Jahren kam sie auf den Spuren einer neuen Liebe nach Zürich. Die Sprachbarriere überwand Parsua Bashi, indem sie sich als Comic-Autorin neu erfand. In ihrem ersten Buch «Nylon Road» dokumentiert sie auf eindrückliche Weise ihr Leben und die Erfahrungen in einer anderen Kultur.
Bericht: Kamran Safiarian

Parsua Bashi: Nylon Road. Eine graphische Novelle

www.parsuabashi.com

www.keinundaber.ch

der TV Beitrag

"MY YAZD" - ein Fotobildband

"MY YAZD" derstandard.at

wueste4

Die Stadt Yazd (500.000 Einwohner) liegt, auf 1200 Meter Seehöhe, ziemlich genau im Zentrum des Iran. Sie blickt auf eine Geschichte von 5000 Jahren zurück und wird, ob ihres reichen kulturellen Hintergrundes, als ein "Juwel in der Wüste" gefeiert. Im September 2005 hat eine Gruppe von 17 Fotografen aus sechs europäischen Ländern und aus dem Iran auf Einladung des Wiener Kulturvereins "X-CHANGE culture science" eine Woche lang einen Workshop in Yazd abgehalten, dessen Ergebnisse jetzt in einem faszinierenden Bildband dokumentiert worden sind.

merci hessam :)

...

Die Dichterin JALEH ESFAHANI war in Wien. Sie wurde von der ÖOG und dem Forum das iranische Wien eingeladen.
Sie zählt zu den bekanntesten Exil- PoetInnen, die u.a. zur Thematik der Migration geschrieben haben.

www.exiledwriters.co.uk- ESFAHANI

Flyer_der_Dichterlesung

tut mir leid, wenn ichs zu spät reinstelle- hatte keine zeit.

Booker-Preis: Indische Schriftstellerin Kiran Desai ausgezeichnet

die zeit- artikel

Die junge indische Schriftstellerin Kiran Desai erhält in diesem Jahr den renommierten Booker-Preis. Die 35-Jährige wird für ihren Roman "Erbin des verlorenen Landes" geehrt.

DieStandard- Artkel: Verfall und Verat

kiran-desai
Die indische Autorin Kiran Desai über Identität, Würde und Konflikte auf dem Dach der Welt

amazon- Erbin des verlorenen Landes

im original: The Inheritence Of Loss

hat es jemand von euch gelesen?

Literatur: Bibliothekslesungen

Bibliothekslesungen:
Doron Rabinovici & Robert Schindel am 30. November und

Hamid Sadr am 14. Dezember im kleinen Lesesaal der Universitätsbibliothek!
Mehr zu den Autoren: www.rabinovici.at www.schindel.at www.hamidsadr.com


Hallo bin wieder aus dem Urlaub zurück und habe das im Alumni-Newsletter gefunden....
Hoffe bis bald nach der Sommerpause :-)

lg m

Literatur: PIRZAD, ZOYA - Die Lichter lösche ich

17293

Inhalt:


Wer hatte denn bis heute etwas nur für mich getan? Was habe ich mit meinen 38 Jahren ausschließlich für mich getan? « fragt sich Clarisse in einem der kostbaren Augenblicke, die sie für sich allein hat. Seit 17 Jahren lebt die Teheranerin in Abadan in der Nähe des Persischen Golfs. Ihr Mann, dessen Herz links schlägt, ist Erdölingenieur. Die Familie, Kinder und Haushalt ›fressen sie auf‹. Da bleibt keine Zeit für eigene Wünsche, für Gedanken an Liebe. Das ändert sich, als im Haus gegenüber Emil Simonian, verwitwet, mit Mutter und Töchterchen einzieht. Ein Mann, scheint es, der zuhört, der hilft, der die Poesie liebt wie sie. Bald setzt ein reger, wenn auch nicht störungsfreier Austausch zwischen den beiden Familien ein, Clarisse und Emil kommen sich näher. Aber bevor sie sich irgendwelche Hoffnungen machen kann, hat Emil sich in eine Jüngere verliebt und Clarisse zur ›guten Kameradin‹ erklärt. Nicht zum ersten Mal zieht Emils Mutter die Notbremse. Clarisse erzählt ihre Geschichte ansteckend lebendig, als Komödie! Eine Komödie allerdings, die es in sich hat. Mitten in all dem Kinderlärm und Stimmengewirr möchte eine genaue Beobachterin wissen, nach welchen Regeln die Menschen um sie herum leben und warum.

Eine Gesellschaftskomödie aus dem Iran? Ja, aber erstens spielt sie vor den Zeiten der Islamischen Republik, in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts, und zweitens im armenisch- christlichen Milieu, das heißt, es geht ganz selbstverständlich unverschleiert und weltlich zu in einem Roman, der 2001 in Iran erschienen ist und sich rasch zu einem mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Bestseller entwickelt hat.
Quelle: surkamp verlag

weitere links:

tagesspielgel.de

TehranAvenue.com

Literaturtipp: "Der Drachenläufer" von Khaled Hosseini

drachen

„An einem eiskalten, bedeckten Wintertagdes Jahres 1975 wurde ich – im Alter von zwölf Jahren – zudem, der ich heute bin“ erzählt uns der erfolgreiche, in Kalifornien lebende Schriftsteller Amir in den ersten Sätzen. Unterdessen erhälter einen Anruf eines früheren Geschäftspartners seines Vaters, Rahim Khan. Rahim blieb in Afghanistan zurück, als Amir und sein Vater 1981in die USA auswanderten und liegt nun im Sterben. Als Intimus der Familie weiß Rahimvon dem Verrat, den der Auswanderer Amir in seiner Kindheit beging und derihn seitdem schwer belastet. „Es gibt eine Möglichkeit, es wiedergutzumachen“ sagt Rahim Khan und bewegt Amir dazu, sich auf den Weg in seine einstige Heimat zu machen.

im englischen Original: kh-001-200x303

mehr dazu

buchtipp kommt von meiner mutter, die das buch in farsi sehr berührt hat.

Literaturtipp: WIR SIND DER IRAN

wir-sind-der-iran

"Wir sind der Iran“ wch
Nasrin Alavi

Ein Buch über die rasante Entwicklung der iranischen Weblog-Community.

Aus dem Iran dringen vor allem „anti-westliche“ Parolen und Bilder von grimmigen Mullahs und verschleierten Frauen nach Europa. Das Buch der exil-iranischen Autorin Nasreen Alavi zeichnet ein anderes Bild. Es gibt mehr als 75.000 persische Weblogs, mehr als in deutscher, italienischer oder spanischer Sprache. Die meisten Internet-SchreiberInnen sind jung – schließlich sind fast 70 Prozent der iranischen Bevölkerung jünger 30 Jahre. Via Weblog wird die Zensur unterlaufen, und auch wenn das Regime da und dort hilflos mit Repression reagiert, Weblogger verhaftet und zu hohen Haftstrafen verurteilt – die Netz-Community ist nicht zu stoppen. Das Buch enthält viele übersetzte Original-Weblog-Einträge: Von Konflikten mit dem Gesetz wird da berichtet, von der Situation der Frauen erzählt, oder über Repression und Widerstand, Religion und Medien, Musik und Partys diskutiert. Nasreen Alavi fängt in ihrem Buch die lebendige Szene der iranischen Blogger ein und schildert ein junges, modernes Land, das kurz davor zu stehen scheint, die Mullah-Herrschaft abzuschütteln – sofern kein militärischer Angriff von außen erfolgt. Denn ein militärischer Angriff der USA würde all das wieder zerstören, da sind sich die Blogger einig.

Nasrin Alavi: Wir sind der Iran. Aufstand gegen die Mullahs – die junge persische Weblog-Szene. Übersetzt von Violeta Topalova, Karin Schuler.Köln: Kiepenheuer & Witsch 2005, 386 Seiten, 9,90 €

Christopher de Bellaigues: Im Rosengarten der Märtyrer

DerStandard- Artikel: Der Nachlass der Revolution
eine Buchvorstellung von Dominik Kamalzadeh

340654374x

ich danke fr.povolny für den tipp :-)

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7370 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren