Veranstaltungen

Nasrin Hobbi & Ensemble " Von Hafis bis Brahms"

start08

www.theateramspittelberg.at

1106k1106_2k1106_3k1106_1k

Mi, 11. Juni
19.30 Uhr
16 €


persische, aserbaidschanische
und deutschsprachige lieder


Nasrin Hobbi
& Ensemble
„Von Hafis bis Brahms“



Interpretiert werden Volks- und Kunstlieder aus Persien und Aserbaidschan sowie Kompositionen von Robert Schumann, Franz Schubert und Johannes Brahms unter dem Einfluss des grossen persischen Dichters Hafis, den Goethe mit großer Bewunderung seinen Zwillingsbruder nannte. Improvisationen von Amirkasra Zandian (tombak) und die Stimme von Nasrin Hobbi entführen Sie in die Welt fernöstlicher Musik. Ein multikultureller Streifzug durch Kulturen und musikalische Genres, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Nasrin Hobbi – voc; Edyth Varga – voc; Franz Gruber – voc; Tobias Cambensy – voc, piano; Amirkasra Zandian – tombak; Dr. Aryane Ekssir – Einleitung

in Zusammenarbeit mit: ev_andishe

FAKULTÄTSTAG 2008 der Fakultät für Rechtswissenschaften

FREITAG, 13. JUNI 2008, 10.30 UHR S.T.
AULA DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK,
6020 INNSBRUCK, INNRAIN 52

u.a. mit

FESTVORTRAG
„THE HUMAN RIGHTS SITUATION IN IRAN“
DR. IUR. SHIRIN EBADI, TEHERAN
TRÄGERIN DES FRIEDENSNOBELPREISES 2003
MENSCHENRECHTSAKTIVISTIN


einladung_fakultaetstag_2008_01_aussendung (pdf, 230 KB)

Teheran Chamber Orchestra /Dirigent Nader Mashayeki

teheran-chember-orchestraMashayekhi_portraet


WANN:
Do., 15.05.2008 | 20:00 Uhr
Fr., 16.05.2008 | 20:00 Uhr

ORT:
BÜHNE IM HOF (St. Pölten) www.bih.at

Teheran Chamber Orchestra /Dirigent Nader Mashayeki"Kulturelle Botschafter in schwierigen Zeiten"

DETAILS zu den KONZERTEN

Aussergewöhnliche Kompositionen mit kreativer Eleganz auf höchstem Niveau ist der musikalische Auftrag dieses jungen Ensembles. Auf einer faszinierenden Reise soll das Publikum die vielen Anhaltspunkte und Gemeinsamkeiten entdecken. Der Wiener Komponist und Dirigent persischer Abstammung Nader Mashayekhi verbindet in seinem Schaffen klassische westliche und traditionelle iranische Musik. Für ihn ist die Kunst, die es schafft Menschen dazu zu bringen, sich dem Nicht-Vertrauten zu öffnen, das beste Mittel gegen Intoleranz. Er hat im vergangenen Jahr auf Einladung von Daniel Barenboim in der Staatsoper Berlin unter den Linden einen vielbeachteten Erfolg bei Publikum und Kritik gefeiert. Nun steht sein nächstes Kapitel exklusiv in Österreich bevor. „Wir machen einfach nur Musik“, sagt Mashayekhi. Die iranischen Künstler/innen bringen Musik von Komponisten ihres Landes mit, die bereits den Brückenschlag von Orient und Okzident in sich trägt. Nehmen Sie teil an diesem Klang- Erleben und lassen Sie sich verzaubern!

PROGRAMM:
Bardia Kiaras (1975)
Requiem für einen verlorenen Vater
(10’) für Streicher

Hossein Alizadeh (1958)
Neynava
(20’) für Ney (Persische Flöte) & Streicher
Ney: Solist des Teheran Chamber Orchestra

Amir Hussein Ahooi (1981)
Musikvariationen
(20’) für Mezzo Sopran, DJ & Orchester
nach Erzählungen von Foroug Farrochsad & Roja Chamankar
Gesang: Marjan

Aida Nosrat (1982) & Babak (1980)
Musikvariationen
(20’) für Gesang, Gitarre & Orchester
Gesang: Marjan & Aida Nosrat
Gitarre: Babak

Das Orchester:
Teheran Chamber Orchestra
unter der Leitung von: Nader Mashayekhi

Kartenvollpreis: € 22


Interview mit Qantara

AKTIONSWOCHE Chancengleichheit

... eine andere Welt ist möglich.

31. März bis 5. April 2008

Polycollege Stöbergasse
Stöbergasse 11- 15
1040 Wien


Kostenloser Eintritt bei allen Veranstaltungen.

Aktionswoche-Chancengleichheit-Programm- (pdf, 54 KB)
Aktionswoche-Chancengleichheit-Programm-1 (pdf, 59 KB)

Fr, 28.03.08: Shahrnush Parsipur in Wien

"Shahrnush Parsipur wurde 1946 im Iran geboren und ist heute eine der bedeutendsten iranischen Schriftstellerinnen. Insgesamt saß sie fünf Jahre im Gefängnis, unter anderem deswegen, weil ihr der Schleier verhasst ist. 1994 ging sie ins amerikanische Exil.
Ihre Werke stellen die Lebensrealität iranischer Frauen in den Mittelpunkt. Shahrnush Parsipur ist politisch engagiert und eine der mächtigsten weiblichen Stimmen, die zunehmend Einfluss auf die iranische Kultur ausüben. Auf Deutsch erschien ihr Roman „Tuba“."

Parsipur

Shahrnush Parsipur Website

Die Persische Bibliothek in der Hauptbücherei-
Ein Abend mit Shahrnush Parsipur


Ö1 Kulturjournal Ö1, am 28.03.08, 16:30

u.a. Iranische Literatur: Die Hauptbücherei am Gürtel besitzt seit einiger Zeit eine persische Bibliothek. Heute Abend liest dort die iranische Autorin Sharnush Parsipur aus ihrem Roman "Tuba" - Gernot Zimmermann

"WHY ME?!" , Fr., 28.03.08

E I N L A D U N G

28.3.2008, ab 18.00
im Albert Schweitzer Haus,
1090 Wien
Garnisong. 14-18

After Party bis 2:00
mit DJ Ziggy d. Live T.Nelson

Eintritt frei!!!


"WHY ME?!" ist ein Projekt von drei StudentInnen der Fachhochschule für Sozialarbeit im städtischen Raum, in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingsverein "Schmetterling" und der Diakonie - Evangelischer Flüchtlingsdienst Österreich.


Das Projekt soll Flüchtlingen in Österreich die Möglichkeit geben, ihre Lebensgeschichte im Rahmen eines Podiums- und Publikumsdiskussionsabends, zu erzählen.

Hierzu sind besonders auch ÖsterreicherInnen eingeladen zu kommen, zu hören, Fragen zu stellen, mit Flüchtlingen bzw. asylwerbenden Menschen in Kontakt zu treten.

Die Idee beinhaltet sich einander besser kennen- und verstehen zu lernen; Menschen die gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen in der Hoffnung in Österreich eine neue zu finden!

Untermalt wird dieser Abend durch afrikanische Musik, Kunst und Speisen!

Eröffnung durch Bezirksvorsteher-Stv. Mag Stefan Freytag

GastreferentInnen Frau Ute Bock und Herr Dr. Erwin Ebermann

Auf Ihr Kommen freuen sich Almuth Eiböck, Hannes Buxbaum und Sabine Popp!

Solidarität mit iranischen Frauenrechtsaktivistinnen

Montag, 3. März 2008

khorassani_kosoof
photo by:www.kosoof.com

2006 starteten iranische Frauenrechtsaktivistinnen eine Kampagne für die Gleichstellung von Frauen. Diese sind per Gesetz schwer diskriminiert und werden häufig Opfer von staatlicher und häuslicher Gewalt. Mit Protestaktionen und eine internationalen Unterstützungskampagne fordern die Aktivistinnen die Achtung der Menschenrechte von Frauen im Iran ein. Seither sind sie laufend Repressionen ausgesetzt.

Montag, 3. März 2008, 19.00
Afro-Asiatisches Institut (AAI) Wien
9., Türkenstraße 3, Großer Saal


Kooperationsveranstaltung
ai-Netzwerk Frauenrechte & ai-Netzwerk gegen die Todesstrafe
AAI-Wien
Die Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen in Österreich-Wien

Matinee in der Burg

Burgtheater
24. Februar 2008
Beginn: 11.00 Uhr


Spieldauer: 1 Stunde 30 Minuten

Reden über Europa 2: "Europa der Religionen - Dialog statt Ausgrenzung"


Welche Rolle spielt Religion im "Projekt Europa"? Die christlich-abendländische Sicht auf Europa muss hinterfragt und um andere Perspektiven ergänzt werden.

In der zweiten Veranstaltung der Reihe "Reden über Europa" werden Bischof Michael Bünker (Wien), Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), Daniel Cohn-Bendit (Frankfurt/Brüssel), Halleh Ghoreshi (Teheran/Amsterdam) und Tariq Ramadan (Paris/Oxford) sich über das "Europa der Religionen" verständigen. Spielt Religion eine fördernde oder hemmende Rolle bei der Integration von Einwanderern? Wie sähe ein europäischer Islam aus und welche Möglichkeiten eines Dialogs der Religionen sind noch ungenutzt? Wie kann man der wachsenden Islamphobie und der Türkeifeindlichkeit innerhalb der EU begegnen?

Moderation: Gerfried Sperl,
ehem. Chefredakteur DER STANDARD

In englischer Sprache.

Die Reihe ist eine Initiative der Allianz Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), dem Tanzquartier Wien, dem Burgtheater und dem "STANDARD".

Buchpräsentation: "Ich bin eben viele Sachen ..." Ilonka Horvath

Über Selbst- Sicht und Fremd- Blick jenseits von "Schwarz" und "Weiß"

Nach einem Input der Autorin diskutieren zum Thema Selbstwahrnehmung und Fremdzuschreibung:

Belinda Kazeem, Schwarze Frauen Community
Simon Kravangna, Journalist, Kurier
Ilonka Horvath, Autorin
Simon Inou, Journalist, M- Media
Florian Klenk. Jounalist, Falter
Moderation: Kojo Taylor, Grüne MigrantInnen Wien

Am 22.1. 2008 um 19 Uhr
Wiener Rathaus, 1082 Wien, Raum 319
Stiege 8, Aufzug 1. Stock

Um Anmeldung wird gebeten: karin.binder@gruene.at

Grüne Veranstaltungsreihe
zum EU- Jahr des interkulturellen Dialogs

einl_buchpraes_web-1- (pdf, 174 KB) PDF- DATEI ... INFOS

14. Wiener Flüchtlingsball

img DETAILS www.integrationshaus.at

suche

 

KONTAKT 2G Blog

Dieses Info- Blog wird von Savis Homayouni geführt. plattform.zweite.generation@gmail.com

Zufallsbilder von Hessam Samavatian

Hessam Samavatian

Unsere Zeiten: Wien - Teheran.

WIEN

TEHERAN

Musik- Moosighi



Balkan Beat Box
Nu Med




Parov Stelar
Coco


Dunkelbunt
Morgenlandfahrt

Migrant Music Vienna
Migrant Music Vienna 4cd Box


Blumio
Yellow Album


Regina Spektor
Far

Tres Monos
Peor Es Nada


Fatima & Freedom Fries Spar
Trust


Karuan
Pop Arif



Miss Platnum
The Sweetest Hangover


Nim Sofyan
Divane


Fiva
Rotwild




status

Online seit 7495 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2015/12/01 20:18

2G - über uns & kontakt
2G Treffen & Events
Farsi Mail, Chat, Schreiben
Film & Kino
Fotos
Fun & Fashion
Gedanken
Gedichte
Infos und Fakten
iran
Kontakt
Kunst
Literatur
Lokalitäten
Musik
News
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren